Wissenschaftliche r Projektleiterin bzw. Projektleiter (m/w/d) Regionalökonomie im Bereich Transf...
Wissenschaftliche r Projektleiterin bzw. Projektleiter (m/w/d) Regionalökonomie im Bereich Transf...

Wissenschaftliche r Projektleiterin bzw. Projektleiter (m/w/d) Regionalökonomie im Bereich Transf...

Dresden Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Technische Universität Dresden

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lead research on regional economic transformation and manage innovative projects.
  • Arbeitgeber: Join the DZA, a pioneering research center for astrophysics in Germany.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, family-friendly policies, and public service benefits.
  • Warum dieser Job: Shape the future of the Lausitz region through impactful research in a dynamic team.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in economics or related fields with strong research experience required.
  • Andere Informationen: Applications from women and people with disabilities are especially encouraged.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Job Description

Zum Aufbau des DZA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Arbeitsort Görlitz eine Stelle als wiss. Projektleiterin bzw. Projektleiter (m/w/d) Regionalökonomie im Bereich Transformationsforschung (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 14 TV-L) zunächst bis 31.12.2025 (Beschäftigungsdauer gem.

WissZeitVG) zu besetzen. Nach der institutionellen Gründung ist eine Überführung der Arbeitsverträge in den "Tarifvertrag Bund" des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) geplant. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert.

Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung. Forschung und Innovation leisten einen zentralen Beitrag zum Strukturwandel und zur nachhaltigen Entwicklung der Lausitz.

Um die Ansiedlung des DZA in seiner Standortregion wissenschaftlich zu begleiten und den transformativen Wandel der Region wissensbasiert mitzugestalten, wird im DZA die Abteilung für Transformationsforschung eingerichtet. Die Abteilung befindet sich im Aufbau mit einem interdisziplinären Team der Raum-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Unsere Arbeitsschwerpunkte bilden die regionalökonomische Transformation sowie die transformative Strukturpolitik und nachhaltige Regionalentwicklung.

Ihre Aufgaben: fachliche Gesamtverantwortung für den Aufbau, die Umsetzung und Weiterentwicklung des Arbeitsschwerpunkts "Bedingungen und Effekte regionalökonomischer Transformation" selbständige und eigenverantwortliche wiss. Forschung in den Themenfeldern des Arbeits schwer punktes, darunter insbesondere: Weiterentwicklung der Konzeption, Implementierung und Projektleitung des Pilotprojekts "Zukunftschancen großforschungsbasierter Regionalentwicklung" Vergleichende Forschung zu regionalen Effekten von Forschungsansiedlungen im nationalen und internationalen Kontext Entwicklung einer Indikatorik und Aufbau eines Monitorings zu sozioökonomischen Effekten des DZA in seiner Standortregion Analyse regionaler Ausgangs- und Rahmenbedingungen wie bspw. Standort- / Wirtschafts strukturen, Wahrnehmungen in Bevölkerung und bei Unternehmen Konzeption einschlägiger Fachveranstaltungen zu Themen der Abteilung; Teilnahme an lokalen, nationalen und internationalen Tagungen und Arbeitstreffen Pflege der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Expertinnen bzw.

Experten des Interessenfeldes sowie Kooperation mit der Praxis im Zuge transdisziplinärer Forschung fachlicher Austausch und Wissensintegration innerhalb der Abteilung Weiterentwicklung des Abteilungskonzepts und von Themenschwerpunkten in Zusammenarbeit des Abteilungsteams, Entwicklung neuer Projekte Verfassen von Projekt- und Evaluationsberichten Ihre Voraussetzungen: wiss. Hochschulabschluss und Promotion in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften / Volks wirtschafts lehre, Wirtschaftsgeographie oder einer verwandten Disziplin umfassende Fachkenntnisse und Forschungserfahrung auf den Gebieten der Regionalökonomie, der Innovationsökonomie und der Regionalentwicklung und Erfahrungen in der interdisziplinären sowie wünschenswert in der transdisziplinären Zusammenarbeit ausgeprägte Kenntnisse fachspezifischer quantitativer und qualitativer Methoden Erfahrungen in der Untersuchung von Effekten der Ansiedlung von Hochschul- und Forschungs ein richtungen vorteilhaft Nachweis von Kooperationsnetzwerken in Wissenschaft und Praxis umfassende Kompetenzen in der Leitung, Organisation und Implementierung von Forschungs pro jekten und der Koordination und fachlichen Führung von Projektgruppen umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Einwerbung von Forschungsmitteln aus nationalen und europäischen Programmen hohe Sozialkompetenz, Belastbarkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer sich ent wickeln den Organisation sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Das bieten wir Ihnen: die Chance, am Aufbau des größten Forschungszentrums für Astrophysik in Deutschland mitzuwirken die Möglichkeit, durch Transformationsforschung den Strukturwandel in der Lausitz aktiv mitzugestalten ein dynamisches, engagiertes, internationales und interdisziplinäres Umfeld mit renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung Vergütung nach TV-L, sowie Konditionen und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die Möglichkeit eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach der Aufbauphase. TUD und DZA streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bitten diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung.

Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Stellenkennung "w24-420" bis zum 31.03.2025 (es gilt der Poststempel bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD als ein PDF-Dokument an bzw. an: Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA), Alexander Welk, Postplatz 1, 02826 Görlitz.

Ihre Be wer bungs unterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. nur Kopien ein.

Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite für Sie zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftliche r Projektleiterin bzw. Projektleiter (m/w/d) Regionalökonomie im Bereich Transf... Arbeitgeber: Technische Universität Dresden

Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv am Aufbau des größten Forschungszentrums für Astrophysik in Deutschland mitzuwirken und den Strukturwandel in der Lausitz durch innovative Transformationsforschung mitzugestalten. In einem dynamischen, internationalen und interdisziplinären Umfeld profitieren Sie von umfangreichen Entwicklungsmöglichkeiten, einer familienfreundlichen Arbeitskultur sowie attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, die eine ausgewogene Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.
Technische Universität Dresden

Kontaktperson:

Technische Universität Dresden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche r Projektleiterin bzw. Projektleiter (m/w/d) Regionalökonomie im Bereich Transf...

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Regionalökonomie oder Transformationsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Regionalökonomie. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungserfahrung vor. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Projekte und deren Ergebnisse zu nennen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Nimm an relevanten Konferenzen und Workshops teil, um dein Wissen zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um dich mit Experten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche r Projektleiterin bzw. Projektleiter (m/w/d) Regionalökonomie im Bereich Transf...

Wissenschaftliche Forschungskompetenz
Fachkenntnisse in Regionalökonomie
Erfahrung in der Innovationsökonomie
Kenntnisse in der Regionalentwicklung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Transdisziplinäre Forschungsansätze
Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
Projektmanagement und -leitung
Kooperationsnetzwerke in Wissenschaft und Praxis
Einwerbung von Forschungsmitteln
Analyse regionaler Wirtschaftsstrukturen
Verfassen von Projekt- und Evaluationsberichten
Hohe Sozialkompetenz
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifische Position zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die dich für die Rolle als wissenschaftliche/r Projektleiter/in im Bereich Regionalökonomie qualifizieren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deine Forschungserfahrung bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Frist für diese Stelle ist der 28.02.2025. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dresden vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Mach dich mit den spezifischen Zielen der Transformationsforschung vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der regionalökonomischen Transformation verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Leitung und Umsetzung von Forschungsprojekten demonstrieren. Dies zeigt, dass du praxisorientiert bist und über relevante Erfahrungen verfügst.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Kooperationen mit anderen Disziplinen anführen. Betone, wie du unterschiedliche Perspektiven integriert hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Fragen zur Teamdynamik stellen

Zeige Interesse an der Teamdynamik und der Arbeitsweise innerhalb der Abteilung. Stelle Fragen dazu, wie das Team zusammenarbeitet und welche Methoden zur Wissensintegration verwendet werden. Das zeigt, dass du an einer positiven Teamkultur interessiert bist.

Wissenschaftliche r Projektleiterin bzw. Projektleiter (m/w/d) Regionalökonomie im Bereich Transf...
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
  • Wissenschaftliche r Projektleiterin bzw. Projektleiter (m/w/d) Regionalökonomie im Bereich Transf...

    Dresden
    Vollzeit
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-19

  • Technische Universität Dresden

    Technische Universität Dresden

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>