Auf einen Blick
- Aufgaben: Herstellung von Bauteilen und Unterstützung bei technischen Zeichnungen in einem innovativen Team.
- Arbeitgeber: Das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der TU Clausthal ist führend in der Forschung zu CFK-Strukturen.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, tarifgerechte Vergütung und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Arbeite in einer offenen Atmosphäre und trage zur Zukunft des Flugzeugbaus bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung, Kenntnisse in Zerspanungstechnik und CAD sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich, Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Seit 2011 betreibt das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der TU Clausthal gemeinsam mit dem Institut für Flugzeugbau und Leichtbau der TU Braunschweig und dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover die Forschergruppe \“Hochleistungsproduktion von CFK-Strukturen – HPCFK\“ im Forschungszentrum CFK Nord in Stade. Direkt gegenüber des Airbus Werks wird hier mit einem Team aus 16 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen an Themen im Bereich Flugzeugbau mit faserverstärkten Kunststoffen geforscht. Wir suchen ab sofort Verstärkung für unsere Werkstatt, die einen wesentlichen Teil zu dem Erfolg unserer Projekte beiträgt. Wir bieten: selbstständiges Arbeiten in einer offenen und interdisziplinären Arbeitsatmosphäre tarifgerechte Vergütung einschließlich aller tariflichen Leistungen wie z. B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge (VBL), 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr ein modernes Arbeitsumfeld mit Zugang zu hochwertiger Werkstattausstattung eine enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und industriellen Partnern im Bereich Leichtbau und Faserverbundtechnik Ihre Aufgaben: Herstellung von Bauteilen für Versuchs- und Prüfstände Unterstützung bei der Erstellung und Anpassung technischer Zeichnungen und Fertigungsunterlagen, u. a. auch unter Einsatz von CAD Mechanische Bearbeitung von Metallen und Faserverbundmaterialien nach Zeichnung (Fräsen, Drehen, u. a. auch per CNC, 3D-Druck, Wasserstrahlschneiden) Aufbau und Betreuung von Versuchsständen und -anlagen (mechanisch und elektrisch) Eigenverantwortliche Instandhaltung und Organisation der Werkstattinfrastruktur Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossene, mindestens 3-jährige technische Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit guten bis sehr guten Leistungen Fundierte Kenntnisse in der Zerspanungstechnik, insbesondere Drehen, Fräsen auf Basis technischer Zeichnungen Programmieren und Einrichten von CNC-Maschinen (G-Code, CAM-gestütztes Programmieren) Kenntnisse in der Werkstoffkunde, insbesondere Metalle und idealerweise auch Faserverbundwerkstoffe Grundkenntnisse im Umgang mit CAD-Systemen Grundkenntnisse in der Elektrotechnik sind wünschenswert Teamfähigkeit, selbstständige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative in einem forschungsnahen Umfeld Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern die inhaltlichen Aufgaben innerhalb der Projektlaufzeit in vollem Umfang abgedeckt werden können. Gleichstellung mit ihren Facetten Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Zum Jahresende sieht der TV-L eine Jahressonderzahlung vor. Darüber hinaus bieten wir eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL). Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 27. Juli 2025 an: Technische Universität Clausthal Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Dr. Leif Steuernagel Agricolastraße 6 38678 Clausthal-Zellerfeld E-Mail: leif.steuernagel@tu-clausthal.de (in Kopie an schmidt_c@ifw.uni-hannover.de und hendrik.moellers@tu-clausthal.de ) Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter \“Stellenangebote\“ auf unserer Homepage: https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote (https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote) \“ Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Technische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität Clausthal

Kontaktperson:
Technische Universität Clausthal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Flugzeugbau und Faserverbundtechnik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends Bescheid weißt und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe das Erklären von Prozessen wie CNC-Programmierung oder mechanischer Bearbeitung, um deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder eigenständig Lösungen gefunden hast, um deine Eignung für die offene Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und Nachweise über deine Ausbildung sowie relevante Zertifikate. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Fähigkeiten darlegst. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und erläutere, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse dazu passen.
Technische Fähigkeiten hervorheben: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine technischen Fähigkeiten, insbesondere in der Zerspanungstechnik, CNC-Programmierung und im Umgang mit CAD-Systemen. Zeige konkrete Beispiele, wo du diese Fähigkeiten angewendet hast.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum angegebenen Datum einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente vollständig sind und die Kontaktdaten korrekt angegeben sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Clausthal vorbereitest
✨Technische Kenntnisse betonen
Stelle sicher, dass du deine fundierten Kenntnisse in der Zerspanungstechnik und im Umgang mit CNC-Maschinen hervorhebst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨CAD-Kenntnisse präsentieren
Da Grundkenntnisse im Umgang mit CAD-Systemen gefordert sind, solltest du dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen mit CAD-Software vorbereiten. Zeige, wie du technische Zeichnungen erstellt oder angepasst hast und welche Software du verwendet hast.
✨Teamfähigkeit und Eigeninitiative zeigen
Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise belegen. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder eigenverantwortlich Projekte umgesetzt hast, um deine Eignung für das forschungsnahe Umfeld zu unterstreichen.
✨Interesse an Forschung und Entwicklung
Zeige dein Interesse an den Themen des Instituts, insbesondere im Bereich Flugzeugbau und faserverstärkte Kunststoffe. Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen, um im Gespräch gezielte Fragen stellen zu können und dein Engagement zu zeigen.