wiss. Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter / Doktorandinnen bzw. Doktoranden / Postdocs (m/w/d)
wiss. Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter / Doktorandinnen bzw. Doktoranden / Postdocs (m/w/d)

wiss. Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter / Doktorandinnen bzw. Doktoranden / Postdocs (m/w/d)

Dresden Doktorand 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Technische Universität Dresden

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu hyperuniformen Systemen und Entwicklung von Modellen und Simulationen.
  • Arbeitgeber: Die Technische Universität Dresden ist eine führende Exzellenzuniversität in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an spannenden wissenschaftlichen Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Mathematik, Physik oder Materialwissenschaften; Programmierkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Technische Universität Dresden – Fakultät Mathematik, Institut für Wissenschaftliches Rechnen Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten. 2 wiss. Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter / Doktorandinnen bzw. Doktoranden / Postdocs (m/w/d) An der Fakultät Mathematik sind am Institut für Wissenschaftliches Rechnen, im Rahmen des Dresden Center for Computational Materials Science (DCMS), zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) einmal mit 75 % bis 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit für drei Jahre und einmal 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit für drei Jahre oder 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit bis zunächst 31.07.2027 mit der Option auf Verlängerung, zu besetzen (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG). Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion / Habilitation). Aufgabenbeschreibung: Die Stellen sind eingebettet in die Aktivitäten des Projekts \“Analysing structure-property relations in equilibrium and non-equilibrium hyperuniform systems\“, das von Prof. Dr. Marco Salvalaglio und Prof. Dr. Axel Voigt koordiniert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird. Die Kernaktivitäten werden sich auf die Untersuchung ungeordneter korrelierter Systeme mit verschiedenen Werkzeugen und Modellen konzentrieren, darunter: i) Charakterisierung der entstehenden Muster in physikalischen Systemen (Festkörpermaterialien und aktive Systeme); ii) Untersuchung der mechanischen Eigenschaften und der Auswirkungen ungeordneter korrelierter Mikrostrukturen auf die Diffusion; iii) Entwicklung energiebasierter Modelle und numerischer Simulationen hyperuniformer Anordnungen; iv) Entwicklung und Anwendung von Techniken zur Analyse topologischer Daten. Geplant sind auch gezielte Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Die Tätigkeiten werden hauptsächlich am Institut für Wissenschaftliches Rechnen der Fakultät Mathematik an der TUD angesiedelt sein. Aufgaben (gemeinsam und aufgeteilt auf die beiden Stellen): Erzeugung hypergleichförmiger Muster (Punkt-, Skalar- und Vektorfelder) Anwendung topologischer Datenanalysewerkzeuge wie persistente Homologie und Graphenstatistik Entwicklung spezieller Phasenfeld- und Phasenfeldkristallmodelle Kopplung neu entwickelter Ansätze mit etablierten Ansätzen zur Simulation z. B. mechanischer Eigenschaften und der Strömung von Flüssigkeiten Implementierung von Modellen in bestehende Simulationssoftware Durchführung numerischer Studien, auch auf HPC-Anlagen Weitere spezifische Aufgaben können auf die Einstellung und das Interesse der Doktorandin bzw. des Doktoranden / Postdocs zugeschnitten werden. Erwartete Qualifikationen: wiss. Hochschulabschluss (z. B. Master, Diplom), ggf. mit Promotion, in Mathematik, Physik, Materialwissenschaften oder verwandten Fächern Grundkenntnisse der Computerprogrammierung (z. B. Python, Matlab und C++) ausgezeichnete Kenntnisse der englischen Sprache hohe Problemlösungsfähigkeit, Motivation/Interesse an wissenschaftlicher Forschung, Lernbereitschaft und Bereitschaft zur Arbeit in einer Gruppe Bewerbungen mit dem Nachweis früherer Erfahrungen mit numerischen Methoden / Simulationen, modernsten Rechentechniken (z. B. datengesteuerte Methoden und / oder FEM) und/oder theoretischer Materialmodellierung werden bevorzugt berücksichtigt Unser Angebot: Möglichkeit der Zusammenarbeit mit international renommierten Forscherinnen bzw. Forschern auf dem Forschungsgebiet Teilnahme an Austauschprogrammen und kurzen Forschungsaufenthalten im Ausland für Bewerberinnen bzw. Bewerber, die eine Promotion anstreben: Möglichkeit, im Rahmen des DCMS das Hauptthema der Promotion zu wählen (sofern es mit dem Projektthema vereinbar ist) umfangreiches Angebot zur Fort- und Weiterbildung flexible Regelung von Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Jobticket für den ÖPNV Hinweise zur Bewerbung: Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben und Hochschulzeugnissen d. h. Liste der Studienleistungen mit Noten) bis zum 17.07.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an marco.salvalaglio@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Institut für Wissenschaftliches Rechnen, Herrn Prof. Dr. Marco Salvalaglio, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

