Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Halbleiterphysik
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Halbleiterphysik

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Halbleiterphysik

Chemnitz Professur 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Microdegree-Programme in Physik und MINT mit internationalen Partnern.
  • Arbeitgeber: Die Technische Universität Chemnitz ist eine dynamische Bildungseinrichtung, die Innovation und Zusammenarbeit fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur internationalen Zusammenarbeit.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem motivierten Team an praxisnahen Projekten mit sozialer Relevanz für die Ukraine.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Physik oder verwandten Disziplinen, gute Englisch- und Ukrainischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 30.07.2025, bevorzugt elektronisch als PDF.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Halbleiterphysik Technische Universität Chemnitz Arbeitsort Chemnitz , Sachsen , Deutschland Kategorie Physik | Materialwissenschaft Funktion Wissenschaftliche.r Mitarbeiter.in Erschienen Stellenausschreibung Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze. Die TU Chemnitz ist mit dem Projekt ’CLiK Bridge: Innovative Lehre und Forschung für nachhaltige deutsch-ukrainische Zusammenarbeit und Wiederaufbau der Ukraine’ an dem Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ’Deutsch- Ukrainisches Hochschulnetzwerk (DUHN)’ beteiligt. Ziel des Programms ist der Aufbau eines Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks, um den Wiederaufbau des ukrainischen Hochschulsektors zu unterstützen, nachhaltige Kooperationen zwischen Hochschulen in Deutschland und der Ukraine aufzubauen und eine Integration der Ukraine in den europäischen Hochschulraum zu ermöglichen. Zum 01.09.2025 ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Halbleiterphysik, im Rahmen des DAAD-Projekts, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (50%, Entgeltgruppe 13 TV-L) befristet bis 30.06.2027 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maà gabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung. Arbeitsaufgaben : Beteiligung bei der Entwicklung und Einführung 2 neuer, interdisziplinärer physik- und MINT-orientierter Microdegree- Programme (jeweils 10 ECTS-Punkte), die gemeinsam von der TU Chemnitz, Ivan Franko National University of Lviv IFNUL und Taras Shevchenko National University of Kyiv (TSNUK) konzipiert werden. Besonderer Fokus liegt auf praxisnahen Experimenten, die durch moderne digitale Labortechnologien unterstützt werden. Microdegree- Programm 1 ’Advanced Microscopy Techniques’ soll aus drei Lehrmodulen bestehen: ’Principles of Advanced Microscopy’, ’Electron Microscopy and Scanning Microscopy for Nanoscale Characterization’, und ’Optical Microscopy’. Microdegree- Programm 2 ’Advanced Functional Materials’ ist auch als ein dreimodulares Programm geplant, das folgende Komponenten enthält: ’Introduction to Advanced Functional Materials’, ’Nanostructured Materials’, ’Material Characterization’. Organisation und Koordinierung von Forschungs- und Studienaufenthalten für Studierende und Lehrende im Zusammenhang mit der Teilnahme an gemeinsamen Lehrveranstaltungen. Unterstützung bei der Modernisierung der Laborinfrastruktur an den ukrainischen Partneruniversitäten für eine praxisnahe und forschungsorientierte Lehre mit besonderem Fokus auf der Implementierung von digitalen Laborpraktika, die durch Fernzugriff genutzt werden können. Koordination der Kooperation im Bereich der Physik zwischen den beteiligten Universitäten. Anfertigung von Sach- und Finanzberichten für den DAAD. Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen: Ihr Profil: Abgeschlossenes Studium im Bereich Physik, oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet Verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten Engagement und die Bereitschaft zur Teamarbeit Organisationstalent Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise Gute Kenntnisse des ukrainischen Hochschulsystems Gute Ukrainischkenntnisse in Schrift und Wort Gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß Â§ 73 SächsHSG erfüllen. Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Bewerbungen sind unter dem Stichwort ’DUHN’ mit den üblichen Unterlagen bis 30.07.2025 elektronisch (bevorzugt) als ein PDF-Dokument oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden. Technische Universität Chemnitz Fakultät für Naturwissenschaften Professur Halbleiterphysik Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich RT Zahn 09107 Chemnitz Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter ?url=https%3A%2F%2Fwww.tu-chemnitz.de%2Fverwaltung%2Fpersonal%2Fpublic%2FDatenschutz%2Fdse_dp.html&module=jobs&id=207088\“ target=\“_blank\“ rel=\“nofollow\“> . Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf myScience.de und die Referenz JobID 207088 . Weitere Stellen finden Sie auch unter jobs.myScience.ch und jobs.myScience.at

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Halbleiterphysik Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der innovative Forschung und Lehre in einem dynamischen Umfeld fördert. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationalen Projekten bietet die TU Chemnitz nicht nur attraktive Arbeitsplätze, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die offene und unterstützende Arbeitskultur sowie die Integration von modernen Technologien in die Lehre machen die Universität zu einem idealen Ort für engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
T

Kontaktperson:

Technische Universität Chemnitz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Halbleiterphysik

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zur Technischen Universität Chemnitz haben. Empfehlungen aus deinem Netzwerk können dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen in der Halbleiterphysik an der TU Chemnitz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und echtes Interesse an den Themen hast, die dort behandelt werden.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Da die Stelle auch die Koordination zwischen verschiedenen Universitäten umfasst, ist es wichtig, deine Erfahrungen und Ideen zu diesem Thema klar darzustellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Sprachkenntnisse! Da gute Ukrainisch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du bereit sein, diese Fähigkeiten in Gesprächen oder Präsentationen zu demonstrieren. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Halbleiterphysik

Abgeschlossenes Studium im Bereich Physik oder vergleichbaren Disziplinen
Verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten
Engagement und Teamarbeit
Organisationstalent
Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
Gute Kenntnisse des ukrainischen Hochschulsystems
Gute Ukrainischkenntnisse in Schrift und Wort
Gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort
Erfahrung in der Entwicklung von Lehrprogrammen
Kenntnisse in digitalen Labortechnologien
Fähigkeit zur Koordination interdisziplinärer Projekte
Erstellung von Sach- und Finanzberichten
Interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Technische Universität Chemnitz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Technische Universität Chemnitz und die Professur Halbleiterphysik informieren. Verstehe die Ziele des DAAD-Projekts und die spezifischen Anforderungen der Stelle.

Anpassung deines Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Physik und deine Kenntnisse des ukrainischen Hochschulsystems sowie deine Sprachkenntnisse in Ukrainisch und Englisch.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung der Microdegree-Programme beitragen kannst.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig. Achte darauf, dass sie vollständig sind und den geforderten Formatierungen entsprechen. Denke daran, dass keine Originalunterlagen gesendet werden sollten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Chemnitz vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich Halbleiterphysik angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu diesem Thema vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Physik demonstrieren.

Kenntnisse über das ukrainische Hochschulsystem

Da die Stelle auch die Zusammenarbeit mit ukrainischen Universitäten umfasst, ist es wichtig, dass du ein grundlegendes Verständnis des ukrainischen Hochschulsystems hast. Informiere dich über die Partneruniversitäten und deren Programme, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.

Teamarbeit betonen

Die Ausschreibung hebt die Bedeutung von Teamarbeit hervor. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, und erläutere, wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.

Engagement für interdisziplinäre Projekte zeigen

Da die Stelle die Entwicklung interdisziplinärer Programme beinhaltet, solltest du dein Interesse und Engagement für solche Projekte betonen. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen einbringen kannst und welche Ideen du für zukünftige Projekte hast.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Halbleiterphysik
Technische Universität Chemnitz
Jetzt bewerben
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>