Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Betreuung von Sportanlagen, Seminarräumen und Geräten.
- Arbeitgeber: Sportinstitut mit Fokus auf Lehre, Forschung und Praxis im Sport.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sportwelt aktiv mit und sorge für Sicherheit und Ordnung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene handwerkliche Ausbildung oder gleichwertige Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Erste-Hilfe-Ausbildung ist notwendig oder muss erworben werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Pflege und Betreuung der Sportanlagen und -hallen, Seminarräume und entsprechender Sportgeräte und Materialien für den Lehr-, Forschungs- und Übungsbetrieb am Sportinstitut
- Ausübung des Hausrechts bezüglich Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit
- Erste-Hilfe-Leistungen inklusive Pflege der Erste-Hilfe-Geräte und -Verbrauchsmaterialien sowie Beachtung und Kontrolle von Unfallverhütungsvorschriften und Brandschutzbestimmungen
- Verwaltung, Wartung, Kontrolle und kleinere Reparaturen der Sportgeräte und -anlagen
Anforderungen
- eine abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem handwerklichen oder technischen Ausbildungsberuf (Ausrichtung Holz, Metall, Elektro- und Haustechnik, Garten- und Landschaftsbau) oder eine abgeschlossene gleichwertige Ausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung im handwerklichen Bereich
- eine nachgewiesene, aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung, deren Abschluss/Auffrischung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt oder die Bereitschaft, diese Qualifikation zu erwerben
Sportplatz- und Hallenwart*in Arbeitgeber: Technische Universität Dortmund
Kontaktperson:
Technische Universität Dortmund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sportplatz- und Hallenwart*in
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Sprich mit Leuten, die bereits im Sportbereich arbeiten oder in ähnlichen Positionen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Besuche lokale Sportveranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen. Dort kannst du direkt mit Verantwortlichen sprechen und dein Interesse an der Stelle als Sportplatz- und Hallenwart*in bekunden.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Standards in der Sportstättenpflege. Zeige in Gesprächen, dass du die nötigen Kenntnisse über Unfallverhütung und Brandschutzbestimmungen hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende Reparaturen und Wartungsarbeiten an Sportgeräten, um deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sportplatz- und Hallenwart*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung sowie relevante Berufserfahrung im handwerklichen Bereich. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Pflege und Wartung von Sportanlagen beitragen können.
Erste-Hilfe-Zertifikat: Falls du bereits eine Erste-Hilfe-Ausbildung hast, füge diese Information in deine Bewerbung ein. Wenn nicht, erwähne deine Bereitschaft, diese Qualifikation zu erwerben, um dein Engagement zu zeigen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle als Sportplatz- und Hallenwart*in interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst, die dich für diese Position qualifizieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dortmund vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in handwerklichen und technischen Bereichen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu deiner Ausbildung und Erfahrung in diesen Bereichen vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Erste-Hilfe-Kenntnisse
Da Erste-Hilfe-Leistungen Teil der Aufgaben sind, sei bereit, über deine aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung zu sprechen. Wenn du diese Qualifikation noch nicht hast, zeige deine Bereitschaft, sie zu erwerben, und erkläre, warum dir Sicherheit am Arbeitsplatz wichtig ist.
✨Präsentiere deine Organisationsfähigkeiten
Die Verwaltung und Wartung von Sportgeräten und -anlagen erfordert gute Organisationsfähigkeiten. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte oder Aufgaben organisiert hast, um deine Eignung für die Position zu demonstrieren.
✨Frage nach den Sicherheitsstandards
Zeige dein Interesse an der Sicherheit und Ordnung in den Sportanlagen, indem du Fragen zu den bestehenden Sicherheitsstandards und Unfallverhütungsvorschriften stellst. Dies zeigt, dass du die Verantwortung ernst nimmst und proaktiv handeln möchtest.