Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in Pädagogischer Psychologie mit Fokus auf Heterogenität und Bildungsungleichheit.
- Arbeitgeber: Technische Universität Berlin, eine Exzellenzuniversität mit über 35.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule, Unterstützung beim Umzug nach Berlin, Chancengleichheit und Diversität.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und fördere Vielfalt in einem dynamischen akademischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Psychologie oder Bildungswissenschaft, Promotion und pädagogische Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen; Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
An der Technischen Universität Berlin - Fakultät I (Geistes- und Bildungswissenschaften) - Institut für Erziehungswissenschaft - ist eine Universitätsprofessur - BesGr. W2 für das Fachgebiet »Pädagogische Psychologie« zu besetzen. Kennziffer: I-234/25 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 24.07.2025)
Aufgabenbeschreibung:
- Forschung in der Pädagogischen Psychologie unter Berücksichtigung folgender fachlicher Schwerpunkte:
- Theoretische Perspektiven auf Lernen und Unterrichten unter Bedingungen von Heterogenität und Bildungsungleichheit
- Empirische Analyse von Lern- oder Unterrichtsprozessen unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen und Konzepte (wie z. B. Covid-19-Pandemie, Elternarbeit, multiprofessionelle Teams, Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung)
- Methoden der quantitativen Bildungsforschung
Erwartete Qualifikationen:
- Es müssen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG erfüllt sein. Hierzu gehören insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt Psychologie oder Bildungswissenschaft, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen werden, sowie pädagogische Eignung, die durch ein Lehrportfolio dokumentiert wird.
- Darüber hinaus sind eine fachlich einschlägige Promotion sowie ausgewiesene wissenschaftliche Beiträge zu den drei genannten fachlichen Schwerpunkten Voraussetzung.
- Es wird ferner vorausgesetzt, dass sich die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber in der akademischen Selbstverwaltung engagiert und diesbezüglich bereits über entsprechende Erfahrungen verfügt.
Erwünschte Anforderungen:
- Erwünscht sind innovative Ideen zur Ausgestaltung des Fachgebietes innerhalb des Instituts für Erziehungswissenschaft sowie der School of Education (SETUB) mit einem Schwerpunkt auf Heterogenität und soziale Bildungsungleichheit.
- Ebenfalls erwünscht sind Erfahrung in der Leitung von Forschungsarbeitsgruppen sowie in der Einwerbung von Drittmittelprojekten, insbesondere DFG.
- Schulpraktische Erfahrungen sind von Vorteil.
Die Technische Universität Berlin erwartet von ihren Professor*innen die Fähigkeit, Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung ihres Fachgebietes und ihrer Mitarbeiter*innen zu übernehmen. Das beinhaltet auch Engagement in der Nachwuchs- und Frauenförderung, Gender- und Diversity-Kompetenz im Sinne der Schaffung diversitätssensibler Arbeits- und Studienbedingungen und inhaltlicher Impulssetzung in Forschung und Lehre sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Erfahrungen in interdisziplinärer Kooperation, Wissenschaftskommunikation sowie Wissenstransfer sind erwünscht. Als international profilierte Universität setzen wir die Fähigkeit voraus, in deutscher und englischer Sprache zu unterrichten, oder die Bereitschaft, fehlende Sprachkenntnisse in angemessener Zeit zu erwerben.
Die Technische Universität Berlin ist mit rund 35.000 Studierenden, rund 350 Professuren und rund 7.500 Beschäftigten Exzellenzuniversität im Rahmen der Berlin University Alliance. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder, verfolgen die Ziele der Chancengleichheit und sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Mit dem Dual-Career Service bieten wir Ihnen und Ihrer Familie Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen. Die Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die TU Berlin möchte ihre Berufungsverfahren chancengerechter gestalten und hat dazu in einem Pilotprojekt ein Formular zur Berücksichtigung des akademischen Alters in Berufungsverfahren entwickelt. Bitte füllen Sie das Formular aus.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 24.07.2025 unter Angabe der Kennziffer I-234/25 mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Exposé zur Anschlussfähigkeit, Forschungskonzept, Lehrportfolio, Publikationsliste und Nachweis von durchgeführten bzw. beantragten Drittmittelprojekten, Zeugnisse) per E-Mail im PDF-Format (eine Datei) an die Dekanin der Fakultät I, Prof. Dr. Beate Krickel.
