Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und betreue unsere Campusmanagementsoftware für Studierende und Lehrbetriebe.
- Arbeitgeber: Die TU Hamburg bietet eine innovative und nachhaltige Umgebung für Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das Technik für Menschen entwickelt und interdisziplinär arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Informatik oder MINT, 3 Jahre Berufserfahrung und gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Wir fördern eine moderne Führungskultur und ein wertschätzendes Miteinander.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Einrichtung Rechenzentrum
Wertigkeit EG 12 TV-L
Arbeitsbeginn schnellstmöglich
Bewerbungsschluss 03.06.2025
Arbeitsumfang Vollzeit /Teilzeit und unbefristet
Das Rechenzentrum stellt als zentrale Einrichtung der TU Hamburg die IT-Infrastruktur und die erforderlichen IT-Services für Forschung und Lehre sowie die Servicebereiche zur Verfügung. Ein sehr wichtiger Service ist der Betrieb des Campusmanagementsystems zur Verwaltung der Studierenden und des Lehrbetriebs an der TUHH.
- Betreuung der Campusmanagementsoftware von HIS (HIS-GX, HISin0ne) mit Schwerpunkt Prüfungsverwaltung
- First- und Second-Level-Support im Campusmanagement
- Softwareentwicklung für Programmiervorgaben, Anpassung, Test, Dokumentation
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Pflege des TU-Serviceportals
Einstellungsvoraussetzung:
Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in der Fachrichtung Informatik oder MINT oder dem Hochschulabschluss gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen und zusätzlich 3 Jahre Berufserfahrung
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten:
- Erfahrung mit Entwicklertools, Programmiersprachen/-werkzeugen, Softwareengineering, Datenbanken (PostgreSQL, MS SQL), Betriebssystemen (Windows/Linux)
- Ausgeprägte Eigeninitiative, Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Analytisches Denkvermögen und die Fähigkeit, übergreifende Zusammenhänge zu erfassen und verständlich aufzubereiten
- Dienstleistungsorientierung und die Fähigkeit, Lösungen im Sinne des Rechenzentrums der TUHH umzusetzen
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B2)
Ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
Betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln.
Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Anwendungsentwickler*in Arbeitgeber: Technische Universität Hamburg (TUHH)

Kontaktperson:
Technische Universität Hamburg (TUHH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Anwendungsentwickler*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der IT-Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Rechenzentrum herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Anwendungsentwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, neue Tools und Methoden zu erlernen, um die Anforderungen des Rechenzentrums zu erfüllen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zur Softwareentwicklung und zu den verwendeten Programmiersprachen übst. Demonstriere deine Problemlösungsfähigkeiten und zeige, wie du analytisch denkst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Campusmanagementsystemen oder ähnlichen Themen beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Anwendungsentwickler*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Softwareentwicklung, insbesondere mit den geforderten Programmiersprachen und Tools. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Betreuung der Campusmanagementsoftware beitragen können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als Anwendungsentwickler*in interessierst. Gehe darauf ein, wie du die Werte und Ziele der TU Hamburg unterstützen kannst.
Anpassung an die Stellenbeschreibung: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben spezifisch auf die Anforderungen der Stellenanzeige abgestimmt sind. Verwende Schlüsselbegriffe aus der Jobbeschreibung, um zu zeigen, dass du die gesuchten Qualifikationen erfüllst.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B2) gefordert sind, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele anführen, die deine Sprachfähigkeiten belegen. Dies könnte durch relevante Studien oder berufliche Erfahrungen geschehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Hamburg (TUHH) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position des Anwendungsentwicklers technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Programmiersprachen, Datenbanken und Softwareengineering vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten
In der Rolle wird erwartet, dass du Lösungen im Sinne des Rechenzentrums umsetzt. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du analytisch gedacht und Probleme erfolgreich gelöst hast. Dies zeigt deine Dienstleistungsorientierung und Eigeninitiative.
✨Kommuniziere klar und verständlich
Da du mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, dass du komplexe technische Zusammenhänge einfach erklären kannst. Übe, wie du deine Gedanken strukturiert und verständlich präsentierst, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Informiere dich über die TU Hamburg
Zeige dein Interesse an der TU Hamburg und ihrer Mission. Informiere dich über aktuelle Projekte, die das Rechenzentrum betreffen, und über die Werte der Universität. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution identifizierst und bereit bist, zur Erreichung ihrer Ziele beizutragen.