Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Technische Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leverage your research skills to tackle social science issues in racism at the Zentrum für Antisemitismusforschung.
  • Arbeitgeber: Join the Technical University of Berlin, a hub for innovative research and diversity.
  • Mitarbeitervorteile: Part-time options available; engage in impactful teaching and research.
  • Warum dieser Job: Make a difference in understanding racism while developing your academic career in a supportive environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in social sciences with expertise in racism research; teaching experience required.
  • Andere Informationen: Applications from diverse backgrounds are encouraged; commitment to equality is a priority.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

unter Vorbehalt der Mittelfreigabe Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich Zentrum für Antisemitismusforschung Kennziffer: ZfA-661/24 (besetzbar ab sofort / befristet für 5 Jahre / Bewerbungsfristende 03.01.2025) Aufgabenbeschreibung: Entwicklung und Realisierung eines unabhängigen und innovativen Forschungs vorhabens zur sozialwissenschaftlichen Rassismus forschung in den verschiedenen Manifestationen aktive Beteiligung an den Lehr-, Forschungs- und Öffentlichkeits aufgaben des ZfA aktive wissenschaftliche Veröffentlichungs tätigkeit regelmäßige Lehre auf BA- und MA-Level, z. T. auch auf Englisch, unter besonderer Beachtung des ZfA-Studiengangs »Interdisziplinäre Antisemitismus forschung« – Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten aktive Beteiligung an der institutsinternen Organisation Erwartete Qualifikationen: erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion in Sozialwissenschaften mit einer ausgewiesenen Expertise in einem oder mehreren der verschiedenen Phänomen bereiche der Rassismus forschung innovatives Forschungsvorhaben zum Themenfeld Rassismus bereits ausgewiesene und thematisch einschlägige Lehrerfahrung die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben Erwünscht: Schwerpunkt in Methoden der empirisch-quantitativen Sozialforschung eine bereits ausgewiesene und thematisch einschlägige wissenschaftliche Publikations tätigkeit besonders gesucht wird eine Person, die die verschiedenen Forschungs bereiche des ZfA methodisch kontrolliert in Beziehung setzen kann Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Politikberatung wären von Vorteil exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeit Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei mit max. 5 MB an Prof. Dr. Jensen über Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen. Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Zentrum für Antisemitismusforschung, Prof. Dr. Jensen, Sekr. KAI 1-1, Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, 10553 Berlin. Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter: Soziale Arbeit Soziologie Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Teilzeit

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Die Technische Universität Berlin bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die sich für die sozialwissenschaftliche Rassismusforschung engagieren möchten. Mit einem starken Fokus auf innovative Forschungsprojekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert das Zentrum für Antisemitismusforschung nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, sondern auch eine inklusive und vielfältige Arbeitskultur. Die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an Lehr- und Forschungsaktivitäten sowie die Unterstützung bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten machen diese Position besonders attraktiv für engagierte Wissenschaftler*innen.
Technische Universität Berlin

Kontaktperson:

Technische Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Rassismusforschung tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Empfehlungen für die Position am Zentrum für Antisemitismusforschung geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des ZfA. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Arbeit des Zentrums schätzt und bereit bist, aktiv daran teilzunehmen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik der empirisch-quantitativen Sozialforschung vor. Da dies ein geforderter Schwerpunkt ist, solltest du deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich klar kommunizieren können.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Das ZfA sucht jemanden, der verschiedene Forschungsbereiche methodisch verknüpfen kann. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung

Forschungskompetenz in der sozialwissenschaftlichen Rassismusforschung
Erfahrung in der empirisch-quantitativen Sozialforschung
Ausgezeichnete Lehrfähigkeiten auf BA- und MA-Level
Veröffentlichungserfahrung in wissenschaftlichen Journalen
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Kommunikationsstärke in deutscher und englischer Sprache
Teamfähigkeit und Engagement in der Institutsorganisation
Erfahrung in Öffentlichkeitsarbeit und Politikberatung
Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Forschungsprojekte
Methodische Kompetenz in der Analyse von Rassismusphänomenen
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung in fehlenden Sprachkenntnissen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Zentrum für Antisemitismusforschung. Informiere dich über deren Projekte, Publikationen und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben, das deine Forschungsideen und -interessen darlegt.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen im Bereich Rassismusforschung darlegst und erläuterst, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Zielen des ZfA passen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei mit maximal 5 MB ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die E-Mail absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest

Bereite dein Forschungsvorhaben vor

Stelle sicher, dass du ein klares und innovatives Forschungsvorhaben zur sozialwissenschaftlichen Rassismusforschung präsentieren kannst. Überlege dir, wie deine Ideen mit den aktuellen Themen des Zentrums für Antisemitismusforschung in Verbindung stehen.

Zeige deine Lehrerfahrung

Bereite Beispiele deiner bisherigen Lehrerfahrung vor, insbesondere im BA- und MA-Bereich. Sei bereit, über deine Lehrmethoden und die Themen zu sprechen, die du unterrichtet hast, und wie du diese auf Deutsch und Englisch vermitteln kannst.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeit gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Forschung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen.

Interesse an Öffentlichkeitsarbeit zeigen

Falls du Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit oder Politikberatung hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Zeige, wie du diese Fähigkeiten nutzen kannst, um das Zentrum für Antisemitismusforschung nach außen zu vertreten.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung
Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung

    Berlin
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-24

  • Technische Universität Berlin

    Technische Universität Berlin

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>