Alle Arbeitgeber

Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Details

  • Anzahl der Mitarbeiter
    200 - 500
  • Unternehmenstyp
    Öffentlicher Dienst
Über die Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Die Technische Universität München (TUM) Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ist eine der führenden Forschungseinrichtungen in Europa, die sich auf die Nutzung von Neutronen für wissenschaftliche Zwecke spezialisiert hat. Die Einrichtung befindet sich in Garching bei München und bietet eine hochmoderne Neutronenquelle, die für eine Vielzahl von Forschungsanwendungen genutzt wird.

Die FRM II unterstützt Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen, darunter Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Biologie, indem sie Zugang zu Neutronenstrahlen für Experimente bietet. Diese Experimente sind entscheidend für das Verständnis von Materie auf atomarer und molekularer Ebene.

Ein zentrales Ziel der FRM II ist es, innovative Technologien und Methoden zu entwickeln, die die Neutronenforschung vorantreiben. Die Einrichtung fördert auch die internationale Zusammenarbeit, indem sie Forscher aus der ganzen Welt einlädt, ihre Projekte an der Neutronenquelle durchzuführen.

Die FRM II ist nicht nur ein Ort für Forschung, sondern auch ein Zentrum für Ausbildung und Wissensaustausch. Die Einrichtung bietet Schulungen und Workshops für Studierende und Wissenschaftler an, um das Wissen über Neutronentechnologien zu verbreiten.

Darüber hinaus engagiert sich die FRM II für nachhaltige Praktiken und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Die Einrichtung arbeitet kontinuierlich daran, ihre Prozesse zu optimieren und umweltfreundliche Lösungen zu implementieren.

Insgesamt spielt die Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz eine entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und trägt zur Weiterentwicklung der Neutronenforschung bei.

Jobs bei Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

>