Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Koordination zu einem spannenden historischen Projekt über den Deutschen Orden.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Wissenschaft und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation und interdisziplinärer Teamarbeit.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie an einem relevanten Thema und gestalten Sie Ausstellungen und Publikationen mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Geschichte oder verwandten Disziplinen, Kenntnisse über den Deutschen Orden sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 15.08.2025, digitale Bewerbung bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Philosophischen Fakultät, Professur Europäische Regionalgeschichte, vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Drittmittel, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
befristet bis 30.06.2027 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.
Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Arbeitsaufgaben :
- Wissenschaftliche Begleitung und Koordinierung des Teilprojekts: “Der Deutsche Orden im Vogtland/der Ballei Thüringen und seine Bezüge ins Heilige Römische Reich und ins Ordensland Preußen (13.-16. Jahrhundert)“ innerhalb des EFRE-Projektes „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes
- Forschungsarbeiten in Bibliotheken und Archiven zum Themenbereich
- Verfassen populärwissenschaftlicher und wissenschaftlicher Beiträge zum Themenbereich
- Konzeption von Ausstellungen und Ausstellungstexten zum Themenbereich in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regionalmuseen im Vogt- und Egerland
- Organisation einer Tagung und Publikation der Tagungsbeiträge in einem Sammelband
Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Geschichte (vorzugsweise mit einem Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte oder Frühe Neuzeit) oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
- Kenntnisse in den inhaltlichen Bereichen Deutscher Orden und Landesforschung in Mitteldeutschland und/oder Ordensland Preußen sowie Livland sind von Vorteil
- Kenntnisse in den allgemeinen Bereichen Ausstellungswesen und Datenbankarbeit (insbesondere Claris FileMaker) sind von Vorteil
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind unter dem Stichwort »Deutscher Orden / Vogtland« mit den üblichen Unterlagen bis 15.08.2025 postalisch oder (bevorzugt) elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Die Unterlagen sind bitte in einer PDF zusammenzufassen. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Bitte richten Sie sich darauf ein, dass die Bewerbungsgespräche nach Einladung (diese würde ggf. am 18.08.2025 erfolgen) digital am 22.08.2025 durchgeführt werden.
Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Professur Europäische Regionalgeschichte
Inhaltliche Fragen zum Teilprojekt “Der Deutsche Orden im Vogtland/der Ballei Thüringen und seine Bezüge ins Heilige Römische Reich und ins Ordensland Preußen von 1358-16. Jahrhundert“ beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr. Grischa Vercamer (grischa.vercamer@phil.tu-chemnitz.de).
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Europäische Regionalgeschichte Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz
Kontaktperson:
Technische Universität Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Europäische Regionalgeschichte
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die sich mit dem Thema Deutscher Orden oder Regionalgeschichte beschäftigen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Europäischen Regionalgeschichte. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du spezifische Fragen zu den Themen des Teilprojekts entwickelst. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei der Auswahl positiv wahrgenommen wird.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Foren, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Plattformen können dir wertvolle Einblicke und Verbindungen bieten, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Europäische Regionalgeschichte
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Chemnitz und die Professur für Europäische Regionalgeschichte. Verstehe die Schwerpunkte der Fakultät und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Kenntnisse in der Mittelalterlichen Geschichte und deine Erfahrungen im Ausstellungswesen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich des Deutschen Ordens und deine interdisziplinäre Teamfähigkeit darlegst. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Projekts beitragen kannst.
Einreichung der Bewerbung: Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen in einer PDF-Datei zusammenzufassen und diese elektronisch über die angegebene Adresse einzureichen. Vermeide Hyperlinks zu externen Downloads und stelle sicher, dass deine Bewerbung bis zur Frist eingereicht wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Chemnitz vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit dem Thema Deutscher Orden und der Landesforschung in Mitteldeutschland auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Wissen über die relevanten historischen Kontexte.
✨Präsentation deiner Forschungserfahrung
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, insbesondere solche, die mit dem Mittelalter oder der frühen Neuzeit zu tun haben. Zeige, wie deine Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle passen und welche Methoden du angewendet hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Fähigkeit hervor, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Gib Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen zur Stelle und zum Projekt vor. Dies zeigt dein Interesse und Engagement. Frage beispielsweise nach den Erwartungen an die Rolle oder nach den Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.