Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und betreue die Social-Media-Strategie des Instituts.
- Arbeitgeber: Die TU Dortmund ist eine innovative, forschungsorientierte Universität mit einem internationalen Campus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte kreative Kampagnen und arbeite in einem dynamischen Team, das Vielfalt schätzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Journalismus, Marketing oder ähnlichen Bereichen haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet und bietet Teilzeitmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung.
Diese Stelle ist in der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung im Institut für Schulentwicklungsforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Die Tätigkeit wird bis Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Bei Fehlen der persönlichen Voraussetzung erfolgt eine Absenkung auf Entgeltgruppe 12 TV-L . Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 50 % der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.
IHRE AUFGABEN
- konzeptionelle Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie des Instituts, insbesondere der Social-Media-Strategie
- Ausbau und Betreuung der Kommunikationskanäle, besonders im Bereich Social Media
- Entwicklung und kreative Umsetzung von Kampagnenstrategien
- Marktanalysen zu aktuellen Marketing- und Kommunikationstrends
- Evaluation neuer Maßnahmen und Erstellung entsprechender Reportings
IHRE QUALIFIKATION
- ein abgeschlossenes (wissenschaftliches) Hochschulstudium vorzugsweise mit Schwerpunkt in den Bereichen Journalismus, Marketing, Kommunikation, Medien, Bildungsforschung, Psychologie oder Erziehungswissenschaft
WIR BIETEN
- eigenständige Aufgaben in einem modernen und kollegialen Team
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit, auch mobil zu arbeiten
DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT
- Berufserfahrung in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing oder Unternehmenskommunikation
- Fachkompetenzen im Umgang mit Social Media Plattformen, deren Funktionen und Tonalität
- einen sicheren Umgang mit den MS Office-Anwendungsprogrammen
- Kreativität gepaart mit einer innovativen Denkweise
- Organisationskompetenz sowie eine selbstständige und effiziente Arbeitsweise
#J-18808-Ljbffr
Digital & Social Media Manager*in Arbeitgeber: Technische Universität Dortmund
Kontaktperson:
Technische Universität Dortmund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Digital & Social Media Manager*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Universität oder im Bereich Social Media arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Kommunikationsstrategie und im Social Media Marketing. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu teilen. Überlege dir, wie du deine Kreativität und Innovationskraft in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Bildungsforschung und die Themen der Universität. Eine authentische Leidenschaft für das, was du tust, kann einen großen Unterschied machen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Digital & Social Media Manager*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Dortmund und das Institut für Schulentwicklungsforschung. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Kommunikationsstrategie und die aktuellen Projekte zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Nachweisen über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich Social Media und Kommunikation darstellst. Betone deine Kreativität und innovative Denkweise sowie deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website der Technischen Universität Dortmund ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dortmund vorbereitest
✨Verstehe die Kommunikationsstrategie
Mach dich mit der aktuellen Kommunikationsstrategie des Instituts vertraut. Überlege dir, wie du diese weiterentwickeln und kreativ umsetzen kannst. Zeige im Interview, dass du innovative Ideen hast, um die Social-Media-Präsenz zu stärken.
✨Kenntnis der Zielgruppe
Informiere dich über die Zielgruppen, die das Institut anspricht. Sei bereit, im Interview zu erläutern, wie du die Kommunikationskanäle anpassen würdest, um diese Gruppen effektiv zu erreichen und einzubinden.
✨Beispiele für kreative Kampagnen
Bereite konkrete Beispiele für erfolgreiche Kampagnen vor, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast. Erkläre, welche Strategien du verwendet hast und welche Ergebnisse erzielt wurden, um deine Kreativität und Fachkompetenz zu demonstrieren.
✨Marktanalysen und Trends
Sei auf dem Laufenden über aktuelle Marketing- und Kommunikationstrends. Im Interview solltest du in der Lage sein, relevante Marktanalysen zu diskutieren und zu zeigen, wie du diese Erkenntnisse in deine Arbeit einfließen lassen würdest.