Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im Bereich kognitive Prozesse und Anleitung von Abschlussarbeiten.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation und interdisziplinärem Austausch.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem motivierten Team an einem Thema mit hoher praktischer Relevanz.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sensorik oder kognitiver Psychologie, Erfahrung in humanwissenschaftlicher Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 02.09.2025 elektronisch einreichen, keine Originalunterlagen senden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum 01.01.2026 ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Physik kognitiver Prozesse, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
befristet bis 31.12.2028 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.
Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Arbeitsaufgaben :
- Planung, Implementierung, Durchführung, Auswertung und Vorbereitung der Veröffentlichung von experimentalpsychologischen Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektes „Blickverstehen bei zufälligen Begegnungen“ des Schwerpunktprogramms (SPP) und „Blicke verstehen“ (UGAZE) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Anleitung von Abschlussarbeiten und wissenschaftlichen Hilfskräften im Rahmen des Projekts
- Aktive Beteiligung an Veranstaltungen des SPP UGAZE und Austausch mit anderen Forschenden des SPP
Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Sensorik und kognitive Psychologie, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet; sofern das Abschlusszeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt, ist eine Bestätigung der Betreuerin oder des Betreuers der Abschlussarbeit beizulegen, aus welcher der erwartete Abschlusszeitpunkt hervorgeht,
- nachgewiesene Vorerfahrung im Bereich der humanwissenschaftlichen Forschung zur Wahrnehmung und Kognition,
- nachgewiesene Erfahrung im Bereich motion capture (z.B. mit VICON Systemen),
- nachgewiesene Erfahrung im Bereich Eyetracking, insbesondere mit mobilen Geräten,
- nachgewiesene Vorerfahrung in der Programmierung und Auswertung psychophysischer Experimente (z.B. mit Matlab),
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind unter dem Stichwort »UGAZE« mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse) bis 02.09.2025 elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Physik kognitiver Prozesse Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz
Kontaktperson:
Technische Universität Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Physik kognitiver Prozesse
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Technischen Universität Chemnitz, insbesondere im Bereich der kognitiven Prozesse. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen und Zielen der Professur auseinandergesetzt hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu deinen Erfahrungen in der humanwissenschaftlichen Forschung und zu spezifischen Methoden wie Eyetracking oder motion capture durchgehst. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Workshops oder Konferenzen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Motivation zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Physik kognitiver Prozesse
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Chemnitz und die Fakultät für Naturwissenschaften. Verstehe die Schwerpunkte der Professur Physik kognitiver Prozesse und die aktuellen Forschungsprojekte, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Achte darauf, deine Kenntnisse in Sensorik, kognitiver Psychologie und Programmierung klar zu betonen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Wahrnehmung und Kognition ausdrückst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen ein und erläutere, wie du zum Projekt „Blickverstehen bei zufälligen Begegnungen“ beitragen kannst.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse beifügst und keine Originalunterlagen sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Chemnitz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der humanwissenschaftlichen Forschung, insbesondere zur Wahrnehmung und Kognition. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse über aktuelle Forschungsprojekte
Informiere dich über das Projekt „Blickverstehen bei zufälligen Begegnungen“ und die damit verbundenen Schwerpunkte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Technische Fähigkeiten hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit motion capture und Eyetracking, insbesondere mit mobilen Geräten, klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, technische Details zu erläutern und wie du diese Technologien in deiner Forschung eingesetzt hast.
✨Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Bereitschaft und Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Forschenden zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.