Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze in der Lehre und Forschung im Bereich Wirtschaftsprivatrecht.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität Chemnitz fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Option auf Teilzeit, Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
- Warum dieser Job: Arbeiten in einem motivierten Team zu relevanten Themen wie digitaler Transformation und KI.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher Abschluss in Rechtswissenschaften oder vergleichbarem Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 31. Juli 2025 einreichen, keine Originalunterlagen senden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Professur Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums (Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl), vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Verfügbarkeit, eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L) befristet für 3 Jahre mit der Option der Verlängerung zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung. Aufgabenbereiche: Unterstützung in der Lehre zum Wirtschaftsprivatrecht, insbesondere die Durchführung von Übungen und Seminaren (im Umfang von 4 LVS) sowie die Betreuung studentischer Abschlussarbeiten eigenständige und kooperative Forschung auf dem Gebiet des Innovations- und Technikrechts mit Schwerpunkten u.a. zur digitalen Transformation, Künstlichen Intelligenz und der Datenwirtschaft Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen der Professur, bei der Betreuung unserer juristischen Fachzeitschrift sowie bei der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten Organisation von Workshops und Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen: überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Rechtswissenschaften (Staatsexamen oder Master) oder einer vergleichbaren juristisch geprägten Disziplin (Master) fundierte Kenntnisse in den Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, die in deutscher und englischer Sprache vermittelt werden können ein besonderes Interesse für wirtschafts- und technikrechtliche Zusammenhänge hohe Eigenmotivation für wissenschaftliches Arbeiten mit Interesse an einer Promotion oder einer Habilitation Freude an vernetztem, interdisziplinärem Denken und Handeln sowie der internationalen Zusammenarbeit Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß 73 SächsHSG erfüllen. Sofern wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 31. Juli 2025 elektronisch oder postalisch an u. a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden. Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums Ansprechpartner: Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl D – 09107 Chemnitz E-Mail: Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz
Kontaktperson:
Technische Universität Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Fachleuten, die bereits in der Forschung tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums. Zeige in einem Gespräch oder bei einer Veranstaltung dein Interesse an diesen Themen und bringe eigene Ideen ein, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Nimm an wissenschaftlichen Konferenzen oder Workshops teil, die sich mit Wirtschaftsprivatrecht oder verwandten Themen beschäftigen. Dies hilft dir nicht nur, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation für die Forschung und deine Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht übst. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die ideale Besetzung für die Stelle bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgabenbereiche, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsprivatrecht sowie deine Motivation für die wissenschaftliche Arbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Innovations- und Technikrecht darlegst. Erkläre, warum du an der Technischen Universität Chemnitz arbeiten möchtest und wie du zum Team beitragen kannst.
Einhaltung der Bewerbungsfristen: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Frist für diese Stelle endet am 31. Juli 2025. Stelle sicher, dass alle Unterlagen vollständig sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Chemnitz vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu aktuellen Themen wie digitale Transformation und Künstliche Intelligenz zu beantworten.
✨Interdisziplinäres Denken zeigen
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zum vernetzten Denken und Handeln in interdisziplinären Kontexten demonstrieren. Zeige, wie du verschiedene Disziplinen miteinander verbinden kannst.
✨Motivation für wissenschaftliches Arbeiten
Sei bereit, deine hohe Eigenmotivation für wissenschaftliches Arbeiten zu erläutern. Erkläre, warum du an einer Promotion oder Habilitation interessiert bist und welche Ziele du verfolgst.
✨Fragen zur Professur vorbereiten
Informiere dich über die Professur und ihre aktuellen Projekte. Stelle gezielte Fragen, die dein Interesse an der Zusammenarbeit und den Forschungsbereichen zeigen.