Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich eingebettete Systeme, Modellierung und Optimierung.
- Arbeitgeber: Institut für Eingebettete Systeme an der TUHH, spezialisiert auf innovative Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und Zugang zu modernster Forschung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik, Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 15.06.2029 mit Start am 16.06.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Einrichtung: Institut für Eingebettete Systeme
Wertigkeit: EG 13 TV-L
Arbeitsbeginn: 16.06.2025
Bewerbungsschluss: 06.05.2025
Arbeitsumfang: Vollzeit und befristet bis zum 15.06.2029
Das Institut für Eingebettete Systeme wurde als Teil des Studiendekanats Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der TUHH gegründet. Die Forschung des Instituts konzentriert sich auf Techniken zur Entwurfsautomation eingebetteter Systeme, mit einem Schwerpunkt auf Modellierung, Analyse und Optimierung nicht-funktionaler Eigenschaften. Dies schließt bspw. Laufzeit, Echtzeitfähigkeit, Energie-Effizienz oder Verlässlichkeit mit ein.
Aktuelle und künftige Forschungsaktivitäten umfassen bspw. den Entwurf echtzeitfähiger Many-Core-Systeme, den Entwurf selbsterklärender Systeme, Zertifizierung und formale Korrektheit von Entwurfswerkzeugen oder mehrkriterielle Optimierung. Besonderes Gewicht der Forschung am Institut wird auf Compiler-Techniken zur Automatisierung von Optimierungen für eingebettete Software gelegt.
Die Lehre des Instituts deckt Bachelor- und Master-Veranstaltungen in den Bereichen Entwurf eingebetteter Systeme, Compiler, Rechnerarchitektur und Technische Informatik ab. Vorlesungen werden ergänzt durch Seminare und insbesondere durch Laborpraktika, in denen Studierende eigene Erfahrungen beim Software-Entwurf für eingebettete Systeme, beim Hardware-Entwurf und beim Compilerbau sammeln.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Eingebettete Systeme Arbeitgeber: Technische Universität Hamburg (TUHH)

Kontaktperson:
Technische Universität Hamburg (TUHH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Eingebettete Systeme
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der eingebetteten Systeme tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Eingebettete Systeme. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an deren Arbeit hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor! Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Entwurfsautomation und Compiler-Techniken verstehst. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktisch anwendbar bist.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren. Teile dein Wissen und lerne von anderen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Eingebettete Systeme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Eingebettete Systeme. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte, Schwerpunkte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in wichtig sind. Betone insbesondere Kenntnisse in den Bereichen Entwurfsautomation, Modellierung und Compiler-Techniken.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung am Institut und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf spezifische Projekte oder Themen ein, die dich besonders interessieren.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise und Zertifikate beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Hamburg (TUHH) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgebiete
Informiere dich gründlich über die aktuellen und zukünftigen Forschungsaktivitäten des Instituts für Eingebettete Systeme. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an Themen wie Entwurfsautomation, Echtzeitfähigkeit und Energie-Effizienz hast.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in den Bereichen eingebettete Systeme, Compiler-Techniken oder Software-Entwurf gesammelt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und dein Wissen zu demonstrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Forschung des Instituts.
✨Soft Skills betonen
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Lehre und Forschung von großer Bedeutung sind.