Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich BWL, externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung.
- Arbeitgeber: Die TU Chemnitz ist eine innovative Universität mit einem starken Fokus auf Forschung und Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Entwicklungsmöglichkeiten, moderne Technologien und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater mit Lehrerfahrung und Forschungskompetenz.
- Andere Informationen: Besuche unsere Website für mehr Informationen über die Stelle.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Wir suchen einen Professor für das Fachgebiet BWL - Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung.
Aufgaben:
- Lehr- und Forschungsaufgaben im Bereich der Betriebswirtschaftslehre
- Forschungsprojekte zu externem Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
- Kooperationen mit anderen Fakultäten und Instituten an der TU Chemnitz
Voraussetzungen:
- Ausbildung als Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater
- Erfahrung in der Lehre und Forschung
Arbeitsumfeld:
Unser Team arbeitet eng zusammen und bietet eine gute Arbeitsatmosphäre. Wir bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und zum Einsatz neuester Technologien.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.tu-chemnitz.de/stellen.
W2-Professur \"BWL Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz
Kontaktperson:
Technische Universität Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur \"BWL
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der TU Chemnitz herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst, diese Themen an der TU Chemnitz voranzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, welche innovativen Lehrmethoden du einsetzen würdest und wie du deine Forschungsergebnisse in die Lehre integrieren kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
✨Tip Nummer 4
Zeige Interesse an interdisziplinären Kooperationen. Informiere dich über andere Fakultäten und deren Forschungsprojekte. Wenn du Ideen hast, wie du mit anderen Instituten zusammenarbeiten könntest, bringe diese in Gesprächen ein, um deine Teamfähigkeit zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur \"BWL
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Professur im Bereich BWL - Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung genannt werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung sowie deine Qualifikationen als Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater hervorhebt. Betone relevante Projekte und Kooperationen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine Vision für die Lehre und Forschung darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Nachweise über deine Qualifikationen, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Chemnitz vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur im Bereich BWL - Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung handelt, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Fachgebiet auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Rechnungslegungsstandards und Prüfungsverfahren zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Erzähle von deinen bisherigen Forschungsprojekten und wie diese zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beigetragen haben. Zeige auf, wie du Kooperationen mit anderen Fakultäten und Instituten gefördert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden vor. Diskutiere, wie du Studierende motivierst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verwendest. Dies zeigt dein Engagement für die Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften.
✨Informiere dich über die TU Chemnitz
Mache dich mit der TU Chemnitz und deren Werten vertraut. Zeige während des Interviews, dass du die Institution schätzt und bereit bist, zur positiven Entwicklung des Teams und der Fakultät beizutragen.