Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Forschungsteam zur Entwicklung von KI-Techniken in der Lebensmittelbiologie.
- Arbeitgeber: Die TUM ist eine führende technische Universität mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, internationale Karrierechancen und Unterstützung für Umzüge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Lebensmittelproduktion mit innovativen Ansätzen und einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein herausragender Doktortitel und umfangreiche Forschungserfahrung im internationalen Umfeld.
- Andere Informationen: Die Stelle fördert aktiv die Gleichstellung und Vielfalt in der Wissenschaft.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
TUM und das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München laden gemeinsam zur Bewerbung auf die Professur in "AI in Food Systems Biology" ein, die so bald wie möglich beginnen soll. Der zukünftige Stelleninhaber wird als W3-Professor an der TUM ernannt und erhält eine Freistellung mit reduzierter Lehrverpflichtung (Jülicher Modell), um eine Arbeitsgruppe zu leiten.
Die Professur ist der TUM School of Life Sciences zugeordnet und umfasst ein einzigartiges und weltweit führendes Forschungsprofil an der Schnittstelle von Lebensmittelchemie und Biologie, Chemosensoren und Technologie sowie Bioinformatik und maschinellem Lernen. Ziel ist es, neue Ansätze für die nachhaltige Produktion ausreichender Mengen an Lebensmitteln zu entwickeln, deren biologisch aktiven Effektor-Molekülprofile auf Gesundheits- und Ernährungsbedürfnisse sowie auf die sensorischen Vorlieben der Verbraucher abgestimmt sind.
Die Professur hat Zugang zur Forschungsinfrastruktur innerhalb der TUM sowie zu Instituten und Kerneinrichtungen, einschließlich BayBioMS und ZIEL.
VerantwortlichkeitenZu den Aufgaben gehören Forschung und Lehre sowie die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern. Wir suchen einen Experten im Forschungsbereich AI in Food Systems Biology mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung von AI- und maschinellen Lerntechniken, die für die Lebensmittel-Systembiologie relevant sind. Der Kandidat soll Datenbanken entwickeln und pflegen sowie Multi-Omics-Hochdurchsatzdaten analysieren, um die Lebensmittelqualität vorherzusagen. Zu den Lehrverpflichtungen gehören Kurse in den Bachelor- und Masterprogrammen der Universität, insbesondere im gemeinsamen Bioinformatikprogramm.
QualifikationenWir suchen Kandidaten, die hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre in einem international anerkannten wissenschaftlichen Umfeld nachgewiesen haben, relativ zum relevanten Karrierestandard. Ein Hochschulabschluss und ein herausragender Doktortitel oder gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation sowie pädagogische Eignung sind Voraussetzungen. Umfassende Forschungserfahrung im Ausland, volle Verpflichtung zu interdisziplinärer Forschung und nachweisliche Fähigkeit zur Akquise von Drittmitteln werden erwartet.
Unser AngebotBasierend auf den besten internationalen Standards und transparenten Leistungskennzahlen bietet die TUM einen leistungsbasierten akademischen Karriereweg von einer unbefristeten Stelle als außerordentlicher Professor bis hin zum ordentlichen Professor. Die Regelungen des TUM Fakultätsrekrutierungs- und Karrieresystems finden Anwendung. TUM bietet hervorragende Arbeitsbedingungen in einer lebendigen wissenschaftlichen Gemeinschaft, eingebettet in das dynamische Forschungsumfeld der Metropolregion München. Das TUM-Umfeld ist multikulturell, wobei Englisch als gemeinsame Schnittstelle für wissenschaftliche Interaktion dient. In der Regel wird der Inhaber dieser Professur nicht als Beamter nach deutschem Recht beschäftigt.
Das TUM Munich Dual Career Office (MDCO) bietet maßgeschneiderte Karriereberatung für die Partner neu ernannter Professoren. Das MDCO unterstützt die Umsiedlung und Integration neuer Professoren, ihrer Partner und begleitenden Familienmitglieder.
Ihre BewerbungTUM ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit fördert, und ermutigt ausdrücklich Frauen zur Bewerbung. Die Position ist für Menschen mit Behinderungen geeignet. Bewerber mit Behinderungen werden bei grundsätzlich gleicher Eignung, Befähigung und beruflicher Leistung bevorzugt. Die Bewerbungsunterlagen sollten gemäß den Bewerbungsrichtlinien der TUM für Professoren eingereicht werden. Diese Richtlinien und detaillierte Informationen über das TUM Fakultätsrekrutierungs- und Karrieresystem sind verfügbar. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 17. August 2025 über das TUM-Rekrutierungsportal ein.
Professor in \"AI in Food Systems Biology\" Arbeitgeber: Technische Universität München (TUM)

Kontaktperson:
Technische Universität München (TUM) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor in \"AI in Food Systems Biology\"
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich der Lebensmittelwissenschaften und KI in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Mentoren zu treffen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der TUM und des Leibniz Instituts. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der KI in der Lebensmittelbiologie verstehst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervor. Die Professur erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, also stelle sicher, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinären Forschung klar kommunizierst.
✨Drittmittelakquise vorbereiten
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten in der Drittmittelakquise zu demonstrieren. Informiere dich über relevante Fördermöglichkeiten und zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Mittel für Forschungsprojekte eingeworben hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor in \"AI in Food Systems Biology\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Technische Universität München (TUM) und das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Professur und die Forschungsinfrastruktur, die dir zur Verfügung steht.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Lehrtätigkeit und einem überzeugenden Motivationsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar strukturiert und professionell gestaltet sind.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Forschungserfahrungen im Bereich KI in der Lebensmittel-Systembiologie hervorheben. Erkläre, wie deine Expertise zur Entwicklung neuer Ansätze in diesem Bereich beitragen kann und warum du an der TUM arbeiten möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das TUM-Bewerbungsportal ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind. Achte darauf, die Frist bis zum 17. August 2025 einzuhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München (TUM) vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf KI in der Lebensmittel-Systembiologie hat, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu deinen bisherigen Forschungsprojekten und deren Relevanz für die ausgeschriebene Professur zu beantworten.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Professur auch Lehrverantwortung umfasst, ist es wichtig, dass du deine pädagogischen Ansätze und Erfahrungen im Unterricht klar darstellst. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Methoden du in deinen Kursen einsetzen würdest.
✨Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die TUM legt Wert auf interdisziplinäre Forschung. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zeigen, insbesondere in Bezug auf Bioinformatik und Maschinenlernen. Dies könnte auch deine Erfahrungen in internationalen Forschungsprojekten umfassen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Forschungsinfrastruktur, die Unterstützung für junge Wissenschaftler und die Möglichkeiten zur Drittmittelakquise an der TUM zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.