Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde betriebliche*r Umweltbeauftragte*r und kümmere dich um Umweltschutz und Gefahrgutmanagement.
- Arbeitgeber: Die TU Berlin ist eine weltweit anerkannte Forschungsuniversität mit über 34.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und tolle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und arbeite in einem interdisziplinären Team von Fachleuten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften und relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:Betriebliche*r Umwelt beauftragte*r, Gefahrgut beauftragte*r, Abfall beauftragte*r, Gewässerschutz beauftragte*r / Technische*r Beschäftigte*r (d/m/w) – Entgeltgruppe 12 TV-L Berliner HochschulenTeilzeitbeschäftigung ist ggf. möglichDie Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann ggf. die Zahlung einer Fachkräftezulage erfolgen.Die TU Berlin ist eine weltweit anerkannte Forschungsuniversität mit ca. 7.000 Beschäftigten und etwa 34.000 Studierenden. Ihr breit aufgestelltes Profil erfordert komplexes Denken und herausragende Lösungen, die rechtssicher und umsetzbar sind. Für die Stabsstelle SDU suchen wir Verstärkung.Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU)Kennziffer: ZUV-213/24 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 20.12.2024)
Aufgabenbeschreibung
Betriebliche*r Umweltbeauftragte*r gemäß gesetzlichen Vorgaben mit hervorgehobenen AufgabenWahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben des*r Gefahrgut beauftragten und des*r Abfall- und Gewässerschutz beauftragten in Teilaufgaben mit Initiativ-, Informations-, Kontroll- sowie Berichtspflicht gegenüber der TU-Leitung und den Verantwortlichen sowie Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des SDU-Informations systemsErstellen von Konzepten und Projekten zur Vorsorge im Hinblick auf die Verknappung der Ressource Wasser unter Einbeziehung der entsprechenden Bereiche innerhalb und außerhalb der TU Berlin; Mitwirken bei der Umsetzung und WeiterentwicklungWeiterentwickeln und Durchführen von Schulungen für TU-Beschäftigte, die Gefahrgut transportieren oder versenden, und in den Themen Abfall und WasserDurchführen und Dokumentieren von Kombinations-Arbeitsstätten begehungen und fachspezifischen Audits zur Unterstützung der Verantwortlichen und Prüfung umwelt- und sicherheitsrechtlicher Faktorenaktive Zusammenarbeit mit den zentralen Beauftragten, Stellen, Mitarbeit in Arbeitskreisen, bei der Weiterentwicklung des Arbeits- und Umweltschutz management systems der TU Berlin (AUMS), Kontakt zu BehördenMitarbeit bei der Pflege des Informationssystems von SDU (Aufbereiten von Informationen) sowie aktive themenspezifische Information der Verantwortlichen und Beschäftigten
Erwartete QualifikationenFachliche Anforderungen
abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor oder FH-Diplom) der Ingenieur- oder Naturwissenschaften oder vergleichbar z. B. der Fachrichtung Umwelttechnik, -planung, Energie-, Verfahrenstechnik, Chemie, Stadtökologie mit einschlägiger Berufserfahrungumfassende und gründliche Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften (insbesondere WHG, KrWG, Gefahrgut-, Gefahrstoffrecht) und Bereitschaft, sich stets darin weiter fortzubilden.Fachkundenachweise als Gefahrgut-, Abfall-, Gewässerschutzbeauftragte*r (ggf. können geforderte Fachkundenachweise berufsbegleitend erworben werden)Praxiserfahrung in den Themenfeldern sowie in der Bilanzierung von UmweltwirkungenAußerfachliche sowie soziale Kompetenzen
sicherer Umgang mit der Standardsoftware (Microsoft Office – Word, Excel, PowerPoint, Outlook)sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert
Kenntnisse der Hochschulstruktur, Verwaltungsabläufe und gute Englischkenntnissesehr gute fachliche, analytische und interdisziplinär denkende Fähigkeitensehr gute soziale Kompetenzen z. B. bei der Adressierung von unterschiedlichen Zielgruppen (Führungskräfte, teilweise nicht wissenschaftliches Personal, Planungsbüros, Behörde etc.)Fähigkeit zum selbständigen, strukturierten und lösungsorientierten Arbeiten bei gleichzeitiger sehr guter Teamfähigkeitsehr gute Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität, Überzeugungskraft, Belastbarkeit
Wir bieten
