Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe experimentelle Untersuchungen zur Rohwollwäsche durch und analysiere Ergebnisse.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Forschung und Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit in einem motivierten Team.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem relevanten Thema in einem interdisziplinären Umfeld und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Textiltechnik oder Modedesign, Kenntnisse in Wolle und gute Sprachkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 11.07.2025 einreichen, keine Originalunterlagen erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Technische/-r Angestellte/-r (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau; Professur Textile Technologien Technische Universität Chemnitz Arbeitsort Chemnitz , Sachsen , Deutschland Kategorie Innovation Funktion Ingenieur.in / Techniker.in Erschienen Stellenausschreibung Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze. Zum 01.08.2025 ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Textile Technologien, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, zwei Stellen als teilzeitbeschäftigte/-r Technische/-r Angestellte/-r (m/w/d) (25 %, Entgeltgruppe 10 TV-L) befristet bis 30.11.2026 bzw. bis 31.12.2026 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maà gabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Arbeitsaufgaben : Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von experimentellen Untersuchungen zur Rohwollwäsche (Waschversuche, Analyse der Materialien im Labor vor und nach dem Waschversuchen mittels Mikroskop, Faserzugprüfmaschine, etc.) nach Vorgaben des wissenschaftlichen Personals Betreuung, Diskussion und Auswertung von Versuchsergebnissen externer Partner Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen: Abgeschlossene Hochschulausbildung (B.Sc., B.A., Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Des.) auf dem Gebiet der Textiltechnik oder des Modedesigns oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet Kenntnisse im Bereich Wolle Grundkenntnisse im Bereich Spinnerei und Strickerei Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Bewerbungen sind unter dem Stichwort ’Wollwäsche’ mit den üblichen Unterlagen bis 11.07.2025 elektronisch oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden. Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Textile Technologien 09107 Chemnitz Ansprechpartner: Prof. Holger Cebulla, Kerstin Tittel E-Mail: tt Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter ?url=https%3A%2F%2Fwww.tu-chemnitz.de%2Fverwaltung%2Fpersonal%2Fpublic%2FDatenschutz%2Fdse_dp.html&module=jobs&id=206818\“ target=\“_blank\“ rel=\“nofollow\“> . Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf myScience.de und die Referenz JobID 206818 . Weitere Stellen finden Sie auch unter jobs.myScience.ch und jobs.myScience.at
Technische/-r Angestellte/-r (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau; Professur Textile Technologien Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz
Kontaktperson:
Technische Universität Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische/-r Angestellte/-r (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau; Professur Textile Technologien
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits an der Technischen Universität Chemnitz gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Position geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich Textile Technologien an der TU Chemnitz. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich für die Themen interessierst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Wolle, Spinnerei und Strickerei beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke während des Auswahlprozesses. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Herausforderungen gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische/-r Angestellte/-r (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau; Professur Textile Technologien
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige der Technischen Universität Chemnitz genau zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse im Bereich Textiltechnik sowie deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Professur für Textile Technologien interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur innovativen Weiterentwicklung beitragen können.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 11.07.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Chemnitz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Maschinenbau und Textile Technologien angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Wolle, Spinnerei und Strickerei vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Selbstständigkeit
Die Stellenbeschreibung hebt die Notwendigkeit einer selbständigen und zuverlässigen Arbeitsweise hervor. Sei bereit, konkrete Situationen zu schildern, in denen du eigenverantwortlich gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Sprich über deine Motivation
Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und was dich an der Technischen Universität Chemnitz reizt. Deine Begeisterung für die akademische Auseinandersetzung und die praktische Relevanz des Themas sollten klar zum Ausdruck kommen.