Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Methoden zur photonischen Systemintegration in einem spannenden Forschungsprojekt.
- Arbeitgeber: TU Berlin ist eine führende Hochschule, die sich auf Forschung und Entwicklung spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Labore und die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Optik und arbeite in einem dynamischen Team mit großem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Elektrotechnik, Physik oder Mikrosystemtechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte Teamplayer mit Interesse an optischen Technologien sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
In einem drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt sollen Methoden zur photonischen Systemintegration für miniaturisierte optische Aufbauten entwickelt werden. Die Aufgabenstellungen der TU Berlin fokussieren sich dabei insbesondere auf die Bearbeitung von Glas, Mikrofügetechniken, Metallisierung und Integration von optischen Wellenleitern in Glas.
Erwartete Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Elektrotechnik, Physik oder Mikrosystemtechnik
- Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- a) Optische Messtechnik
- b) Simulation einfacher optischer Systeme
- c) Klebetechnik, Schweißtechnik, Bondtechnik
Wünschenswert:
- Kenntnisse in der Werkstofftechnik, der Optik, der Elektronik
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für Teilaufgaben
- Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Dokumentation
Wiss. Mit ar bei ter*in (d/m/w) - Ent gelt gruppe 13 TV-L Ber li ner Hoch schu len Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Kontaktperson:
Technische Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiss. Mit ar bei ter*in (d/m/w) - Ent gelt gruppe 13 TV-L Ber li ner Hoch schu len
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben oder sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der TU Berlin, die sich mit photonischer Systemintegration beschäftigen. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an den spezifischen Herausforderungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du deine Kenntnisse in optischer Messtechnik und Simulation einfacher optischer Systeme auffrischst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Dokumentation, indem du in Gesprächen Beispiele nennst, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. Mit ar bei ter*in (d/m/w) - Ent gelt gruppe 13 TV-L Ber li ner Hoch schu len
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Hochschulausbildung sowie relevante Kenntnisse in Elektrotechnik, Physik oder Mikrosystemtechnik. Gehe besonders auf deine Erfahrungen in optischer Messtechnik und den anderen geforderten Bereichen ein.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung von Methoden zur photonischen Systemintegration beitragen können.
Sprachkenntnisse angeben: Achte darauf, deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar darzustellen. Wenn du in einer der beiden Sprachen noch nicht perfekt bist, zeige deine Bereitschaft, diese zu verbessern.
Dokumentation deiner Erfahrungen: Dokumentiere alle relevanten Projekte oder Erfahrungen, die du in den geforderten Techniken wie Klebetechnik oder Schweißtechnik gesammelt hast. Dies kann durch konkrete Beispiele in deinem Lebenslauf geschehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der optischen Messtechnik und der Simulation einfacher optischer Systeme gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, um deine Kenntnisse zu untermauern.
✨Kenntnisse in Klebetechnik und Schweißtechnik hervorheben
Da diese Techniken für die Position wichtig sind, solltest du konkrete Projekte oder Erfahrungen anführen, bei denen du diese Fähigkeiten angewendet hast. Zeige, wie du Herausforderungen in diesen Bereichen gemeistert hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Dies könnte durch erfolgreiche Projekte oder durch das Lösen von Konflikten im Team geschehen.
✨Sprachkenntnisse ansprechen
Wenn du nicht fließend in Deutsch oder Englisch bist, sei ehrlich darüber und zeige deine Bereitschaft, die fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben. Dies zeigt deine Motivation und dein Engagement für die Position.