Ein abwechslungsreiches Tätigkeits- und Themenfeld in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und in einem vielseitigen, interdisziplinären Team von Fachkräften für Arbeitssicherheit und zentralen Beauftragten, breite Entfaltungs- und Gestaltungs möglichkeiten im Rahmen des Aufgabengebiets; flexible, geregelte Arbeitszeiten (Gleitzeit) und sehr gute Weiterbildungs möglichkeiten. Als familiengerechte Hochschule fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – mobiles Arbeiten ist möglich und wird praktiziert. Jahres sonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vergünstigtes Firmenticket im Tarifgebiet des VBB, sehr gute Anbindung an den ÖPNV.Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen die leitende Sicherheits ingenieurin und leitende Umwelt beauftragte Frau Walther von Loebenstein Tel.: , E-Mail: .Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ZUV-213/24 mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsanschreiben/ Motivations schreiben, tabellarischer, lückenloser Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation (Studium oder Berufs ausbildung) ausschließlich als E-Mail mit einem Anhang (max. 5 MB PDF-Dokument) an .Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtlich
e Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung
services/ rechtliches/ datenschutzerklaerung-bei-bewerbungenZur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Stabsstelle Sicherheits technische Dienste und Umweltschutz (SDU), Frau Walther von Loebenstein, Sekr. SDU, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Betriebliche*r Umweltbeauftragte*r, Gefahrgutbeauftragte*r, Abfallbeauftragte*r, Gewässerschutzbeauf Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Kontaktperson:
Technische Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Betriebliche*r Umweltbeauftragte*r, Gefahrgutbeauftragte*r, Abfallbeauftragte*r, Gewässerschutzbeauf
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Umwelt- oder Sicherheitsbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur TU Berlin herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Umweltrecht und -schutz. Zeige in Gesprächen oder bei Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen gesetzlichen Vorgaben vor, die für die Position relevant sind. Das zeigt, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch bereit bist, diese in der Praxis anzuwenden.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Foren. Dort kannst du dein Wissen erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen, was dir helfen kann, bei der TU Berlin aufzufallen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Betriebliche*r Umweltbeauftragte*r, Gefahrgutbeauftragte*r, Abfallbeauftragte*r, Gewässerschutzbeauf
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die TU Berlin: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Technische Universität Berlin informieren. Schau dir ihre Webseite an, um mehr über ihre Werte, Projekte und das Arbeitsumfeld zu erfahren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position als Umweltbeauftragte*r geeignet bist. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein und zeige, wie du zur Weiterentwicklung des Umweltschutzmanagementsystems beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell und lückenlos ist. Betone relevante berufliche Stationen, insbesondere solche, die mit Umwelttechnik, Gefahrgut oder Abfallmanagement zu tun haben. Achte darauf, deine Fachkenntnisse und sozialen Kompetenzen hervorzuheben.
Unterlagen zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Motivationsschreibens, Lebenslaufs, Arbeitszeugnissen und Nachweisen über deine berufliche Qualifikation. Achte darauf, dass alles in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) zusammengefasst ist, bevor du es per E-Mail versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest
✨Kenntnis der relevanten Gesetze
Stelle sicher, dass du die einschlägigen Rechtsvorschriften wie WHG, KrWG und Gefahrgutrecht gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du bereit bist, dich kontinuierlich fortzubilden.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Teile konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Umweltmanagement, Abfallwirtschaft oder Gewässerschutz demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendung.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.
✨Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur flexiblen und lösungsorientierten Arbeit betreffen. Zeige, dass du in der Lage bist, unter Druck zu arbeiten und kreative Lösungen für Herausforderungen im Bereich Umweltschutz zu finden.