Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im Bereich Modellordnungsreduktion oder Modelllinearisation durchführen und Ergebnisse präsentieren.
- Arbeitgeber: Die TU Bergakademie Freiberg ist eine familienfreundliche Universität mit einem internationalen Netzwerk.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, persönliche Betreuung, attraktive Nebenleistungen und vergünstigtes Job-Ticket.
- Warum dieser Job: Arbeiten in einem jungen Team mit spannenden Forschungsprojekten und der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung.
- Gewünschte Qualifikationen: Universitärer Abschluss in Maschinenbau, Mechatronik oder vergleichbar; gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht; Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Job Description
An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Institut für Mechanik und Fluiddynamik sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Doktorand / Doktorandin oder PostDoc (m/w/d) Ausschreibungskennziffer 118/2025 befristet zu besetzen. Entgelt: Entgeltgruppe 13 TV-L Stellenumfang: je 1,0 VZÄ (40 Stunden/Woche; Teilzeit ggf. möglich) Befristung: 2 Jahre (Verlängerung wird angestrebt) bzw.
3 Jahre zur Qualifizierung An der Professur werden zwei Forschungsschwerpunkte im Bereich der Dynamik nichtlinearer Systeme verfolgt, bei denen aktuelle Methoden für die effiziente Simulation und Regelung weiterentwickelt und in die Anwendung gebracht werden. Im Themenfeld »Modellordnungsreduktion« sollen komplexe mechanische Systeme (bzw. MEMS) auf einfache und berechenbare Modelle reduziert werden, ohne wesentliche dynamische Eigenschaften zu verlieren.
Der Fokus liegt auf Methoden auf Basis invarianter Mannigfaltigkeiten für FE-Modelle, die in eine Strukturoptimierung eingebunden werden. Im Themenfeld »Modelllinearisierung« sollen lineare bzw. bilineare Beschreibungen für Robotersysteme (Humanoide oder Industrieroboter) als Grundlage für modellprädiktive Regelungen (MPC) entwickelt werden.
Der Fokus liegt auf der Koopman-Operator-Theorie, aus der im letzten Jahrzehnt viele datenbasierte Methoden (z. B. EDMD, SINDy) hervorgegangen sind.
Das sind Ihre Aufgaben: Bearbeitung eines Forschungsthemas im Bereich Modellordnungsreduktion oder Modelllinearisierung Methodenentwicklung und -implementierung zur Anwendung auf Ingenieurprobleme Veröffentlichung und Präsentation Ihrer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf nationalen und internationalen Tagungen Mitwirkung in der Lehre Das können Sie von uns erwarten: Persönliche Betreuung und Unterstützung Ihres Promotions- oder Habilitationsvorhabens Arbeiten in einem jungen Team an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten Integration in ein internationales Netzwerk mit vielfältigen Vernetzungs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend der persönlichen Voraussetzungen; attraktive Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Gesundheitsmanagement; Weiterbildungsmöglichkeiten; vergünstigtes Ticket für den ÖPNV (Job-Ticket) Das erwarten wir von Ihnen: Universitärer Diplom- oder Masterabschluss im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Technomathematik oder vergleichbar Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion oder Habilitation Strukturierte und analytische Arbeitsweise, ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof.
Dr.-Ing. Ulrich Römer (Tel.: 03731 39-3582; E-Mail: Ulrich.Roemer@imfd.tu-freiberg.de) zur Verfügung. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen.
Schwerbehinderte oder ihnen Gleichgestellte (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (118/2025) bis zum 30.09.2025 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Bergakademie Freiberg) an: TU Bergakademie Freiberg – Dezernat für Personalangelegenheiten – 09596 Freiberg oder per E-Mail: bewerbungen@tu-freiberg.de Jetzt bewerben Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://tu-freiberg.de/stellenangeboteMaschinenbau Mechatronik Mathematik Mathematik Doktorand, Doktorandin Postdoc Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Teilzeit Vollzeit>
Doktorand / Doktorandin oder PostDoc (m/w/d) am Institut für Mechanik und Fluiddynamik Arbeitgeber: Technische Universität Bergakademie Freiberg

Kontaktperson:
Technische Universität Bergakademie Freiberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand / Doktorandin oder PostDoc (m/w/d) am Institut für Mechanik und Fluiddynamik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich Mechanik und Fluiddynamik in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen Doktoranden oder PostDocs an der TU Bergakademie Freiberg, um mehr über deren Erfahrungen und die Forschungsprojekte zu erfahren.
✨Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen
Lies aktuelle Publikationen und Artikel über Modellordnungsreduktion und Modelllinearisation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast und bereit bist, innovative Ansätze zu entwickeln.
✨Bereite dich auf technische Gespräche vor
Erwarte technische Fragen zu den Methoden, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie z.B. die Koopman-Operator-Theorie. Bereite Beispiele vor, wie du diese Konzepte in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast oder anwenden würdest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. In einem interdisziplinären Umfeld ist es wichtig, dass du zeigen kannst, wie du effektiv mit anderen zusammenarbeitest und Ideen austauschst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand / Doktorandin oder PostDoc (m/w/d) am Institut für Mechanik und Fluiddynamik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die TU Bergakademie Freiberg und das Institut für Mechanik und Fluiddynamik. Verstehe die Forschungsbereiche, die in der Ausschreibung erwähnt werden, um deine Motivation und Eignung im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen und -ziele darlegst. Betone, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den spezifischen Themen der Stelle passen, insbesondere zur Modellordnungsreduktion oder Modelllinearisation.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht ein, entweder per Post oder per E-Mail. Achte darauf, dass du die Ausschreibungskennziffer (118/2025) in deinem Anschreiben angibst und überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Bergakademie Freiberg vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgebiete
Informiere dich gründlich über die Themen Modellordnungsreduktion und Modelllinearisation. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Methoden und deren Anwendungen verstehst und bereit bist, eigene Ideen einzubringen.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zu den Projekten und der Teamdynamik. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden. Fragen zur Integration in das internationale Netzwerk sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine bisherigen Arbeiten
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten oder Projekte vor, die relevant für die ausgeschriebene Stelle sind. Dies kann helfen, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Stelle auch Lehrtätigkeiten umfasst, ist es wichtig, deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen illustrieren.