Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität Dresden ist eine Exzellenzuniversität mit einem starken Netzwerk in Europa.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und ein wertschätzendes Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und arbeite an innovativen Projekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion und interdisziplinärer Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Universität Dresden (TUD) gehört seit 2012 zum ausgewählten Kreis von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und bietet exzellente Forschungsbedingungen, ein lebenswertes Umfeld und ein starkes Netzwerk im Herzen von Europa. Am Standort Dresden befindet sich das größte Mikroelektronikcluster Europas „Silicon Saxony“. Dresden zählt mit seiner sehr schönen historischen Altstadt, dem Elbtal, der Naturlandschaft der nahen Sächsischen Schweiz und zahlreichen, attraktiven, kulturellen Angeboten zu den lebenswertesten Städten in Deutschland. Die TUD begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (IEE), ist an der Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie zum 16.06.2025 eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), inkl. Öffentlichkeitsarbeit und Technologietransfer (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) zunächst bis 31.12.2027 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion / Habilitation).
Die Arbeiten erfolgen im Rahmen des vom Freistaat Sachsen und der Europäischen Union finanzierten Förderprogramms EFRE RL Forschung InfraProNet (2021-2027) zur Errichtung von wissenschaftlichen Forschungsnetzwerken an öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen, konkret für das TUD-Forschungsnetzwerk „EKI-Saxony“ für energieautarke Kommunikations- & Informationstechnologien in Sachsen. EKI-Saxony bündelt die in Sachsen vorhandenen Kompetenzen zur Erforschung und Entwicklung von Null-Energie-IKT und nW-Funkchips, um deren Energieverbrauch so stark senken, dass sie erstmals über extrem kompakte und somit sehr preisgünstige Miniatur-Harvesting-Module mit „umsonst“ vorhandenen umweltfreundlichen Energien (Licht, Temperatur, Bewegung, etc.) versorgt werden können.
Es soll eine Forschungsplattform für die Funksensor-Revolution von Morgen entstehen, die mit energieautarker, vollständig drahtloser, wartungsfreier & umweltfreundlicher Elektronik völlig neue Anwendungsmöglichkeiten von der Medizin, wo Funksensoren sich z. B. über Körperwärme versorgen, bis hin zur autarken Schadstoffdetektion bietet.
Die PSN widmet sich als eine führende Professur im Gebiet der integrierten Schaltungstechnik dem Entwurf und der Modellierung von hocheffizienten, integrierten Hochfrequenz- und Mixed-Signal-Schaltungen. Die Anwendungen umfassen insbesondere die drahtlose und drahtgebundene 5G- und 6G-Informations- und Kommunikationstechnik sowie IoT-Sensorsysteme der Zukunft.
Gesucht wird eine Kandidatin bzw. ein Kandidat mit einem guten wiss. Hochschulabschluss (Master oder Diplom) idealerweise auf dem Gebiet Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik aber auch Wirtschaftswissenschaften mit gutem technischem Verständnis. Hilfreich aber nicht notwendig sind Erfahrungen im Projektmanagement und/oder im Aufbau wissenschaftlich-industrieller Netzwerke, technisches Grundverständnis im Bereich IKT bzw. Bereitschaft, sich einzuarbeiten, in der Drittmittel-förderlandschaft (BMBF, EU, etc.), Kommunikations-, Moderations- sowie Organisationstalent, analytisches Denken mit Blick für strategische Entwicklung, Kenntnisse bzw. Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten eine sehr gute Plattform für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung aus den Bereichen energieeffizientem Funk, Sensorik und Energieharvesting, die Einbindung in ein engagiertes Team, welches mit mehr als 50 wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet wurde; ein wertschätzendes und kollegiales Miteinander; die Möglichkeit, sich einzubringen und eigene Ideen umzusetzen; maßgebliche Förderung der eigenen persönlichen Entwicklung und Fortbildung; ein dynamisches, innovationsförderndes und sinnstiftendes Arbeitsumfeld; flexible Arbeitszeiten; 30 Urlaubstage pro Jahr (in einer 5-Arbeitstage-Woche); sowie ermäßigte Job/Deutschlandticket.
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet Informations- und Kommunikationstechn... Arbeitgeber: Technische Universität Dresden

Kontaktperson:
Technische Universität Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet Informations- und Kommunikationstechn...
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die TUD relevant sind.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Projektmanagement und deine Kommunikationsfähigkeiten am besten präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen, was dir bei der Bewerbung um die Stelle zugutekommen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet Informations- und Kommunikationstechn...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die dich für die Position qualifizieren.
Betone deine Soft Skills: Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Organisationstalent, da diese für die ausgeschriebene Position von Bedeutung sind.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dresden vorbereitest
✨Informiere dich über die Technische Universität Dresden
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Technische Universität Dresden und ihre Forschungsprojekte informieren. Zeige, dass du die Mission und die Werte der Universität verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese während des Interviews zu erläutern.
✨Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft und Industrie erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit und interdisziplinäre Projekte sind. Teile Beispiele, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.
✨Stelle Fragen zur Position und den Projekten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die spezifischen Projekte und Erwartungen zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik oder zu zukünftigen Herausforderungen sind immer gut.