Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Mobilitätslösungen durch Datenanalyse und Simulationen.
- Arbeitgeber: Technische Universität München ist führend in Forschung und Innovation im Mobilitätssektor.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Infrastruktur, umfangreiche Datenbank und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Mobilität mit und arbeite an wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein sehr guter Masterabschluss in Ingenieurswesen, Informatik oder Wirtschafts-Informatik ist erforderlich.
- Andere Informationen: Promotionsthema wird innerhalb der ersten 6 Monate gemeinsam entwickelt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik sucht wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) aus Ingenieurswesen, Informatik oder Wirtschafts-Informatik in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung.
Motivation
Wir arbeiten an einer der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit: Die CASE-Megatrends (Connected, Autonomous, Shared, Electric) verändern die Mobilität der Menschen grundlegend. In Zukunft müssen wir stärker auf digitale, nachhaltige und geteilte Lösungen setzen, um unsere Verkehrsnachfrage zu decken. Als eines der 14 Zukunftscluster des Bundesministeriums für Bildung und Forschung soll MCube diese Megatrends in Metropolen in die Umsetzung bringen. In der Forschungsgruppe Smart Mobility entwickeln wir Modelle und Simulationen für ein intelligentes Management unseres Verkehrssystems, basierend auf der Sammlung und Analyse von Mobilitätsdaten. Wir arbeiten eng mit Partnern aus Forschung und Industrie zusammen und setzen Innovationen in Reallaboren um. Gestalte aktiv die Zukunft der Mobilität mit!
Deine Herausforderung
Wir suchen motivierte Bewerberinnen und Bewerber mit Initiative, die ihre Promotion nutzen möchten, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten – digital, nachhaltig, datengetrieben. Das Smart Mobility Lab bietet eine moderne Infrastruktur, eine umfangreiche Datenbank und ein engagiertes Team. Das Promotionsthema wird innerhalb der ersten 6 Monate gemeinsam entwickelt, wobei Bewegungsdaten und digitale Karten verknüpft werden, um innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln.
Dein Profil
Du hast einen sehr guten Masterabschluss.
Promotionsstelle (100%) - Mobility Data Scientist (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität München (Technical University of Munich)
Kontaktperson:
Technische Universität München (Technical University of Munich) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Promotionsstelle (100%) - Mobility Data Scientist (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Mobilitäts- und Verkehrsforschung in Kontakt zu treten. Suche nach Alumni der Technischen Universität München oder anderen relevanten Institutionen, die in ähnlichen Bereichen arbeiten, und knüpfe Kontakte.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Projekten oder Hackathons, die sich mit Mobilitätsdaten und intelligenten Verkehrssystemen beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktischen Fähigkeiten in einem relevanten Bereich.
✨Bleibe über aktuelle Trends informiert
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in den CASE-Megatrends und deren Einfluss auf die Mobilität. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Bereite dich auf technische Gespräche vor
Da die Position einen starken technischen Hintergrund erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir, welche spezifischen Technologien und Methoden du in der Mobilitätsforschung anwenden könntest und sei bereit, darüber zu diskutieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotionsstelle (100%) - Mobility Data Scientist (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Universität München und den Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Forschungsprojekte, das Team und die spezifischen Anforderungen der Promotionsstelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig, um deine Begeisterung für die Position zu zeigen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Mobilitätsforschung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten und Interessen mit den Zielen des Smart Mobility Labs übereinstimmen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München (Technical University of Munich) vorbereitest
✨Verstehe die CASE-Megatrends
Informiere dich über die aktuellen Trends in der Mobilität, insbesondere über Connected, Autonomous, Shared und Electric. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie sie die Mobilität der Zukunft beeinflussen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in deinem Studium oder bei vorherigen Tätigkeiten gesammelt hast. Diese sollten zeigen, wie du Daten analysiert und innovative Lösungen entwickelt hast, die zur Mobilität beitragen können.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Forschungsgruppe eng mit Partnern aus Forschung und Industrie zusammenarbeitet, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams demonstrieren.
✨Frage nach den Herausforderungen
Stelle Fragen zu den aktuellen Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist. Dies zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung dieser Probleme beizutragen.