Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Sicherheitskonzepte für die Zukunft der 6G-Kommunikation.
- Arbeitgeber: Technische Universität München, Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik.
- Mitarbeitervorteile: Wissenschaftliche Zusammenarbeit, Unterstützung zur Promotion und tarifliche Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Kommunikationsinfrastruktur von morgen und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher Abschluss in Informatik, Programmierkenntnisse und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit Möglichkeiten zur akademischen Lehre und Karriereentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Overview Der Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität München (Prof. Dr. Claudia Eckert, I20) sucht zum nächstmöglichen Termin zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen in einem befristeten Arbeitsverhältnis (2 Jahre) – Verlängerung möglich – im Projekt 6G-life. Für das im September 2021 in Kooperation zwischen der TUM und der TU Dresden gestartete Projekt 6G-life sollen am Lehrstuhl I20 zwei Doktorandenstellen bzw. zwei wissenschaftliche Mitarbeiterstellen besetzt werden. Ziel ist es, die Software- und Hardware-Architekturen der zukünftigen 6G-Kommunikationsplattformen maßgeblich zu gestalten und IT-Sicherheit von Beginn an in Design- und Umsetzungsfragen zu berücksichtigen. Im Rahmen der Positionen sollen zwei sich ergänzende Themenkomplexe im Kontext sichere Identitäten erforscht, innovative Lösungen entwickelt und in Demonstratoren des Gesamtkonsortiums integriert werden. Themenfokus Themenfokus 1: Entwicklung neuartiger Konzepte und Protokolle für selbstbestimmte Identitäten in dezentral organisierten 6G-Infrastrukturen. Themenfokus 2: Entwicklung dezentraler Konzepte für die vertrauenswürdige Verwaltung von Identitätsnachweisen sowie zum nahtlosen geräteübergreifenden Identitäts-Handover. What you bring / Qualifications Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik oder verwandter Wissenschaften, idealerweise mit Schwerpunkt IT-Sicherheit. Eine engagierte, selbstständige Arbeitsweise und sehr gute Programmierkenntnisse. Ein hohes Interesse an der Erforschung und praktischen Umsetzung von innovativen Sicherheitskonzepten, -protokollen und Systemlösungen. Ausgeprägte Teamfähigkeit. What you can expect Eine wissenschaftliche Zusammenarbeit in einem Flagshipprojekt zur Gestaltung der zukünftigen Kommunikationsinfrastruktur. Unterstützung der wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion. Bei Interesse Mitwirkung in der akademischen Lehre. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes TV-L. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Berufsbezeichnung berücksichtigt das dritte Geschlecht. Die TUM setzt sich für eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung ein. Hinweise zur Bewerbung Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen vorzugsweise elektronisch zu senden an: Frau Prof. Dr. C. Eckert, Technische Universität München, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik, I20 Boltzmannstr. 3, 85748 Garching, Germany e-mail: claudia.eckert@in.tum.de Hinweis: Die Stelle ist geeignet für schwerbehinderte Menschen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Datenschutz Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben. #J-18808-Ljbffr
Der Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik bietet 2 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter/in Arbeitgeber: Technische Universität München (Technical University of Munich)
Kontaktperson:
Technische Universität München (Technical University of Munich) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Der Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik bietet 2 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter/in
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar und präzise formulierst. Zeig, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch ein Teamplayer bist!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine Stelle siehst, die dich interessiert, bewirb dich direkt über unsere Website. Warte nicht darauf, dass die perfekte Gelegenheit zu dir kommt – mach den ersten Schritt!
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an dem Projekt 6G-life! Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und bringe eigene Ideen ein. Das zeigt, dass du engagiert bist und wirklich für die Position brennst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Der Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik bietet 2 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine persönliche Ansprache und erzähle, warum du dich für die Stelle interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Qualifikationen: Stell sicher, dass du deine akademischen Erfolge und relevanten Erfahrungen klar darstellst. Wir suchen nach jemandem mit einem starken Hintergrund in Informatik und IT-Sicherheit – lass uns wissen, was du drauf hast!
Sei kreativ und präzise: Wenn du innovative Ideen oder Projekte hast, die zu den Themenfokussen passen, erwähne sie! Kreativität ist wichtig, aber achte darauf, dass deine Bewerbung strukturiert und gut lesbar bleibt.
Bewirb dich über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung an die richtige Stelle gelangt, bewirb dich am besten direkt über unsere Website. So können wir deine Unterlagen schnell und effizient bearbeiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München (Technical University of Munich) vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Mach dich mit den Zielen des Projekts 6G-life vertraut. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Entwicklung von sicheren Identitäten in dezentralen 6G-Infrastrukturen beitragen können. Zeige im Interview, dass du die Vision des Lehrstuhls verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu IT-Sicherheit, Software- und Hardware-Architekturen. Übe, wie du deine Programmierkenntnisse und dein Wissen über Sicherheitsprotokolle klar und präzise präsentieren kannst. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen für das Interview vor. Frage nach den Herausforderungen, die das Team erwartet, oder nach den nächsten Schritten im Projekt. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und das Team.