wiss. Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter / Doktorandinnen bzw. Doktoranden / Postdocs (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität Dresden

Die Technische Universität Dresden bietet als Exzellenzuniversität ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von Weltoffenheit, Innovationsfreude und einer starken interdisziplinären Zusammenarbeit geprägt ist. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexiblen Arbeitszeiten sowie der Chance, an internationalen Forschungsprojekten teilzunehmen. Die TUD fördert aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber in der Region macht.
Technische Universität Dresden

Kontaktperson:

Technische Universität Dresden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: wiss. Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter / Doktorandinnen bzw. Doktoranden / Postdocs (m/w/d)

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Wissenschaftlern und Forschern zu vernetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen oder Forschungsprojekte zu erhalten.

Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen oder Workshops, die sich mit deinem Fachgebiet befassen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit potenziellen Arbeitgebern und Kollegen ins Gespräch kommen.

Engagement in Forschungsprojekten

Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Initiativen, die mit dem Thema der ausgeschriebenen Stelle in Verbindung stehen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für das Fachgebiet und kann dir einen Vorteil im Auswahlprozess verschaffen.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Informiere dich gründlich über die Technische Universität Dresden und das Institut für Wissenschaftliches Rechnen. Bereite spezifische Fragen vor, die du während des Vorstellungsgesprächs stellen kannst, um dein Interesse und deine Vorbereitung zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: wiss. Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter / Doktorandinnen bzw. Doktoranden / Postdocs (m/w/d)

Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Mathematik, Physik, Materialwissenschaften oder verwandten Fächern
Grundkenntnisse der Computerprogrammierung (z. B. Python, Matlab, C++)
Kenntnisse in numerischen Methoden und Simulationstechniken
Erfahrung mit datengesteuerten Methoden und FEM
Fähigkeit zur Analyse topologischer Daten
Problemlösungsfähigkeit
Motivation und Interesse an wissenschaftlicher Forschung
Teamfähigkeit
Ausgezeichnete Englischkenntnisse
Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Fähigkeit zur Durchführung von numerischen Studien auf HPC-Anlagen
Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung von Phasenfeldmodellen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere die Technische Universität Dresden: Informiere dich über die Technische Universität Dresden und das Institut für Wissenschaftliches Rechnen. Verstehe die Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Qualifikationen zu den Zielen des Projekts passen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, deine Kenntnisse in Programmierung und numerischen Methoden klar darzustellen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben und Hochschulzeugnisse) in einem PDF-Dokument zusammenfasst und fristgerecht über das SecureMail Portal der TUD einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dresden vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position stark auf wissenschaftliches Rechnen und numerische Methoden fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen wie Python, Matlab und C++ vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Forschungsinteressen

Die Technische Universität Dresden legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung. Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie sie mit den Themen des Projekts "Analysing structure-property relations in equilibrium and non-equilibrium hyperuniform systems" in Verbindung stehen.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit in einem Team. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in Gruppenprojekten zeigen. Betone, wie du zur Lösung von Problemen in einem Team beigetragen hast.

Stelle Fragen zur Universität und zum Projekt

Zeige dein Interesse an der Technischen Universität Dresden und dem spezifischen Projekt, indem du Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Computational Materials Science und frage nach den zukünftigen Zielen des Projekts oder der Fakultät.

wiss. Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter / Doktorandinnen bzw. Doktoranden / Postdocs (m/w/d)
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
  • wiss. Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter / Doktorandinnen bzw. Doktoranden / Postdocs (m/w/d)

    Dresden
    Doktorand
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-21

  • Technische Universität Dresden

    Technische Universität Dresden

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>