Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Lithiumressourcen und geochemischen Fragestellungen in einem interdisziplinären Projekt.
- Arbeitgeber: Technische Universität Berlin, führend in Wissenschaft und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Promotion, interdisziplinäre Zusammenarbeit und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung mit echtem Einfluss auf die Zukunft der Ressourcenbewertung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Geowissenschaften oder verwandten Bereichen, Erfahrung in analytischer Methodik.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Technische Universität Berlin – Fakultät VI – Institut für Angewandte Geowissenschaften / FG Angewandte Geochemie Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen: Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) – 75 % Arbeitszeit – Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung Aufgabenbeschreibung: Im Rahmen eines BMFTR Verbundprojekts zur Bewertung von Lithiumressourcen im Norddeutschen Becken suchen wir, vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung, eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Bearbeitung geologisch-geochemischer Fragestellungen. Ziel ist die wissenschaftliche Analyse der Herkunft, Bindung und Mobilisierung von Lithium aus tief liegenden Gesteins- und Fluidformationen. Die Tätigkeit umfasst insbesondere: Auswahl und Charakterisierung von Festgesteins- und Fluidproben aus verschiedenen geologischen Einheiten (u. a. Rotliegend, Zechstein, Buntsandstein) Anwendung mineralogisch-petrologischer und geochemischer Methoden zur quantitativen Analyse von Lithium und begleitenden Spurenelementen Bewertung von Isotopenanalysen zur Herkunfts- und Prozessklärung Integration der Ergebnisse in ein geologisches Konzeptmodell zur Bewertung lithiumreicher Horizonte im Norddeutschen Becken Unterstützung bei der Projektkoordination, Erstellung von Berichten, Ergebnispräsentation und Publikation Die ausgeschriebene Stelle ist für eine Promotion geeignet und eingebettet in ein interdisziplinäres Verbundvorhaben mit Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Industrie Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Schiperski per E-Mail unter schiperski@tu-berlin.de . Erwartete Qualifikationen: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) in Geowissenschaften, Geochemie, Petrologie, Mineralogie oder verwandten Fachrichtungen Erfahrung in der Gesteinspräparation und analytischer Methodik (z. B. Dünnschliffmikroskopie, XRD, XRF, ICP-/MS) Bereitschaft zu Feld- und Laborarbeit im Verbund mit den Projektpartnern Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben. Wünschenswerte Qualifikationen (Kann-Kriterien): Vorkenntnisse im Bereich Isotopengeochemie und Laser ICP-MS Kenntnisse in der Sedimentpetrologie und in der Bearbeitung von Bohrkernen Erste Erfahrungen mit wissenschaftlicher Präsentation oder Publikation Erwarteter Kompetenzzuwachs: Mit Abschluss der Tätigkeit werden Sie fundierte Kenntnisse erworben haben in: Petrologischer und geochemischer Charakterisierung von Gesteinsformationen Quantitativer Element- und Isotopenanalytik Experimenteller Geochemie Entwicklung geologischer Modelle zur Ressourcenbewertung Projektorganisation und interdisziplinärem Austausch Hinweise zur Bewerbung: Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen an Prof. Dr. Neumann per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5 MB) an peggy.schmidt@tu-berlin.de oder postalisch an Technische Universität Berlin, Fakultät VI, Institut für Angewandte Geowissenschaften, FG Angewandte Geochemie, Prof. Dr. Neumann, Sekr. BH 9-3, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin . Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Aus Kostengründen werden die postalisch zugesandten Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Kontaktperson:
Technische Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen bei der TU Berlin geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Geowissenschaften und Geochemie an der TU Berlin. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in der Gesteinspräparation und analytischen Methodik demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da die Stelle in einem Verbundprojekt angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevanten Zeugnissen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Projekt zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen in Geowissenschaften und Geochemie.
E-Mail-Bewerbung: Fasse alle Dokumente in einem einzigen PDF-Dokument zusammen (max. 5 MB) und sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, die Kennziffer der Stelle im Betreff zu erwähnen.
Datenschutz beachten: Sei dir bewusst, dass du mit der Onlinebewerbung dein Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung deiner Daten gibst. Informiere dich über die Datenschutzrichtlinien der TU Berlin, um sicherzustellen, dass deine Daten geschützt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Geowissenschaften und Geochemie angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Methoden wie Dünnschliffmikroskopie, XRD oder ICP-MS vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen belegen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere solche, die mit geologischen oder geochemischen Fragestellungen zu tun haben. Zeige, wie du deine Ergebnisse präsentiert oder veröffentlicht hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Position Teil eines interdisziplinären Verbundprojekts ist, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern und Partnern zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Stelle Fragen zur Projektkoordination
Da die Stelle auch Aufgaben in der Projektkoordination umfasst, solltest du Fragen zur Organisation und den Erwartungen an diese Rolle vorbereiten. Dies zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.