Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage business continuity and develop strategies to enhance resilience at TU Darmstadt.
- Arbeitgeber: TU Darmstadt is a leading technical university in Germany, known for its excellent research and international focus.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy 30 vacation days, flexible work hours, and free public transport in Hessen.
- Warum dieser Job: Join a dynamic team, contribute to crisis management, and make a real impact on campus safety.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields and several years of experience in BCM are required.
- Andere Informationen: Women and applicants with disabilities are encouraged to apply; part-time work is possible.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Im Dezernat Immobilienmanagement, Referat IV C – Campus Sicherheit ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position als
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages der TU Darmstadt (TV-TU Darmstadt).
Über die TU Darmstadt:
Die TU Darmstadt gehört zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns in den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Rund 25.000 Studierende, 5.000 Mitarbeitende sowie rund 200 Gebäuden mit ca. 300.000 qm Hauptnutzfläche bedingen eine Weiterentwicklung des Business Continuity Managements.
Über unseren Bereich:
Das Dezernat IV, Immobilienmanagement ist zuständig für vielfältige Aufgaben rund um die Immobilie. Hierzu gehören auch vielfältige Themen der Sicherheit, welche in dem Referat „Campus Sicherheit“ gebündelt sind. Im Rahmen des Bedrohungsmanagements und im Rahmen von Vorfällen, die eines Krisenmanagements bedürfen, ist das Dezernat IV in regelmäßigen Austauschen und in Krisenstäben, welchen die Präsidentin der TU Darmstadt vorsteht, regelmäßig vertreten.
Es erwarten Sie folgende Aufgaben:
- Entwicklung von risikoadäquaten und ökonomisch gebotenen Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz
- Selbstständige Durchführung von Business Impact Analysen zur Identifizierung von Störungen, die geschäftskritische Prozesse unterbrechen sowie Beschreibung der Auswirkungen eines Ausfalls oder mehrerer kritischer Ressourcen einschließlich der Ermittlung des notwendigen Umfangs von Notfallfallmaßnahmen zur Erreichung eines definierten Wiederherstellungsprozesses
- Ganzheitliche BCM-Beratung auf Basis einschlägiger nationaler und internationaler Regelwerke
- Entwicklung von Qualitätsstandards und nachhaltige Qualitätssicherung
- Erste:r Ansprechpartner:in im Hause, insbesondere für die Hochschulleitung, aber auch gegenüber Behörden, Verbänden, Forschung und Unternehmen
- Aufbau eines fachspezifischen Netzwerkes mit internen und externen Partner:innen sowie kontinuierliche Weiterentwicklung von diesem
- Enge Zusammenarbeit mit dem IT-Sicherheitsbeauftragten und dem Computer Emergency Response Team der TU Darmstadt
- Unterstützung und Mitarbeit in Krisenstäben im Zuge eines Notfall- und Krisenmanagements sowie im Bedarfsfall Unterstützung bei der operativen Stabsarbeit
- Koordination und Durchführung von Schulungen, Übungen, Tests sowie Identifizierung von Optimierungspotentialen
Minimum Anforderungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) Integrated safety and security Management, Sicherheitsmanagement, Kriminologie, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Ingenieurwissenschaften oder einen vergleichbaren akkreditierten Hochschulabschluss
- Eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung als BCM-Manager:in, gerne auch als Stellvertretung oder in vergleichbarer Position sind sehr wünschenswert
- Nachweise einschlägiger Fortbildungsmaßnahmen sind wünschenswert
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- Gute bis sehr gute MS Office Kenntnisse
- Souveränes und professionelles Auftreten, Einfühlungsvermögen sowie Verschwiegenheit
- Ausgeprägte Eigeninitiative, belastbar und flexibel
- Hohe Beratungskompetenz, schnelle Auffassungsgabe und lösungsorientiertes Handeln
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur fortlaufenden Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen
Wir bieten:
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
- Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
- Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
- Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
- Fit & Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
- Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
- Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte elektronisch als PDF unter Angabe der Kenn-Nummer an die Referatsleitung, Herrn René Gieser, … sowie an die Dezernatsleitung Frau Heike Threin, … .
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.
#J-18808-Ljbffr
Business Continuity Manager:in (w/m/d) Arbeitgeber: Technische Universität Darmstadt
Kontaktperson:
Technische Universität Darmstadt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Business Continuity Manager:in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Business Continuity Management tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich BCM. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Krisenbewältigung und Notfallmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da du als Ansprechpartner:in fungieren wirst, ist es wichtig, dass du klar und überzeugend kommunizieren kannst. Übe, komplexe Informationen einfach und verständlich zu erklären.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Business Continuity Manager:in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Business Continuity Manager:in. Erkläre, warum du dich für die TU Darmstadt interessierst und was dich an der Rolle besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Business Continuity Management. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Position gute Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele anführen, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast. Dies kann sowohl schriftliche als auch mündliche Kommunikation umfassen.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Fortbildungsmaßnahmen vollständig und gut strukturiert sind. Achte darauf, dass sie in einem einheitlichen PDF-Format vorliegen, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Darmstadt vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position als Business Continuity Manager:in vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Aufgaben passen und bereite konkrete Beispiele vor.
✨Bereite dich auf Fragen zur Krisenbewältigung vor
Da die Rolle stark mit Krisenmanagement verbunden ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in diesem Bereich zu sprechen. Überlege dir, welche Strategien du in der Vergangenheit angewendet hast und wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Position erfordert sehr gute Kommunikationsfähigkeiten. Übe, klar und präzise zu kommunizieren, sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.
✨Netzwerk und Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Fähigkeit hervor, Netzwerke aufzubauen und mit verschiedenen Partner:innen zusammenzuarbeiten. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit internen und externen Stakeholdern kooperiert hast.