Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und steuere Abläufe in der Produktion von elektronischen Geräten.
- Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz - ein innovativer Ort für Bildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Erlebe eine praxisorientierte Ausbildung in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss oder Abitur, Interesse an Elektronik und Technik.
- Andere Informationen: Möglichkeit für Auslandspraktika und Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung.
Die Technische Universität Chemnitz ist eine weltoffene sowie regional, national und international stark vernetzte Universität. Mit ca. 8.100 Studierenden aus rund 100 Ländern und ca. 2.300 Beschäftigten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung, ist die TU Chemnitz ein bedeutsamer Impuls- und Innovationsgeber in der Region.
Verschiedenste Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Instituten, der Stadtverwaltung Chemnitz sowie Partnerinnen und Partnern aus der Wirtschaft schaffen einen idealen Nährboden für eine praxisorientierte und vielfältige Ausbildung. Die TU Chemnitz bietet daher ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Infrastruktur und Verwaltung.
Zum Ausbildungsbeginn 01.09.2026 ist an der TU Chemnitz eine Ausbildungsstelle im Beruf Elektroniker/in für Geräte und Systeme (m/w/d)
in der Fachrichtung EMS (Electronic Manufacturing Services) zu besetzen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.
Was sind Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte:
- Planung und Steuerung von Abläufen bei der Produktion und Instandhaltung von informationen- oder kommunikationstechnischen Geräten
- Auswahl mechanischer, elektrischer und elektronischer Komponenten und Montage zu Systemen
- Ausführung elektronischer Grundarbeiten wie bspw. Leiterplattenherstellung und -bestückung
- Anfertigung technischer Unterlagen, Messen und Prüfen elektronischer Größen und Behebung von Störungen
Informationen zum Ausbildungsverlauf:
- Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
- Zwei- bzw. dreiwöchiger Blockunterricht am Beruflichen Schulzentrum für Technik I Chemnitz
- berufspraktische Ausbildung in der Lehrwerkstatt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Möglichkeit des Erwerbs von Zusatzqualifikationen im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0
Was bieten wir:
- eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung im universitärem Umfeld
- ein engagiertes und motiviertes Ausbilderteam
- Kick-off-Tage zu Beginn der Ausbildung und regelmäßige Azubi-Workshops
- aktive Gesundheitsförderung und Mensa zur Stärkung in der Mittagspause
- Möglichkeit zur Durchführung eines außeruniversitären bzw. Auslandspraktikums
- Jobticket und eine optimale Verkehrsanbindung aller Universitätsstandorte an den öffentlichen Personennahverkehr
- Jahressonderzahlung und attraktive Sozialleistungen (vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst)
- eine Prämie in Höhe von 400,00 Euro bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung
- Perspektive der Weiterbeschäftigung nach erfolgreich bestandener Ausbildung
- Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen im Kalenderjahr
- eine Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TVA-L BBiG):
- 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €
- 4. Ausbildungsjahr 1.409,51 €
Welche Anforderungen sollen erfüllt werden:
- guter Realschulabschluss, Fachoberschulreife oder Abitur
- gute schulische Leistungen, besonders in Mathematik, Physik und Englisch
- Interesse an Elektronik und technischen Geräten
- ausgeprägte Feinmotorik, Geschicklichkeit und Freude am präzisen Arbeiten
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, so legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift, Kopien von Zeugnissen/Zertifikaten/Referenzen) bis 30.11.2025 [bevorzugt elektronisch] an die unten genannte Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Technische Universität Chemnitz
Dezernat Personal, Abteilung 2.2
09107 Chemnitz
Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen an der TU Chemnitz finden Sie unter:
#J-18808-Ljbffr
Elektroniker/in für Geräte und Systeme (m/w/d) Fachrichtung EMS (Electronic Manufacturing Services) Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz
Kontaktperson:
Technische Universität Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektroniker/in für Geräte und Systeme (m/w/d) Fachrichtung EMS (Electronic Manufacturing Services)
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Jobmessen, um direkt mit den Verantwortlichen der TU Chemnitz ins Gespräch zu kommen. So kannst du einen bleibenden Eindruck hinterlassen und deine Chancen erhöhen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar und präzise formulierst. Zeige dein Interesse an Elektronik und technischen Geräten – das kommt immer gut an!
✨Tipp Nummer 3
Nutze unsere Website für die Bewerbung! Dort findest du alle Informationen und kannst dich direkt bewerben. Das macht es für uns einfacher, dich kennenzulernen und deine Unterlagen schnell zu prüfen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft! Wenn du in deinem Lebenslauf oder im Gespräch von Projekten oder Hobbys erzählst, die mit Elektronik zu tun haben, wird das deine Motivation unterstreichen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektroniker/in für Geräte und Systeme (m/w/d) Fachrichtung EMS (Electronic Manufacturing Services)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Bewerbungsschreiben persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Erzähl uns, warum du dich für die Ausbildung als Elektroniker/in interessierst und was dich an der TU Chemnitz reizt. Ein bisschen Persönlichkeit macht deine Bewerbung einzigartig!
Lebenslauf auf Vordermann bringen: Dein Lebenslauf sollte klar und übersichtlich sein. Achte darauf, dass alle wichtigen Stationen wie Schule und Praktika gut strukturiert sind. Vergiss nicht, deine Unterschrift hinzuzufügen – das zeigt, dass du es ernst meinst!
Zeugnisse und Nachweise nicht vergessen: Füge Kopien deiner Zeugnisse und Zertifikate bei, die deine schulischen Leistungen belegen. Besonders in Mathe, Physik und Englisch sollten deine Noten glänzen. Das gibt uns einen guten Eindruck von deinen Fähigkeiten!
Bewerbung über unsere Website einreichen: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung bevorzugt elektronisch über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles schnell und sicher bei uns ankommt. Und denk dran: Originalunterlagen brauchen wir nicht!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Chemnitz vorbereitest
✨Informiere dich über die TU Chemnitz
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Technische Universität Chemnitz verschaffen. Schau dir ihre Projekte, Kooperationen und das Arbeitsumfeld an. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen.
✨Technisches Wissen auffrischen
Da es um die Ausbildung als Elektroniker/in für Geräte und Systeme geht, ist es wichtig, dass du dein technisches Wissen in den Bereichen Elektronik, Mathematik und Physik auffrischst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten oder sogar praktische Aufgaben zu lösen.
✨Praktische Beispiele parat haben
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Feinmotorik und Geschicklichkeit zeigen. Vielleicht hast du schon mal ein Projekt im Bereich Elektronik durchgeführt? Solche Geschichten machen dich greifbarer und interessanter für die Interviewer.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Möglichkeiten bei der TU Chemnitz vor. Das können Fragen zu den Kick-off-Tagen, den Azubi-Workshops oder den Zusatzqualifikationen sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist und dir Gedanken über deine Zukunft machst.