Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Teams und betreue unsere technischen Anlagen in der Lebensmittelverfahrenstechnik.
- Arbeitgeber: Die TU Berlin ist eine angesehene Hochschule mit ca. 7000 Mitarbeitenden und einem Fokus auf Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Projekte und arbeite in einem dynamischen Team mit direktem Einfluss auf die Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Ingenieursstudium oder vergleichbare Qualifikationen sowie gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Fakultät III – Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie / FG Lebensmittelverfahrenstechnik
Technikumsbeauftragte*r / Technische*r Mitarbeiter*in (d/m/w) – Entgeltgruppe 10 TV-L Berliner Hochschulen
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich; die Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Aufgabenbeschreibung
Als Technikumsbeauftragte*r, also Anlagenexperte*in und Techniker*in, tragen Sie im Team wesentlich zum Erfolg des Fachgebiets Lebensmittelverfahrenstechnik bei. Ihr Tätigkeitsfeld in der Betreuung der Technika umfasst folgende Aufgabengebiete:
- Wartung, Instandhaltung und Reparatur, auch unter Einbeziehung Dritter
- Weiterentwicklung der technischen Ausstattung
- Entwurf und Bau neuer Anlagen gemeinsam mit Teammitgliedern
- Selbstständiger Betrieb der verschiedenen Anlagen und Apparate im Technikum
- Entwurf und Ausführung von Experimenten in Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen, Studierenden und externen Nutzer*innen
- Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Geräte und Anlagen
- Weiterentwicklung der Mess- und Regelungstechnik
Erwartete Qualifikationen
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH Diplom) in einem Ingenieursstudiengang oder vergleichbare Qualifikationen und Fähigkeiten in diesem Bereich
- gute Deutschkenntnisse
Wünschenswert:
- Bereitschaft sich auf Basis der eigenen Expertise in die anderen beschriebenen Themengebiete einzuarbeiten
- Teamfähigkeit, gute Kommunikationsfähigkeiten und ein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl
- relevante Erfahrungen in einem Arbeitsfeld mit unterschiedlichen Aufgabenfeldern
- Erfahrung in Mess- und Regelungstechnik
- Erfahrung im Betrieb technisch-wissenschaftlicher Anlagen
- Kenntnisse der englischen Sprache
Hinweise zur Bewerbung
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (in einem PDF-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Flöter ( ).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Fakten
Veröffentlicht: 06.12.2024
Anzahl Angestellte: ca. 7000
Kategorie: Technische*r Mitarbeiter*in
Kategorie TU Berlin: Techn. Beschäftigte*r
Aufgabengebiet: Ingenieurwesen
Beginn frühestens: 01.01.2025
Dauer: unbefristet
Umfang: Vollzeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Vergütung: Entgeltgruppe E10
Kontakt
Kennziffer: III-673/24
Kontakt-Person: Prof. Dr. Flöter
Kontakt-E-Mail:
Bewerben
Bewerbungsfrist: 27.12.2024
per Post:
Technische Universität Berlin
– Die Präsidentin –
Fakultät III, Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, FG Lebensmittelverfahrenstechnik, Prof. Dr. Flöter, Sekr. TK 1, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
per E-Mail:
#J-18808-Ljbffr
Technikumsbeauftragte*r / Technische*r Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 10 TV-L Berliner [...] Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Kontaktperson:
Technische Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technikumsbeauftragte*r / Technische*r Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 10 TV-L Berliner [...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Lebensmittelverfahrenstechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Lebensmitteltechnologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Seminaren teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um deine technischen Fertigkeiten zu zeigen und zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. In der Lebensmittelverfahrenstechnik ist die Zusammenarbeit im Team entscheidend, also bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technikumsbeauftragte*r / Technische*r Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 10 TV-L Berliner [...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben, Nachweisen über deine Qualifikationen und relevanten Erfahrungen. Achte darauf, dass alles in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) zusammengefasst ist.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Technikumsbeauftragte*r und deine relevanten Fähigkeiten hervorhebt. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stellenanzeige ein und zeige, wie du zum Erfolg des Fachgebiets beitragen kannst.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse von Prof. Dr. Flöter. Achte darauf, die Kennziffer III-673/24 im Betreff deiner E-Mail zu erwähnen, damit deine Bewerbung korrekt zugeordnet werden kann.
Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis spätestens 27.12.2024 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Technikumsbeauftragte*r technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Wartung, Instandhaltung und Mess- und Regelungstechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
In der Stellenbeschreibung wird Teamarbeit betont. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen, sei es in Projekten oder im Alltag. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, also denke daran, wie du deine Ideen klar und verständlich präsentieren kannst.
✨Hebe deine Bereitschaft zur Weiterbildung hervor
Die Stelle erfordert die Bereitschaft, sich in verschiedene Themengebiete einzuarbeiten. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erlernt hast und welche Schritte du unternommen hast, um dein Wissen zu erweitern.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es immer gut, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.