Sollten Sie Ihre Bewerbung in Papierform einreichen wollen, richten Sie diese bitte (inkl. einer digitalen Version auf USB-Stick) an die Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Dekanin der Fakultät I, Prof. Dr. Beate Krickel, Sekr. FH 4 - 1, Fraunhoferstr. 33 - 36, 10623 Berlin. Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung.
Universitätsprofessur - BesGr. W2 für das Fachgebiet \"Pädagogische Psychologie\" - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Kontaktperson:
Technische Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur - BesGr. W2 für das Fachgebiet \"Pädagogische Psychologie\" - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Professoren und Fachkollegen im Bereich der Pädagogischen Psychologie zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Zeige dein Interesse an der akademischen Selbstverwaltung, indem du dich aktiv in Gremien oder Kommissionen engagierst. Dies kann dir helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte und innovative Ideen zur Ausgestaltung des Fachgebiets klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie deine Arbeit zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der Bildungslandschaft beitragen kann.
✨Interdisziplinäre Kooperationen aufbauen
Suche aktiv nach Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Dies kann nicht nur deine Forschung bereichern, sondern auch deine Chancen erhöhen, in einem dynamischen Umfeld wie der Technischen Universität Berlin erfolgreich zu sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur - BesGr. W2 für das Fachgebiet \"Pädagogische Psychologie\" - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Berlin und das Institut für Erziehungswissenschaft. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung in der Pädagogischen Psychologie und die spezifischen Anforderungen der Professur.
Erstellung des Lehrportfolios: Das Lehrportfolio ist ein zentrales Dokument. Stelle sicher, dass es deine pädagogische Eignung und deine Erfahrungen in der Lehre dokumentiert. Betone innovative Ansätze und deine Fähigkeit, in heterogenen Gruppen zu unterrichten.
Verfassen des Bewerbungsschreibens: Dein Bewerbungsschreiben sollte klar und prägnant sein. Hebe deine wissenschaftlichen Leistungen, deine Erfahrungen in der Forschung und deine Ideen zur Weiterentwicklung des Fachgebiets hervor. Achte darauf, die Kennziffer I-234/25 im Betreff zu erwähnen.
Zusammenstellung der Unterlagen: Stelle alle erforderlichen Unterlagen zusammen: Lebenslauf, Exposé zur Anschlussfähigkeit, Forschungs- und Lehrkonzept, Publikationsliste sowie Nachweise über Drittmittelprojekte. Achte darauf, alles in einer PDF-Datei zu bündeln, wenn du per E-Mail bewirbst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dein Lehrportfolio vor
Stelle sicher, dass dein Lehrportfolio gut strukturiert und aktuell ist. Es sollte deine pädagogische Eignung und deine Erfahrungen in der Lehre dokumentieren. Achte darauf, Beispiele für innovative Lehrmethoden und deine Ansätze zur Förderung von Heterogenität und sozialer Gerechtigkeit einzubeziehen.
✨Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren
Sei bereit, deine Forschungsergebnisse und -interessen präzise zu präsentieren. Konzentriere dich auf die drei genannten fachlichen Schwerpunkte und erläutere, wie deine Arbeit dazu beiträgt, aktuelle Herausforderungen in der Pädagogischen Psychologie zu adressieren.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Bereite Beispiele vor, die dein Engagement in der akademischen Selbstverwaltung zeigen. Diskutiere, wie du zur strategischen Entwicklung deines Fachgebiets beitragen kannst und welche Erfahrungen du in der Leitung von Forschungsgruppen oder in der Einwerbung von Drittmitteln hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Kooperation hervor. Zeige auf, wie du mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln, und wie dies zur Internationalisierung und zum Wissenstransfer beigetragen hat.