Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze in Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzfragen an der TU Berlin.
- Arbeitgeber: Die TU Berlin ist eine weltweit anerkannte Forschungsuniversität mit über 34.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte Sicherheit und Umweltschutz in einem interdisziplinären Team und bringe deine Ideen ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften und Zusatzqualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheits ingenieur*in / Technische*r Beschäftigte*r (w/m/d) – Stabsstelle SDU – Entgeltgruppe 12 TV-L Berliner HochschulenTeilzeitbeschäftigung ist ggf. möglichDie Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann ggf. die Zahlung einer Fachkräftezulage erfolgen.Die TU Berlin ist eine weltweit anerkannte Forschungsuniversität mit ca. 7000 Beschäftigten und etwa 34.000 Studierenden. Ihr breit aufgestelltes Profil erfordert komplexes Denken und herausragende Lösungen, die rechtssicher und umsetzbar sind. Für die Stabsstelle SDU suchen wir Verstärkung.Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU)Kennziffer: ZUV-214/24 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 20.12.2024)
Aufgabenbeschreibung
Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß § 6 ASiG und Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2 mit hervorgehobenen Aufgaben.Beratung und Unterstützung aller Personen in Forschung & Lehre und Verwaltung mit Unternehmerpflichten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei der Erstellung ihrer Gefährdungsbeurteilungen, insbes. für Versuchsanlagen und zum Einrichten von Arbeitsplätzen, Errichten, Umbau, Sanierung von Arbeitsstätten (bei Planung und Ausführung)Fachspezifische Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit für sehr komplexe Sachverhalte sowie Aufgabenstellungen mit besonderem Schwierigkeitsgrad. Selbständige Beratung zu speziellen Fachthematiken, z. B. zum ChemikalienkatasterSystematische Initiative und Beratung durch konzeptionelle sicherheitstechnische Stellung nahmen zu Sicherheit und Verhältnis- sowie Verhaltenspräventionsmaßnahmen in allen Arbeitsräumen (von z. B. Technikum, Versuchsanlagen bis Büro und Vorlesungssäle), allen Arbeitsstätten (z. B. Gebäude, Verkehrswege, Infrastruktur etc.)Durchführung von Kombinations-Arbeitsstättenbegehungen, Unfalluntersuchungen u. -auswertung, mit eigenverantwortlicher schriftlicher Bewertung und Beratung nach Analyse und Konzeption zu systematischen PräventionsmaßnahmenBerichtfertigung, Jahresberichte, Aufbereitung – eigeninitiativ – von Informationen für Arbeits- und Gesundheitsschutz (Analysen, Stellungnahmen, Protokolle, Vorträge etc.) unter Berücksichtigung der Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und der praktischen Umsetzungs möglichkeitenDurchführung von Weiterbildungen für TU Beschäftigte im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Konzeption von Unterweisungsmodulen zur Unterstützung der FührungskräfteAktive Zusammenarbeit mit den zentralen Beauftragten, Stellen, Mitarbeit in Arbeitskreisen und bei der Weiterentwicklung des integrierten Arbeits- und Umweltschutz Managementsystems der TU-Berlin (AUMS), Kontakt zu BehördenMitarbeit bei der Pflege des Informationssystems von SDU (Aufbereiten von Informationen) sowie aktive themenspezifische Information der dezentralen Beauftragten der TU
Erwartete Qualifikationen
Fachliche Anforderungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor oder FH-Diplom) der Ingenieurwissen schaften bevorzugt der Fachrichtung Bau, Maschinenbau, Prozess-, Sicherheitstechnik oder vergleichbarAbgeschlossene Zusatzqualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit (ggf. können geforderte Fachkundenachweise berufsbegleitend erworben werden)Gründliche und vielseitige Fachkenntnisse und langjährige Erfahrungen in den einschlägigen Vorschriften insbes. ArbeitsstättenVO, BetriebsSichVO, des Gefahrstoffrechts und berufs genossenschaft licher Vorschriften, in der praktischen Anwendung und im wissenschaftlichen und technischen UmfeldAußerfachliche sowie soziale Kompetenzen
Sicherer Umgang mit der Standardsoftware (Microsoft Office – Word, Excel, PowerPoint, Outlook)Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert
Zusatzqualifikationen im Baurecht oder anderen arbeitsschutzrechtlichen ThemenKenntnisse der Hochschulstruktur, Verwaltungsabläufe und gute EnglischkenntnisseSehr gute fachlich, analytisch und interdisziplinär denkende FähigkeitenSehr gute soziale Kompetenzen z. B. bei der Adressierung von unterschiedlichen Zielgruppen (Führungskräfte, teilweise nicht wissenschaftliches Personal, Planungsbüros, Behörden etc.)Fähigkeit zum selbständigen, strukturierten und lösungsorientierten Arbeiten bei gleichzeitiger sehr guter TeamfähigkeitSehr gute Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität, Überzeugungskraft, Belastbarkeit
Wir bieten
Ein abwechslungsreiches Tätigkeits- und Themenfeld in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und in einem vielseitigen, interdisziplinären Team von Fachkräften für Arbeitssicherheit und zentralen Beauftragten, breite Entfaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Aufgabengebiets; flexible, geregelte Arbeitszeiten (Gleitzeit) und sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Als familiengerechte Hochschule fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – mobiles Arbeiten ist möglich und wird praktiziert. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vergünstigtes Firmenticket im Tarifgebiet des VBB, sehr gute Anbindung an den ÖPNV.Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen die leitende Sicherheitsingenieurin und leitende Umweltbeauftragte Frau Walther von Loebenstein Tel.: , E-Mail: .Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ZUV-214/24 mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsanschreiben/Motivationsschreiben, tabellarischer, lückenloser Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation (Studium oder Berufsausbildung) ausschließlich als E-Mail mit einem Anhang (max. 5 MB PDF-Dokument) an .Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtlich
e Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung
services/ rechtliches/ datenschutzerklaerung-bei-bewerbungenZur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU), Frau Walther von Loebenstein, Sekr. SDU, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur*in / Technische*r Beschäftigte*r (w/m/d) - St Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Kontaktperson:
Technische Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur*in / Technische*r Beschäftigte*r (w/m/d) - St
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der TU Berlin im Bereich Arbeitssicherheit. Besuche ihre Website und schaue dir aktuelle Projekte oder Initiativen an, um zu verstehen, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diese einbringen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Mitarbeitern der TU Berlin, insbesondere im Bereich Sicherheitstechnik. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Sicherheitsvorschriften und deren Anwendung vor. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Lösungen für komplexe Probleme anbieten kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Foren, die sich mit Arbeitssicherheit und Umweltschutz beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative in diesem Bereich und kann dir wertvolle Einblicke geben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur*in / Technische*r Beschäftigte*r (w/m/d) - St
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen der Technischen Universität Berlin passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Gehe auf deine Fachkenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit und deine sozialen Kompetenzen ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass er lückenlos und übersichtlich ist. Nutze klare Überschriften und eine logische Struktur.
Unterlagen prüfen: Überprüfe alle erforderlichen Unterlagen, bevor du deine Bewerbung abschickst. Stelle sicher, dass dein Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Nachweise über deine berufliche Qualifikation vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Aufgaben passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Arbeitssicherheit, Beratung und Teamarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar zu kommunizieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Interaktion mit verschiedenen Zielgruppen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, komplexe Informationen einfach und verständlich zu erklären.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Universität. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.