Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d)
Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d)

Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d)

München Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Konzepte zur Teleoperation für automatisierte Fahrzeuge in einem innovativen Team.
  • Arbeitgeber: Technische Universität München ist führend in der Forschung zu autonomen Fahrzeugen.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle, Möglichkeit zur Promotion, Fortbildungsbudget und moderne Arbeitsumgebung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität und arbeite an spannenden, realen Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Maschinenbau, Mechatronik oder Informatik; Programmierkenntnisse in C++ erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik sucht nach einem wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d). Bei entsprechender Eignung bietet sich Dir die Möglichkeit zur Promotion.

Über Uns

Das Autonomous Vehicle Lab behandelt relevante Themen zum Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr. Neben fahrzeuginternen Funktionen wird an der Teleoperation und Teleassistenz von Straßenfahrzeugen geforscht. Da autonome Fahrzeuge auch in ferner Zukunft noch nicht die Komplexität jeglicher Verkehrssituationen beherrschen und damit die spezifizierte Operational Design Domain verlassen werden, wird Teleoperation bzw. -assistenz ein Grundpfeiler im Kontext autonomer Mobilität sein. Kann das Fahrzeug die Fahrsituation nicht alleine bewältigen, wird die Hilfe eines menschlichen Operators angefordert, der die Fahrsituation von einem externen Arbeitsplatz unterstützt. Der Operator verbindet sich mit dem Fahrzeug, sichtet die Situation und löst komplexe Situationen. Ziel ist es, eine reibungslose Kommunikation zwischen Operator und teleoperiertem Fahrzeug sicherzustellen. Gewonnene Forschungsergebnisse publizieren wir nicht nur auf zahlreichen Konferenzen und in Journals, sondern stellen unsere Software auch Open Source über das TUM GitHub Repository zur Verfügung, um den Stand der Wissenschaft stetig zu erweitern.

Aufgaben

  • Im Rahmen eines öffentlichen Forschungsprojekts mit starker Industriebeteiligung entwickelst und evaluierst Du innerhalb eines Teams am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Konzepte zur Teleoperation, die eine automatisierte Fahrfunktion an unterschiedlichen Stellen (Wahrnehmung, Entscheidungsfindung, Bewegungsplanung, Regelung) unterstützen sollen.
  • Ziel ist es, den Betrieb eines Level-4-automatisierten Fahrzeugs ohne den Einsatz eines Sicherheitsbegleiters zu ermöglichen.
  • Über das Industrieprojekt hinaus bist Du an der lehrstuhlinternen und hardwarenahen Entwicklung und Evaluation von Steuerungskonzepten, Visualisierungskonzepten und Sicherheitsfunktionen für das Teleoperierte Fahren beteiligt.
  • Neben Deiner fachlichen Arbeit nimmst Du die Möglichkeiten zur überfachlichen Weiterbildung wahr und übernimmst die Verantwortung für Lehr- und Nebenaufgaben.

Dein Profil

  • Du begeisterst Dich für neuartige Mobilitätskonzepte und interessierst Dich unter anderem für die Themen: Teleassistenz, Perzeption, Objektdetektion, Umfelderfassung, Trajektorienplanung, Regelungstechnik, Funktionale Sicherheit und Mensch-Maschine-Interaktion/Human-Machine-Interface (HMI).
  • Du arbeitest gerne in einem interdisziplinären Team, um komplexe Fragestellungen zu lösen.
  • Im Studium hast Du bereits Erfahrungen mit Automatisierten Fahrzeugen gesammelt.
  • Idealerweise besitzt Du bereits umfassende Programmierkenntnisse.

