Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Interferometerdesign für Gravitationswellenexperimente - ['Teilzeit']
Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Interferometerdesign für Gravitationswellenexperimente - ['Teilzeit']

Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Interferometerdesign für Gravitationswellenexperimente - ['Teilzeit']

Dresden Teilzeit 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Technische Universität Dresden

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join us in designing a groundbreaking laser interferometer for gravitational wave experiments.
  • Arbeitgeber: Be part of Germany's largest astrophysics research center, shaping the future of science.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, family-friendly policies, and competitive public service benefits.
  • Warum dieser Job: Contribute to revolutionary discoveries in a dynamic, international team of experts.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields with experience or a PhD; strong communication and teamwork skills required.
  • Andere Informationen: Applications from women and people with disabilities are especially encouraged.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Zum Aufbau des DZA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Arbeitsort Görlitz eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Interferometerdesign für Gravitationswellenexperimente (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) zunächst bis 31.12.2025 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) mit der Option auf Verlängerung / Verdauerung am DZA nach dessen Gründung zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung. Ihre Aufgaben: wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu Aufbau und Entwicklung eines unter irdischen Laserinterferometer-Prototyps, welcher als Technologiedemonstrator für das geplante Einstein-Teleskop, ein Gravitationswellenobservatorium der dritten Generation, dient: Erarbeitung des Laserinterferometerdesigns für einen Gravitationswellendetektor-Prototypen, der in mehr als 200 m Tiefe installiert werden wird Planung und Durchführung von Experimenten an der Grenze der Machbarkeit, begrenzt durch seismisches und thermisches Rauschen sowie Quantenrauschen Forschung an Subsystemen (Absicherung von Teilfunktionen) durch oberirdische Laboraufbauten einschließlich Vakuum- und Kryotechnik Übertragung der Ergebnisse auf den Anwendungsfall des Einstein-Teleskops wissenschaftlicher Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in der Einstein Telescope Community enge Zusammenarbeit mit den anderen wissenschaftlichen Bereichen des DZA, insbesondere an der Schnittstelle zur Radio- und Multi-Messenger-Astronomie sowie zwischen Astrophysik und Datenwissenschaften Veröffentlichung der erzielten Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und in Journalen mit Peer Review Anleitung von Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden Voraussetzungen: wiss. Hochschulabschluss (Master/Diplom) in Optoelektronik, Lasertechnik, optischem Ingenieurswesen, Astrophysik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mehrjährige Berufserfahrung oder Promotion in einem der genannten Fachbereiche Belastbarkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer sich entwickelnden Organisation hohe Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Eigeninitiative interdisziplinäre Arbeitsweise Bereitschaft für Geschäftsreisen verhandlungssicheres Englisch; Deutschkenntnisse sind vorteilhaft wünschenswert sind Kenntnisse in Optik- und Multiphysiksimulation Regelungstechnik Wir bieten: die Chance, am Aufbau des größten Forschungszentrums für Astrophysik in Deutschland mitzuwirken die Möglichkeit, den Strukturwandel in der Oberlausitz aktiv mitzugestalten die Möglichkeit, die personellen Voraussetzungen zu schaffen, um so die Entdeckung bahnbrechender Forschungsergebnisse zu unterstützen und einen Beitrag zur Realisierung der Forschungsvorhaben zu leisten ein dynamisches, engagiertes, internationales und interdisziplinäres Umfeld mit renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie Vergütung nach TV-L sowie Konditionen und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die Möglichkeit eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach der Aufbauphase Die TUD und das DZA streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bitten diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Stellenkennung »w25-057« bis zum 31.03.2025 (es gilt der Poststempel bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD als ein PDF-Dokument an bzw. an: Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA), Herrn Alexander Welk, Postplatz 1, 02826 Görlitz. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite für Sie zur Verfügung gestellt.Physik Elektrotechnik, Elektronik Physik Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Forschungseinrichtung Teilzeit

Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Interferometerdesign für Gravitationswellenexperimente - ['Teilzeit'] Arbeitgeber: Technische Universität Dresden

Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz bietet Ihnen die Möglichkeit, an der Spitze der astrophysikalischen Forschung zu arbeiten und aktiv am Aufbau des größten Forschungszentrums für Astrophysik in Deutschland mitzuwirken. In einem dynamischen, internationalen und interdisziplinären Umfeld fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung und legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Genießen Sie die Vorteile einer Anstellung im öffentlichen Dienst mit attraktiven Sozialleistungen und der Chance auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach der Aufbauphase.
Technische Universität Dresden

Kontaktperson:

Technische Universität Dresden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Interferometerdesign für Gravitationswellenexperimente - ['Teilzeit']

Tip Number 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Astrophysik oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Empfehlungen für die Stelle geben.

Tip Number 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gravitationswellenforschung und des Interferometerdesigns. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Projekten des DZA hast.

Tip Number 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu erläutern. Das DZA legt großen Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Tip Number 4

Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. In einem sich entwickelnden Umfeld wie dem DZA ist es wichtig, dass du bereit bist, neue Herausforderungen anzunehmen und dich schnell an Veränderungen anzupassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Interferometerdesign für Gravitationswellenexperimente - ['Teilzeit']

Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Optoelektronik, Lasertechnik oder Physik
Erfahrung im Interferometerdesign
Kenntnisse in Vakuum- und Kryotechnik
Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Experimenten
Kenntnisse in Optik- und Multiphysiksimulation
Regelungstechnik
Hohe Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit und Eigeninitiative
Interdisziplinäre Arbeitsweise
Verhandlungssicheres Englisch
Deutschkenntnisse von Vorteil
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Erfahrung in der Anleitung von Studierenden
Bereitschaft zu Geschäftsreisen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Gestalte ein überzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Interferometerdesign und Gravitationswellenforschung betont. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung des Laserinterferometer-Prototyps beitragen kannst.

Bereite deinen Lebenslauf vor: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und alle relevanten Informationen zu deinem akademischen Werdegang, deiner Berufserfahrung und deinen Fähigkeiten enthält. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Optoelektronik, Lasertechnik und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben, in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Achte darauf, dass alles gut lesbar und professionell formatiert ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dresden vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Interferometerdesigns für Gravitationswellenexperimente vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Ziele der Position verstehst und bereit bist, diese anzugehen.

Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in Optoelektronik, Lasertechnik oder verwandten Bereichen demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die ausgeschriebene Stelle zutreffen.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Da enge Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Bereichen gefordert ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder interdisziplinäre Zusammenarbeit parat haben. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du in einem Team arbeitest.

Frage nach der Unternehmenskultur

Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Kultur des DZA und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und dass dir ein gutes Arbeitsumfeld wichtig ist.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Interferometerdesign für Gravitationswellenexperimente - ['Teilzeit']
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Interferometerdesign für Gravitationswellenexperimente - ['Teilzeit']

    Dresden
    Teilzeit
    40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-20

  • Technische Universität Dresden

    Technische Universität Dresden

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>