Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte im Bereich Industrie 4.0 durch und arbeite eng mit Partnern zusammen.
- Arbeitgeber: Renommiertes Institut für Brau-, Getränke- und Getreidetechnologie mit einem dynamischen Team.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Promotion, flexible Arbeitszeiten und enge Zusammenarbeit mit der Industrie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Lebensmittelproduktion mit modernster Technologie und innovativen Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: M. Sc. in relevanten Fachrichtungen und Interesse an Automatisierung und Digitalisierung.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit Aussicht auf Vollzeit und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
4 months ago Be among the first 25 applicants 07.09.2021, Wissenschaftliches Personal Für die Arbeitsgruppe Intelligente Produktionssysteme suchen wir ab dem 15. Oktober 2021 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Abschluss M. Sc. der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie, Bioprozesstechnik, Biotechnologie, Brauwesen und Getränketechnologie oder vergleichbar (m/w/d) zum Thema „Wandlungsfähige Produktionssysteme“ Über uns Als weltweit renommiertes Institut im Bereich der Brau-, Getränke- und Getreidetechnologie ist es unser Anspruch, wissenschaftlich stets an vorderster Front zu sein. Die Erarbeitung, Umsetzung und Bereitstellung innovativer, zukunftsweisender Technologien und Konzepte in diesem Bereich sind dabei wesentliche Kernaspekte unserer Arbeit. Die Arbeitsgruppe Intelligente Produktionssysteme fokussiert die Digitalisierung der Lebensmittel- und Getränkeindustrie durch die Forschungsschwerpunkte Künstliche Intelligenz, Multiagentensysteme, Modellierung und Simulation sowie standardisierte Daten- und Kommunikationsschnittstellen. Besonderes Augenmerk der Forschungsgruppe liegt auf der wissenschaftlichen Betrachtung von Fragestellungen, welche die einzelnen Industriezweige bei der Lösung aktueller oder zukünftiger Herausforderungen zu unterstützen. Forschungsthema Die Forschungsarbeit soll auf die Schaffung eines neuartigen, wandlungsfähigen Anlagenkonzeptes für die Getränkeabfüllung abzielen. Entwicklung, Analyse und Evaluierung sollen auf Basis von flexibel und ortsunabhängig einsetzbaren Modulen und einer auf dem Internet of Things (IoT) basierenden Technologieplattform erfolgen. Es wird ein für die Abfüll- und Getränketechnik völlig neuartiges, wandlungsfähiges und selbstorganisierendes Konzept zur industriellen Bereitstellung von Getränken entwickelt. Im Fokus steht ein Cyber Physisches Produktionssystem (CPPS), in welchem physische und virtuelle Teilnehmer eingebunden sind die miteinander kommunizieren. Anforderung Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium Zielstrebigkeit und selbständige Arbeitsweise sowie Team- und Kommunikationsfähigkeiten Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Allgemeines Interesse an innovativen Fragestellungen der Automatisierung und Digitalisierung der Lebensmittelproduktion im Kontext von Industrie 4.0 Erste Erfahrungen im Bereich Automatisierung und Programmierung sind von Vorteil Aufgaben Eigenständige Bearbeitung des Forschungsprojektes Enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie Wissenschaftliche Publikation von Projektergebnissen Unterstützung von Auftragsforschung/Dienstleistungen der Arbeitsgruppe Betreuung studentischer Arbeiten sowie Mitarbeit bei Lehrveranstaltungen Wir bieten Spannendes Forschungs- und Arbeitsumfeld inmitten eines jungen, engagierten Teams Anwendungsorientierte Forschungstätigkeit in engem Kontakt mit namhaften Industrieunternehmen Möglichkeit zur Promotion und zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung Eingruppierung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) Die Anstellung erfolgt zunächst befristet auf ein Jahr in Teilzeit (50%). Bei entsprechender Leistung ist eine Aufstockung auf bis zu 100% sowie die Verlängerung (maximal fünf Jahre) bis zur Fertigstellung der Promotion möglich und gewünscht. Bewerbung Die TU München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich gebeten, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe des Themas “Wandlungsfähige Produktionssysteme“ bis zum 15.09.2021 in einer zusammenhängenden PDF-Datei an verwaltung@bgt.wzw.tum.de Technische Universität München Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie Weihenstephan Steig 20, 85354 Freising verwaltung@bgt.wzw.tum.de https://www.lbgt.wzw.tum.de/forschung/ag-intelligente-produktionssysteme/ www.tum.de Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Hinweis Zum Datenschutz Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben. Kontakt: verwaltung@bgt.wzw.tum.de Mehr Information 1 Stellenausschreibung_SPS_Wandlungsfaehig, (Type: application/pdf, Größe: 235.4 kB) Datei speichern Seniority level Seniority level Entry level Employment type Employment type Full-time Job function Job function Other Industries Higher Education Referrals increase your chances of interviewing at Technische Universität München (Technical University of Munich) by 2x Sign in to set job alerts for “Promotionsstelle am WZW im Industrie 4.0 Umfeld” roles. We’re unlocking community knowledge in a new way. Experts add insights directly into each article, started with the help of AI. #J-18808-Ljbffr
Promotionsstelle am WZW im Industrie 4.0 Umfeld Arbeitgeber: Technische Universität München (Technical University of Munich)
Kontaktperson:
Technische Universität München (Technical University of Munich) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Promotionsstelle am WZW im Industrie 4.0 Umfeld
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar strukturierst. Zeig, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch ein echtes Interesse an den Themen der Stelle hast.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, bewirb dich direkt über unsere Website. Warte nicht darauf, dass die perfekte Gelegenheit zu dir kommt – mach den ersten Schritt!
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Thema! In Gesprächen oder Interviews kannst du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten einbringen, die deine Begeisterung für innovative Technologien und Automatisierung zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotionsstelle am WZW im Industrie 4.0 Umfeld
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du genau zu dieser Stelle passt. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine relevanten Erfahrungen: Hebe deine Erfahrungen im Bereich Lebensmitteltechnologie oder Automatisierung hervor. Zeig uns, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zur Forschungsthematik „Wandlungsfähige Produktionssysteme“ passen.
Achte auf die Formulierungen: Nutze die Sprache aus der Stellenanzeige in deiner Bewerbung. Das zeigt, dass du die Anforderungen verstanden hast und dich mit dem Thema identifizierst. Wir lieben es, wenn Bewerber sich mit unserer Mission auseinandersetzen!
Bewerbung über unsere Website: Vergiss nicht, deine Unterlagen in einer zusammenhängenden PDF-Datei zu senden. Am besten direkt über unsere Website, damit wir alles schnell und unkompliziert bearbeiten können. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München (Technical University of Munich) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die Arbeitsgruppe Intelligente Produktionssysteme. Schau dir ihre aktuellen Projekte und Publikationen an, um zu zeigen, dass du wirklich interessiert bist und die Ziele der Gruppe verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in Automatisierung und Digitalisierung demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern und wie sie zur Stelle passen.
✨Sprich über Teamarbeit
Da Team- und Kommunikationsfähigkeiten wichtig sind, sei bereit, über deine Erfahrungen in Gruppenprojekten zu sprechen. Zeige, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde für die Position und das Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen, die die Gruppe aktuell sieht, oder nach den nächsten Schritten im Forschungsprojekt.