Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Forschung zu selbst-erklärenden digitalen Systemen durch und präsentiere Ergebnisse auf internationalen Konferenzen.
- Arbeitgeber: Die Graduate School CAUSE fördert innovative Forschung in digitalen Systemen und bietet ein internationales Netzwerk.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein wettbewerbsfähiges Gehalt von ca. 2800 EUR netto und Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an zukunftsweisenden Technologien arbeitet und internationale Erfahrungen sammelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein herausragender Masterabschluss in Informatik oder einem verwandten Bereich ist erforderlich.
- Andere Informationen: Wir ermutigen besonders Frauen zur Bewerbung, um die Diversität im Team zu fördern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 33600 - 48000 € pro Jahr.
Die Graduate School CAUSE lädt Bewerbungen von Doktoranden ein, die in Vollzeit beschäftigt und bis zum Abschluss ihrer Promotion vollständig finanziert sind. Die Dauer beträgt drei Jahre, mit einer möglichen Verlängerung um ein viertes Jahr. Die Vergütung entspricht E 13 TV-L. Wir bieten acht Stellen an, wobei die zweite Gruppe zwischen dem 1. September und dem 1. November 2025 beginnt.
Wir laden Bewerbungen zu dem Thema Selbst-Erklärende Digital gesteuerte Systeme ein. Das Akronym CAUSE steht für Konzepte und Algorithmen für - und Nutzung von - Selbst-Erklärenden Digital gesteuerten Systemen. Diese Systeme sind allgegenwärtig in unserem Alltag, von Transport bis Gesundheitswesen. CAUSE zielt darauf ab, digital gesteuerte Systeme selbst-erklärend zu machen, zum Nutzen von Entwicklern, Betreibern, Interoperabilität und anderen Systemen. Unser Forschungs-, Bildungs- und Netzwerkzentrum für zukünftige Forscher deckt alle Ebenen digitaler Systeme ab, von System-of-Systems über Software-Stapel bis hin zu digitaler Hardware.
In CAUSE werden Sie eng mit anderen Doktoranden zusammenarbeiten, um bereichsübergreifende Aspekte der Selbst-Erklärung zu untersuchen, wobei ein virtuelles Windkraftwerk als Demonstrator dient.
Unser Angebot
- Sie werden eine Promotion in einer strukturierten Graduiertenschule abschließen und Teil unseres Netzwerks von Forschern werden, die zu dem Forschungsthema Selbst-Erklärung kooperieren.
- Sie werden ein internationales Umfeld, wissenschaftliche Gäste und ein gemeinsames Qualifikationsprogramm erleben.
- Sie werden Ihre Forschungsergebnisse auf internationalen Top-Konferenzen präsentieren und Forschungsaufenthalte an internationalen Partneruniversitäten oder in der Industrie erleben.
- Sie erhalten ein hoch wettbewerbsfähiges Gehalt, basierend auf dem deutschen E 13 TV-L, einschließlich deutscher öffentlicher Dienstleistungen wie Kursen zum persönlichen Talentmanagement.
- Ihr Nettoeinkommen wird nach Steuern, Sozialversicherung und Krankenversicherung etwa 2800 EUR pro Monat betragen.
- Der ursprüngliche Vertrag läuft über drei Jahre; ein viertes Jahr wird bei angemessenem Fortschritt gewährt.
Ihre Aufgaben
- Sie forschen zur Selbst-Erklärung in einem der CAUSE-Themen.
- Sie veröffentlichen Ihre Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und präsentieren auf internationalen peer-reviewed Konferenzen.
- Sie interagieren und arbeiten mit anderen CAUSE-Doktoranden zusammen.
- Sie arbeiten mit unseren Industriepartnern und anderen Forschern zusammen.
Ihr Profil
- Wir verlangen: einen herausragenden Master of Science-Abschluss in Informatik oder einem eng verwandten Bereich.
- Gute Kenntnisse in schriftlichem und gesprochenem Englisch.
- Sehr gute Programmierkenntnisse.
- Interesse an wissenschaftlichen Problemen und die Motivation für unabhängige und zielorientierte Forschung.
Wir begrüßen auch vorteilhafte Qualifikationen wie:
- Fähigkeit zur Arbeit im Forschungsteam.
- Sehr gute Fähigkeiten in wissenschaftlicher Kommunikation und Schreiben.
- Erfahrung in Bezug auf eines oder mehrere CAUSE-Themen.
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Görschwin Fey (TU Hamburg), Prof. Rolf Drechsler (Univ. Bremen) oder Prof. Martin Fränzle (Univ. Oldenburg). Wir ermutigen insbesondere Frauen zur Bewerbung, aufgrund ihrer Unterrepräsentation in der ausgeschriebenen Gehaltsgruppe. Frauen wird bei gleicher Eignung, Qualifikation und beruflicher Leistung der Vorrang gegeben.
Doctoral Research Associates Arbeitgeber: Technische Universität Hamburg

Kontaktperson:
Technische Universität Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doctoral Research Associates
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Doktoranden, die in ähnlichen Programmen sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Professoren herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der selbst-erklärenden Systeme. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungsidee vor. Überlege dir, wie du deine Ansätze und Methoden klar und überzeugend präsentieren kannst, um dein Interesse und deine Eignung für das Programm zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Nimm an Konferenzen oder Workshops teil, die sich mit digitalen Systemen oder verwandten Themen beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig dein Engagement für das Fachgebiet zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doctoral Research Associates
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen für die Doktorandenstelle. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten erfüllst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema 'Selbst-erklärende digital gesteuerte Systeme' darlegst. Erkläre, warum du an dieser Forschung interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deiner Ausbildung, deinen Fähigkeiten und Erfahrungen enthält. Betone insbesondere deine Programmierkenntnisse und wissenschaftlichen Arbeiten.
Referenzen einholen: Bitte frühere Professoren oder Arbeitgeber um Empfehlungsschreiben, die deine Fähigkeiten und deine Eignung für die Doktorandenstelle unterstreichen. Diese können einen großen Einfluss auf deine Bewerbung haben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Hamburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Computerwissenschaften und Programmierung hat, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die deine Programmierkenntnisse und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren.
✨Verstehe das Forschungsthema
Informiere dich gründlich über das Thema 'Selbst-erklärende digital gesteuerte Systeme'. Zeige im Interview, dass du die Relevanz und die Herausforderungen dieses Themas verstehst und wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Zusammenarbeit mit anderen Doktoranden ist ein wichtiger Bestandteil der Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Gruppen zeigen.
✨Bereite Fragen für die Interviewer vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Forschungsumfeld, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten, den Erwartungen an die Doktoranden oder den Möglichkeiten zur internationalen Zusammenarbeit.