Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich empirische Wirtschaftsforschung.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Hochschule mit Fokus auf innovative Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kreatives Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wirtschaftswissenschaften und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium und Promotion in Volkswirtschaftslehre oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Forschungsprojekten und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
Juniorprofessur (W1) „Volkswirtschaftslehre - Empirische Wirtschaftsforschung“ (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz
Kontaktperson:
Technische Universität Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Juniorprofessur (W1) „Volkswirtschaftslehre - Empirische Wirtschaftsforschung“ (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der empirischen Wirtschaftsforschung zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Volkswirtschaftslehre. Lies Fachartikel und Studien, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch fundierte Diskussionen zu führen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die sich auf empirische Methoden beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekte, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren. So kannst du im Gespräch selbstbewusst auftreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Lehre und Forschung! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Ansätze zur Lehre in der Volkswirtschaftslehre darstellt. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Juniorprofessur unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juniorprofessur (W1) „Volkswirtschaftslehre - Empirische Wirtschaftsforschung“ (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige für die Juniorprofessur genau zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die gefordert werden, um sicherzustellen, dass du alle Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für empirische Wirtschaftsforschung und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Zeige auf, warum du die ideale Besetzung für diese Position bist.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er klar und übersichtlich ist. Betone relevante akademische Abschlüsse, Forschungsprojekte und Publikationen, die deine Eignung für die Juniorprofessur unterstreichen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine akademischen und beruflichen Fähigkeiten bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Chemnitz vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte der empirischen Wirtschaftsforschung gut verstehst. Recherchiere aktuelle Trends und relevante Studien in diesem Bereich, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Hebe hervor, welche Methoden du verwendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da es sich um eine Juniorprofessur handelt, ist es wichtig, deine Lehrmethoden und -erfahrungen zu präsentieren. Bereite ein kurzes Beispiel für eine Lehrveranstaltung oder ein Konzept vor, das du gerne umsetzen würdest.
✨Frage nach der Institution
Zeige Interesse an der Hochschule und ihrer Forschungskultur. Stelle Fragen zu den aktuellen Projekten, der Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung deiner eigenen Forschung.