Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Studierende in Projekten und organisiere Tutor*innen-Schulungen.
- Arbeitgeber: Das Zentrum für Lehre und Lernen der TUHH fördert innovative Lehrmethoden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines freundlichen Teams und gestalte die Lehre aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Kommunikationsgeschick in Deutsch und Englisch erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zu Dienstreisen ins europäische Ausland.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) ist das hochschuldidaktische Zentrum der TUHH und berät und unterstützt Lehrende bei der Umsetzung nachhaltiger und wirksamer Lehre. Unser offenes und freundliches Team bringt verschiedene Fachhintergründe aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Soziologie, den Medienwissenschaften und der Psychologie zusammen. Ziel ist es, Studierenden bestmögliche Bedingungen für ihr Lernen zu ermöglichen.
- Begleitung Studierender in projektförmigen Lehrveranstaltungen
- Organisation und Durchführung von Tutor*innen-Schulungen
- Unterstützung bei der Verankerung von lernwirksamen Maßnahmen in den Studiengängen der TUHH
- Mitarbeit in dem innovativen europäischen Bildungsprojekt „ECIU University“ (Projekttreffen, Umsetzung von Arbeitspaketen)
- Unterstützung bei der Evaluation projekt- oder challenge-basierter Lehre
Einstellungsvoraussetzung: abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar)
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten:
- Kommunikationsgeschick in deutscher und englischer Sprache (B2/C1 GeR)
- Kenntnis über Hochschulstrukturen, selbstständige Arbeitsweise
- Erfahrung mit der Anleitung von Studierenden oder Schüler*innen oder Lehrerfahrung sind ebenso von Vorteil wie hochschuldidaktisches Fachwissen
Bei dieser Stelle besteht die Möglichkeit zu Dienstreisen ins europäische Ausland.
Wir bieten:
- einen Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
- gute Verkehrsanbindung, gute Anbindung an den ÖPNV
- betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen
- Fitnessclub auf dem Campus sowie Sonderkonditionen in ausgewählten Sport- und Fitnessclubs (Hochschulsport)
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln. Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Fachreferent*in für Lernbegleitung Arbeitgeber: Technische Universität Hamburg (TUHH)

Kontaktperson:
Technische Universität Hamburg (TUHH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachreferent*in für Lernbegleitung
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Zentrum für Lehre und Lernen herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Hochschuldidaktik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in die Arbeit des ZLL integriert werden können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Projektarbeit vor. Da die Stelle auch die Mitarbeit in einem europäischen Bildungsprojekt umfasst, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Projekten parat haben.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Stelle gute Deutsch- und Englischkenntnisse erfordert, übe, deine Ideen klar und präzise zu präsentieren. Dies kann in informellen Gesprächen oder bei Networking-Events geschehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachreferent*in für Lernbegleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinem Hintergrund her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine akademische Ausbildung und bisherigen Erfahrungen dich für die Position des Fachreferenten für Lernbegleitung qualifizieren. Zeige auf, wie du deine Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften oder anderen relevanten Bereichen einbringen kannst.
Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor: Da Kommunikationsgeschick in deutscher und englischer Sprache gefordert ist, solltest du Beispiele anführen, die deine Fähigkeiten in beiden Sprachen demonstrieren. Dies könnte durch frühere Tätigkeiten, Tutorien oder Schulungen geschehen.
Erwähne relevante Erfahrungen: Falls du Erfahrung in der Anleitung von Studierenden oder in der Hochschuldidaktik hast, führe diese unbedingt auf. Beschreibe spezifische Situationen, in denen du erfolgreich mit Studierenden gearbeitet hast oder innovative Lehrmethoden angewendet hast.
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit: Das Zentrum für Lehre und Lernen legt Wert auf interdisziplinäre Ansätze. Erkläre in deiner Bewerbung, wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche Vorteile dies für die Position bringen könnte.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Hamburg (TUHH) vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Hochschuldidaktik vor
Da die Stelle Fachreferent*in für Lernbegleitung ist, solltest du dich intensiv mit hochschuldidaktischen Konzepten auseinandersetzen. Überlege dir, wie du diese Konzepte in der Praxis umsetzen würdest und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung ein.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Position ist Kommunikationsgeschick in Deutsch und Englisch entscheidend. Übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren, und sei bereit, deine Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen, indem du beispielsweise eine kurze Präsentation auf Englisch hältst.
✨Informiere dich über die TUHH und ihre Strukturen
Ein gutes Verständnis der Hochschulstrukturen und der spezifischen Herausforderungen an der TU Hamburg wird dir helfen, im Interview zu überzeugen. Recherchiere aktuelle Projekte und Initiativen der TUHH, um zu zeigen, dass du dich mit der Institution identifizierst.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position und der Institution, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Erwartungen an die Rolle, den Herausforderungen im Team oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das zeigt, dass du aktiv an der Stelle interessiert bist.