Zusammengefasst Bringst Du Mit

  • Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium in einer der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Robotik, Elektrotechnik oder Informatik
  • Kenntnisse in C++ und Objektorientierter Programmierung
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik
  • Kenntnisse im Studiendesign und Erfahrungen mit Probandstudien
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Verhandlungssicherheit in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch

Wir bieten

  • Befristete Vollzeitstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (TV-L E-13)
  • Breites Forschungsgebiet mit hohem wissenschaftlichem Austausch
  • Moderne Arbeitsumgebung und Infrastruktur
  • Bei entsprechender Eignung, die Möglichkeit zur Promotion
  • Eigenes Budget für Fortbildungen und Tagungen
  • Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt

Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik strebt eine Erhöhung seines Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Wir Freuen Uns Auf Deine Aussagekräftigen Unterlagen In Deutscher Sprache (Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Bachelorzeugnis, Masterzeugnis, Bestätigungen Über Praktika). Sende Diese Bitte Mit Stellenbezeichnung Im Betreff Per E-Mail An Christiane Schulte, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Boltzmannstraße 158, 85748 Garching.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Hinweis Zum Datenschutz: Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität München (Technical University of Munich)

Die Technische Universität München bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Forschung im Bereich autonomer Fahrzeuge und Teleoperation im Straßenverkehr im Vordergrund steht. Mit einem breiten Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten, der Chance zur Promotion und einer modernen Infrastruktur fördert die TUM nicht nur die fachliche, sondern auch die persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem wird ein interdisziplinäres Teamwork geschätzt, was zu einem dynamischen und unterstützenden Arbeitsklima beiträgt.
T

Kontaktperson:

Technische Universität München (Technical University of Munich) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der Fahrzeugtechnik und Teleoperation zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um direkt mit Experten ins Gespräch zu kommen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.

Praktische Erfahrungen sammeln

Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die sich mit automatisierten Fahrzeugen oder Teleassistenz beschäftigen. Diese praktischen Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für dein Wissen, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Fähigkeiten in diesem speziellen Bereich.

Bleibe auf dem Laufenden

Informiere dich regelmäßig über neue Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und Teleoperation. Abonniere Fachzeitschriften oder Blogs, um aktuelle Forschungsergebnisse und Technologien zu verfolgen, die für die Position relevant sein könnten.

Bereite dich auf technische Gespräche vor

Sei bereit, dein technisches Wissen in Interviews unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären und bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Programmiererfahrung und deinem Verständnis von Fahrzeugtechnik zu beantworten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d)

Kenntnisse in C++ und objektorientierter Programmierung
Erfahrungen mit automatisierten Fahrzeugen
Kenntnisse im Bereich Fahrzeugtechnik
Verständnis von Teleassistenz und Mensch-Maschine-Interaktion
Fähigkeit zur Wahrnehmung und Objektdetektion
Kenntnisse in Trajektorienplanung und Regelungstechnik
Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Erfahrung im Studiendesign und mit Probandenstudien
Verhandlungssicherheit in Deutsch und Englisch
Teamfähigkeit in interdisziplinären Gruppen
Fähigkeit zur Entwicklung und Evaluation von Steuerungskonzepten
Interesse an neuartigen Mobilitätskonzepten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deinem Anschreiben ansprichst.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Begeisterung für neuartige Mobilitätskonzepte und deine Erfahrungen im Bereich automatisierte Fahrzeuge hervorhebt. Gehe auf spezifische Projekte oder Studien ein, die deine Eignung unterstreichen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen betont. Achte darauf, Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit Fahrzeugtechnik klar darzustellen.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass sie in deutscher Sprache verfasst sind, wie in der Stellenanzeige gefordert.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München (Technical University of Munich) vorbereitest

Verstehe die Technologie

Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Teleoperation und automatisierten Fahrzeugtechnologie vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Technologien verstehst und wie sie im Straßenverkehr angewendet werden können.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung, Fahrzeugtechnik oder Mensch-Maschine-Interaktion demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen greifbar zu machen.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Situationen zu beschreiben, in denen du zur Lösung komplexer Probleme beigetragen hast.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Forschungsprojekten oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.

Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d)
Technische Universität München (Technical University of Munich)
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>