Research Assistant (m/f/x) Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage / Wissen[...]
Research Assistant (m/f/x) Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage / Wissen[...]

Research Assistant (m/f/x) Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage / Wissen[...]

Chemnitz Befristet 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung von elektrochemischen Sensoren und Energiespeichermaterialien.
  • Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz - innovative Bildungseinrichtung mit interdisziplinärem Ansatz.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, Möglichkeit zur Weiterqualifikation und Teilzeitoption.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieeffizienz in einem motivierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Chemie, Physik oder Materialwissenschaften und Forschungserfahrung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 31.10.2025, keine Originalunterlagen senden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung, für die Bearbeitung eines Drittmittelprojekts (ERC Consolidator Projekt), eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

befristet für zwei Jahre, mit der Option der Weiterbeschäftigung um ein weiteres Jahr zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Die Professur für elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung betreibt interdisziplinäre Grundlagenforschung an der Grenze zwischen Elektrochemie und Magnetismus mit dem Ziel, neue Materialien für die Energienutzung zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf magneto-ionischen Materialien, bei denen elektrochemische Mechanismen für schaltbare funktionelle Materialien mit herausragender Energieeffizienz genutzt werden. Die Professur ist Teil des Instituts für Chemie an der Fakultät für Naturwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz, die Zugang zu einer Vielzahl von hochmodernen experimentellen Techniken und Einrichtungen für die Materialforschung bietet.

Der Kandidat/die Kandidatin wird im Team des ERC-Projekts ACTIONS arbeiten, das interdisziplinäre Grundlagenforschung in den Bereichen Elektrochemie und Magnetismus zur Weiterentwicklung magneto-ionischer Materialien für energieeffiziente Aktuatoren und Sensoren betreibt.

Arbeitsaufgaben :

  • Wissenschaftliche Betreuung und Weiterentwicklung magnetischer in situ Analysemethoden (in situ MOKE, in situ VSM) in Kombination mit elektrochemischen Zellen
  • Selbständige Forschungsarbeiten zur Synthese und elektrochemischen Schaltbarkeit magnetischer Nanostrukturen, insbesondere spannungskontrollierter magneto-ionischer 3D-Nanodrahtarrays und -Heterostrukturen mit maßgeschneiderter magnetischer Anisotropie, der Charakterisierung mittels elektrochemischer und (in situ) magnetischer Methoden, aber auch mittels weiterer an den Instituten für Chemie und Physik der TU Chemnitz vorhandenen physikalisch-chemischer Methoden
  • Anfertigung hochwertiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Vorstellung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen
  • Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern
  • Teilnahme an Tätigkeiten zur Öffentlichkeitsarbeit für die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Chemie, Physik, Materialwissenschaft oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
  • Grundlegende und praktische Kenntnisse und Erfahrungen in mindestens vier der Bereiche (in situ) magnetische Methodik, magnetische Nanomaterialien, magnetische Anisotropie, elektrochemische Mechanismen, Magneto-ionik, elektrochemisch schaltbare Materialien, Wasserstoff-Elektrochemie, ferromagnetische Übergangsmetalle, Eigenschaften von Übergangsmetalloxiden
  • Publikationen in renommierten Fachzeitschriften, Vortragstätigkeiten
  • Erfahrungen im interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »Postdoc_2_ACTIONS« mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Urkunden, Listen zu Publikationen und Präsentationen, Referenzen) bis 31.10.2025 elektronisch als eine pdf-Datei (bevorzugt) oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Naturwissenschaften

Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung

Ansprechpartnerin: Prof. Dr.-Ing. Karin Leistner

#J-18808-Ljbffr

Research Assistant (m/f/x) Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage / Wissen[...] Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz bietet als innovative Bildungseinrichtung ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf interdisziplinäre Forschung und persönliche Weiterentwicklung setzt. Mitarbeiter profitieren von modernen Einrichtungen, einem engagierten Team und der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung in einem dynamischen Forschungsfeld. Zudem wird eine offene und inklusive Kultur gefördert, die besonders Frauen und Menschen mit Behinderungen unterstützt.
T

Kontaktperson:

Technische Universität Chemnitz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Research Assistant (m/f/x) Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage / Wissen[...]

Netzwerken, was das Zeug hält!

Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder einfach lokale Meetups. Je mehr Kontakte du knüpfst, desto höher sind deine Chancen, von offenen Stellen zu erfahren!

Sei proaktiv!

Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt nach Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten, auch wenn gerade keine Stellen ausgeschrieben sind.

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!

Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir gestellt werden könnten, und übe deine Antworten. Informiere dich über die TU Chemnitz und das ERC-Projekt ACTIONS, damit du im Gespräch glänzen kannst. Zeig, dass du wirklich motiviert bist!

Bewirb dich über unsere Website!

Wenn du dich für die Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in interessierst, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Lass uns gemeinsam an deiner Karriere arbeiten!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Assistant (m/f/x) Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage / Wissen[...]

Wissenschaftliches Hochschulstudium in Chemie, Physik oder Materialwissenschaft
Kenntnisse in (in situ) magnetischer Methodik
Erfahrungen mit magnetischen Nanomaterialien
Verständnis von magnetischer Anisotropie
Kenntnisse elektrochemischer Mechanismen
Erfahrungen in Magneto-Ionik
Kenntnisse elektrochemisch schaltbarer Materialien
Vertrautheit mit Wasserstoff-Elektrochemie
Kenntnisse über ferromagnetische Übergangsmetalle
Verständnis der Eigenschaften von Übergangsmetalloxiden
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
Erfahrung in der Präsentation von Forschungsergebnissen
Interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Euer Motivationsschreiben sollte klar und prägnant sein. Erklärt, warum ihr euch für die Stelle interessiert und was euch an der Forschung zu elektrochemischen Sensoren und Energiespeicherung fasziniert. Zeigt uns eure Leidenschaft!

Lebenslauf: Stellt sicher, dass euer Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Listet relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Publikationen auf, die zu den Anforderungen der Stelle passen. Wir wollen sehen, was ihr draufhabt!

Referenzen: Vergesst nicht, Referenzen beizufügen! Diese sollten Personen sein, die eure wissenschaftlichen Fähigkeiten und Teamarbeit bestätigen können. Ein gutes Wort von jemandem aus der Branche kann einen großen Unterschied machen.

Bewerbung über unsere Website: Reicht eure Bewerbung bitte über unsere Website ein. Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass eure Unterlagen nicht verloren gehen. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Chemnitz vorbereitest

Mach dich mit der Professur vertraut

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Publikationen der Professur für Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung. Zeige im Interview, dass du die Ziele des ERC-Projekts ACTIONS verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in den geforderten Bereichen wie magnetische Nanomaterialien oder elektrochemische Mechanismen demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und präzise zu erläutern.

Fragen stellen ist wichtig

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Teamdynamik und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.

Sprich über deine Teamfähigkeit

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Research Assistant (m/f/x) Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage / Wissen[...]
Technische Universität Chemnitz
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

T
  • Research Assistant (m/f/x) Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage / Wissen[...]

    Chemnitz
    Befristet
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-15

  • T

    Technische Universität Chemnitz

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>