Universitätsprofessur (W2) Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik
Universitätsprofessur (W2) Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik

Universitätsprofessur (W2) Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik

Dortmund 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in der Linguistik des Deutschen, insbesondere Grammatik und Fachdidaktik.
  • Arbeitgeber: Die TU Dortmund bietet ein innovatives Umfeld mit starken internationalen Kooperationen.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Forschungsressourcen, Dual Career Service und Unterstützung für internationale Bewerber.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der deutschen Linguistik und fördere den wissenschaftlichen Nachwuchs in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittliche Promotion, Habilitation oder gleichwertige Leistungen sowie Erfahrung in fachdidaktischer Forschung.
  • Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind zentrale Werte der TU Dortmund.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Profil der Professur

Sie vertreten den Bereich Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik und entwickeln diesen Forschungsbereich (inter-)national sichtbar weiter. Dabei beteiligen Sie sich innerhalb und außerhalb der TU Dortmund an Forschungsverbünden und -kooperationen und fördern engagiert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie beteiligen sich angemessen an der Lehre in unterschiedlichen Bereichen der germanistischen Sprachwissenschaft und in allen relevanten Studiengängen der Fakultät (u. a. Lehramt und Angewandte Sprachwissenschaften).

Ihre Qualifikationen

Sie haben mit überdurchschnittlichem Erfolg promoviert, sind habilitiert oder haben habilitationsäquivalente Leistungen erbracht. Sie forschen im Bereich der Grammatik des Deutschen und haben Erfahrungen mit funktionalistischen Ansätzen und empirischen Methoden. Zudem bringen Sie Expertise im Bereich der Fachdidaktik der deutschen Sprache mit (z. B. fachdidaktische Forschung oder Publikation von Unterrichtsentwürfen). Ihre Forschungsexzellenz im Aufgabenfeld der Professur weisen Sie durch kontinuierliche (internationale) Publikationen in anerkannten Organen mit Peer Review, insbesondere in den letzten Jahren, nach. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln wird ebenso erwartet. Zudem besitzen Sie das Potenzial für herausragende Lehrleistungen. Sozial- und Führungskompetenzen und die Bereitschaft, an der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken, vervollständigen Ihr Profil.

Im Übrigen gelten die Einstellungsvoraussetzungen von 36 und 37 Hochschulgesetz des Landes NRW.

Attraktives Umfeld

Wir bieten Ihnen ein hervorragendes wissenschaftliches Umfeld und attraktive Kooperationsmöglichkeiten mit renommierten internationalen, nationalen und regionalen Partnern. Die Metropolregion Ruhr mit der Universitätsallianz Ruhr garantiert kurze Wege zu vielfältigen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Mit unserem Dual Career Service begleiten wir Ihre Partnerin bei Bedarf bei der beruflichen Orientierung in der Region. Gerne informieren wir Sie über Wohnen und Leben in Dortmund und helfen Ihnen bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Sollten Sie aus dem Ausland zu uns kommen, unterstützt Sie unser Welcome Service bei Ihrer Ankunft in Deutschland.

Vielfalt willkommen

Ein zentrales Ziel der TU Dortmund ist die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit. Wir haben uns das strategische Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen, und freuen uns daher über die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen. Schwerbehinderte Bewerberinnen stellen wir bei entsprechender Eignung bevorzugt ein. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördern die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft.

Ihre Bewerbung

Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 11.06.2025 über unser Bewerbungsportal ein. Hinweise zum Bewerbungsprozess und zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen finden Sie hier: Fragen beantwortet Ihnen die Dekanin der Fakultät Kulturwissenschaften, Frau Dr. Ramona Schröpf, unter -2917 oder Weitere Informationen zur Fakultät Kulturwissenschaften finden Sie unter: kuwi.tu-dortmund.de

Universitätsprofessur (W2) Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik Arbeitgeber: Technische Universität Dortmund

Die Technische Universität Dortmund bietet Ihnen als Universitätsprofessor für Linguistik des Deutschen ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld, das durch exzellente Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten geprägt ist. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt und Chancengleichheit fördert die TU Dortmund aktiv die Karriereentwicklung ihrer Mitarbeiter und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem profitieren Sie von der zentralen Lage in der Metropolregion Ruhr, die Ihnen Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht.
T

Kontaktperson:

Technische Universität Dortmund HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (W2) Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Linguistik des Deutschen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Präsentiere deine Forschungsergebnisse und knüpfe Kontakte zu anderen Wissenschaftlern. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit im Bereich der Grammatik und Fachdidaktik zu erhöhen.

Tip Nummer 3

Veröffentliche regelmäßig in anerkannten Fachzeitschriften. Achte darauf, dass deine Arbeiten Peer-Review-Prozesse durchlaufen, um deine Forschungsexzellenz zu demonstrieren und deine Chancen auf die Professur zu erhöhen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und zur akademischen Selbstverwaltung vor. Überlege dir konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und wie du zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (W2) Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik

Forschungskompetenz in der Linguistik des Deutschen
Erfahrung mit funktionalistischen Ansätzen
Kenntnisse empirischer Methoden
Expertise in Fachdidaktik der deutschen Sprache
Publikationserfahrung in peer-reviewed Journals
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Lehrkompetenz in der germanistischen Sprachwissenschaft
Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
Fähigkeit zur akademischen Selbstverwaltung
Interkulturelle Kompetenz
Netzwerkfähigkeiten in der Wissenschaft
Kommunikationsstärke
Organisationsgeschick

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Profil verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Professur. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen sowie relevanter Forschungsprojekte.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Lehrkompetenzen und deine Vision für die Weiterentwicklung des Bereichs Linguistik des Deutschen darlegst. Betone deine Erfahrungen mit funktionalistischen Ansätzen und empirischen Methoden.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung bis zum 11.06.2025 über das Bewerbungsportal der TU Dortmund ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dortmund vorbereitest

Bereite deine Forschungsergebnisse vor

Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen gut präsentieren kannst. Sei bereit, über deine Methoden und Ergebnisse zu sprechen und wie sie zur Linguistik des Deutschen beitragen.

Zeige deine Lehrkompetenz

Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und -ansätze vor. Überlege dir, wie du die Fachdidaktik der deutschen Sprache in deinen Unterricht integrieren würdest und welche innovativen Ideen du einbringen kannst.

Netzwerke und Kooperationen betonen

Sprich über deine Erfahrungen in Forschungsverbünden und Kooperationen. Zeige auf, wie du aktiv zur internationalen Sichtbarkeit deines Forschungsbereichs beitragen möchtest und welche Partner du in der Vergangenheit hattest.

Soziale und Führungskompetenzen hervorheben

Bereite Beispiele vor, die deine sozialen und Führungskompetenzen belegen. Diskutiere, wie du den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und an der akademischen Selbstverwaltung mitwirken möchtest.

Universitätsprofessur (W2) Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik
Technische Universität Dortmund
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

T
  • Universitätsprofessur (W2) Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik

    Dortmund
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-12

  • T

    Technische Universität Dortmund

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>