Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich sicherer Cyber-Physical Systems unterstützen.
- Arbeitgeber: TU Hamburg ist eine innovative Universität mit Fokus auf Technik für Menschen.
- Mitarbeitervorteile: Wissenschaftliche Qualifikation, spannende Projekte und ein respektvolles Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie in einem interdisziplinären und internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik, Mathematik oder verwandten Fächern erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von allen Menschen sind willkommen, Vielfalt wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
TUHH – Logo Wissenschaftliche r Mitarbeiter in Kennziffer 18225WE15 Einrichtung Secure Cyber-Physical Systems Wertigkeit EG 13 TV-L Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerbungsschluss 17.08.2025 Arbeitsumfang Vollzeit und befristet auf 4 Jahre Eingebettete Systeme in den Bereichen Energie, Produktion und Verkehr durchlaufen derzeit einen technologischen Wandel hin zu stark vernetzten und automatisierten Cyber-Physical Systems (CPS). Solche Systeme sind potenziell anfällig für Cyber-Angriffe, die auch physische Auswirkungen haben können. Das Institut für Secure Cyber-Physical Systems (Leitung: Prof.
Dr. Sibylle Fröschle) verfolgt einen integrierten Ansatz mit dem Ziel, dass solche Systeme nachweisbar sicher entwickelt und betrieben werden können. Die Stelle ist in einem der drei Forschungsschwerpunkte des Instituts angesiedelt: Vertrauenswürdige kryptographische Architekturen, Safety und Security von vernetzten und eingebetteten Steuersystemen sowie Resilienz von kritischen Infrastrukturen im Falle eines Sicherheitseinfalls.
Ihre Aufgaben Mitwirkung bei Forschungsvorhaben des Instituts Mitwirkung in der Lehre, insbesondere bei der Durchführung von Übungen, Praktika und der zugehörigen Prüfungen sowie Betreuung von Abschlussarbeiten Mitwirkung bei der Forschungs- und Lehrorganisation des Instituts Ihr Profil Einstellungsvoraussetzung: Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in den Fachrichtungen Informatik, Mathematik, Physik oder eines nah verwandten Studiengangs Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten: die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifizierung wird vorausgesetzt Spezialkenntnisse im Bereich der kryptographischen Protokolle, formalen Methoden oder Post-Quantum Security starkes Interesse und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten sowie am Einsatz experimenteller oder formaler Methoden selbstständige Arbeitsweise, hohe Eigenmotivation und Teamfähigkeit Bereitschaft zum Reisen, auch ins Ausland, z.B. zur Teilnahme an Konferenzen Unser Angebot wir bieten die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation Commitment zu Forschung, die ankommt menschlich angenehmes und fachlich äußerst spannendes und gesellschaftlich relevantes Arbeitsumfeld Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt.
Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln. Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.
Sibylle Fröschle, Tel.-Nr. , E-Mail: . Die TUHH steht für Chancengleichheit sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft. (Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen) Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitszeugnisse) ausschließlich über unser Online-Bewerbungssystem. TUHH.DE
Wissenschaftliche r Mitarbeiter in am Institut für Secure Cyber-Physical Systems (z. B. Informati... Arbeitgeber: Technische Universität Hamburg (TUHH)

Kontaktperson:
Technische Universität Hamburg (TUHH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in am Institut für Secure Cyber-Physical Systems (z. B. Informati...
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren oder Mitarbeitenden am Institut für Secure Cyber-Physical Systems zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit Fachleuten auszutauschen und dein Interesse an der Forschung zu zeigen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, die zur Forschung passen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut machst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Kryptographie, formale Methoden oder Post-Quantum Security demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten, indem du an relevanten Projekten oder Studien teilnimmst. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Motivation für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in am Institut für Secure Cyber-Physical Systems (z. B. Informati...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Fachkenntnisse und persönlichen Fähigkeiten.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Instituts hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der kryptographischen Protokolle oder formalen Methoden, und hebe deine Teamfähigkeit sowie Selbstständigkeit hervor.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise) vollständig und in einem einheitlichen Format über das Online-Bewerbungssystem einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Hamburg (TUHH) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsbereiche
Informiere dich gründlich über die drei Forschungsschwerpunkte des Instituts: kryptographische Architekturen, Safety und Security sowie Resilienz kritischer Infrastrukturen. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie deine Kenntnisse dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Kryptographie, formale Methoden oder Post-Quantum Security demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen zur Lehre
Da die Stelle auch Lehrtätigkeiten umfasst, sei bereit, Fragen zu deiner Lehrphilosophie und deinen Erfahrungen in der Lehre zu beantworten. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche Methoden du dafür einsetzen würdest.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das Institut legt Wert auf Teamarbeit. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.