Universitätsprofessur für das Fachgebiet \"Optoelektronik\"
Universitätsprofessur für das Fachgebiet \"Optoelektronik\"

Universitätsprofessur für das Fachgebiet \"Optoelektronik\"

Berlin Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Technische Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Optoelektronik mit Fokus auf innovative Technologien.
  • Arbeitgeber: Technische Universität Berlin, ein führendes Forschungsinstitut.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, Möglichkeit zur Mitgestaltung der Forschung und Lehre.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Optoelektronik und fördere den wissenschaftlichen Nachwuchs.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion und Erfahrung in interdisziplinärer Forschung erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagement für Vielfalt und Chancengleichheit wird geschätzt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

TU Berlin – Image Header Universitätsprofessur für das Fachgebiet »Optoelektronik« – BesGr. W3 An der Technischen Universität Berlin – Fakultät IV – Elektrotechnik und Informatik – Institut für Hochfrequenz- & Halbleiter-System technologien – ist gemeinsam mit dem Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenz technik im Berliner Modell, eine Universitäts professur – BesGr. W3 für das Fachgebiet »Optoelektronik« zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Fakultät IV – Elektrotechnik und Informatik, Institut für Hochfrequenz- & Halbleiter-System technologien Kennziffer: IV-370/25 (besetzbar ab 01.04.2026 / unbefristet / Bewerbungsfristende 11.11.2025) Ihre Aufgaben: Die Professur widmet sich wissenschaftlich ganzheitlich sowie trans- und interdisziplinär der Technologie von opto elektronischen Bauelementen auf Basis von III-/V-Verbindungs halbleitern – vom Material über die Prozess technologie bis zu Anwendungen – unter Berücksichtigung einer effizienten und nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen. Darüber hinaus verantwortet der*die Stelleninhaber*in das Forschungsfeld »Photonik« am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenz technik (FBH). Neben der engen Kooperation innerhalb der TU Berlin mit anderen Fachgebieten aus der Elektrotechnik und Physik ist eine Verzahnung mit nationalen und internationalen Forschungs- und Industrie partnern erforderlich. Die Professur ist mit einer Lehrverpflichtung von 2 Semesterwochen stunden verbunden, die vorzugsweise in den Studiengängen der Elektrotechnik und Technischen Informatik/Computer Engineering zu erbringen sind. Zu den weiteren Aufgaben gehören Führung und Leitung des Fachgebietes und von Mitarbeitenden, Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt, Wissens- und Technologie transfer, Initiativen zur Internationalisierung, gender- und diversity kompetentes und nachhaltigkeits orientiertes Handeln sowie Gremien- und Kommissions arbeit. Ihr Profil: Erfüllung der Berufungs voraussetzungen gemäß § 100 BerlHG; hierzu gehören ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschul studium, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, wie z. B. eine positiv evaluierte Junior professur, Habilitation oder äquivalente Leistungen sowie pädagogische Eignung, nachgewiesen durch ein Lehrportfolio (nähere Informationen dazu auf der TUB-Webseite: https://www.tu.berlin/go209650/ ). Es wird eine fachlich ausgewiesene Persönlichkeit mit internationaler Reputation und fundierten Kenntnissen im o. g. Feld gesucht, insbesondere im Bereich der GaAs- und GaN-basierten Optoelektronik. Kompetenzen in der Halbleiter-Technologie entwicklung werden vorausgesetzt. Wir erwarten Erfahrungen mit interdisziplinären Forschungs gruppen, nachgewiesen durch hochrangige Publikationen, und/oder verantwortlicher Tätigkeit in entsprechenden Forschungs- und Entwicklungs projekten. Fähigkeit zur Einwerbung und Durchführung von Drittmittel projekten, die auch durch Planung, Akquise und Durchführung entsprechender nationaler und internationaler Projekte nachgewiesen werden kann. Fähigkeit und Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung Ihres Fachgebietes und Ihrer Mitarbeitenden, Engagement in der Nachwuchs förderung sowie Gender- und Diversity kompetenz. Die Bereitschaft für Initiativen in der Wissenschafts kommunikation sowie im Wissens- und Technologie transfer sind erwünscht. Bewerber*innen werden gebeten, eine erste konzeptionelle Darstellung der geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit der Bewerbung beizufügen. Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, in deutscher und englischer Sprache zu unterrichten, oder die Bereitschaft, fehlende Sprachkenntnisse in angemessener Zeit zu erwerben. Hinweise zur Bewerbung: Die Technische Universität Berlin und das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenz technik, streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern deshalb qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt gemeinsam mit dem Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenz technik, die Ziele der Chancengleichheit. Die TU Berlin möchte ihre Berufungs verfahren chancengerechter gestalten und hat dazu in einem Pilotprojekt ein Formular zur Berücksichtigung des akademischen Alters in Berufungs verfahren entwickelt. Bitte füllen Sie das Formular aus. Es steht als Excel-Datei hier zum Download für Sie bereit: https://www.tu.berlin/go209647/ . Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 11.11.2025 unter Angabe der Kennziffer IV-370/25 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Forschungs konzept, Lehrportfolio, Publikationsliste, die 3 wichtigsten Publikationen und dem Nachweis von durchgeführten bzw. beantragten Drittmittel projekten) per E-Mail im PDF-Format an den Dekan der Fakultät IV, Prof. Marc Alexa, unter berufungen@eecs.tu-berlin.de . Fragen bezüglich des Ferdinand-Braun-Instituts beantwortet Ihnen gerne der wissenschaftliche Geschäftsführer Prof. Dr. Patrick Scheele ( patrick.scheele@tu-berlin.de ). Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personal abteilung: https://www.tu.berlin/abt2-t/services/rechtliches/datenschutzerklaerung- Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter: https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen

Universitätsprofessur für das Fachgebiet \"Optoelektronik\" Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Die Technische Universität Berlin bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit und einem starken Fokus auf Forschung geprägt ist. Als Arbeitgeber fördert die TU Berlin aktiv die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen und setzt sich für Chancengleichheit sowie Vielfalt in der Wissenschaft ein. Die Professur im Bereich Optoelektronik ermöglicht es Ihnen, an der Spitze innovativer Technologien zu arbeiten und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die nächste Generation von Wissenschaftler*innen auszuüben.
Technische Universität Berlin

Kontaktperson:

Technische Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für das Fachgebiet \"Optoelektronik\"

Netzwerken, was das Zeug hält!

Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in deinem Fachgebiet ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder einfach nur lokale Meetups. Je mehr Leute du kennst, desto höher ist die Chance, dass dir jemand von einer offenen Stelle erzählt!

Sei proaktiv!

Warte nicht darauf, dass Stellen ausgeschrieben werden. Kontaktiere direkt Professoren oder Forschungsgruppen, die dich interessieren. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit oder offenen Positionen.

Bereite dich auf Gespräche vor!

Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir in einem Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um zu zeigen, dass du wirklich an der Stelle interessiert bist.

Bewirb dich über unsere Website!

Wenn du eine interessante Stelle gefunden hast, bewirb dich direkt über unsere Website. Das macht es für uns einfacher, deine Bewerbung zu verwalten und erhöht deine Chancen, schnell eine Rückmeldung zu bekommen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für das Fachgebiet \"Optoelektronik\"

Wissenschaftliche Arbeit
Promotion
Halbleiter-Technologie
Interdisziplinäre Forschung
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Drittmittelakquise
Leitung und strategische Entwicklung
Nachwuchsförderung
Gender- und Diversity-Kompetenz
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine persönliche Ansprache und bringe deine Leidenschaft für Optoelektronik zum Ausdruck. Das macht einen großen Unterschied!

Forschungskonzept nicht vergessen: Vergiss nicht, ein erstes Konzept deiner geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit beizufügen. Das zeigt uns, dass du dir Gedanken gemacht hast und weißt, wo du hinwillst.

Struktur ist alles: Achte darauf, dass deine Unterlagen gut strukturiert sind. Ein klarer Lebenslauf, ein übersichtliches Lehrportfolio und eine prägnante Publikationsliste helfen uns, dich besser kennenzulernen.

Bewerbung über unsere Website: Reiche deine Bewerbung am besten direkt über unsere Website ein. So stellst du sicher, dass alles an der richtigen Stelle landet und wir schnell auf dich aufmerksam werden!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Professur

Mach dir ein genaues Bild von den spezifischen Anforderungen der Universitätsprofessur für Optoelektronik. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Kompetenzen passen.

Bereite dein Forschungskonzept vor

Da du ein konzeptionelles Forschungs- und Lehrkonzept beilegen musst, solltest du dir im Vorfeld Gedanken machen. Überlege dir innovative Ansätze und wie du interdisziplinäre Kooperationen fördern kannst. Sei bereit, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren.

Zeige deine Führungskompetenzen

Die Professur erfordert auch Führungsqualitäten. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung in der Leitung von Teams oder Projekten zeigen. Betone, wie du Nachwuchswissenschaftler*innen fördert und ein diverses Team leitest.

Sprich über deine Publikationen

Hochrangige Publikationen sind ein wichtiger Teil deiner Bewerbung. Sei bereit, über deine wichtigsten Arbeiten zu sprechen und wie sie zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beigetragen haben. Zeige, dass du in der wissenschaftlichen Gemeinschaft aktiv bist.

Universitätsprofessur für das Fachgebiet \"Optoelektronik\"
Technische Universität Berlin
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Technische Universität Berlin
  • Universitätsprofessur für das Fachgebiet \"Optoelektronik\"

    Berlin
    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-10-25

  • Technische Universität Berlin

    Technische Universität Berlin

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>