Doktorand (m/w/d)
Jetzt bewerben

Doktorand (m/w/d)

Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Technische Universität München

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Detektoren für ultrakalte Neutronen und führe spannende Experimente durch.
  • Arbeitgeber: Die Technische Universität München ist eine der führenden Forschungsinstitutionen weltweit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage, betriebliche Altersvorsorge und Zugang zu Gesundheitsangeboten.
  • Warum dieser Job: Arbeite an bahnbrechenden Projekten in einem internationalen Team und präsentiere deine Forschung auf Konferenzen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Physik oder verwandten Bereichen; Erfahrung mit Neutronen und Datenanalysetools von Vorteil.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und fördert die Gleichstellung der Geschlechter.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein.

Für ein wissenschaftliches Projekt zum Thema Spin-selektiver Neutronen Nachweis mit Quanten-Sensoren suchen wir einen Doktorand (m/w/d) 30h/Woche.

Ihr Aufgabengebiet

Neutronen machen 50 % der Materie auf der Erde aus, gehören jedoch nach wie vor zu ihren geheimnisvollsten Bestandteilen: Ihre Zerfallszeit ist weniger genau bekannt als das Alter des Universums, und ihre innere Ladungsstruktur steht in engem Zusammenhang mit der Abwesenheit von Antimaterie im Kosmos.

Präzisionsexperimente mit ultrakalten Neutronen erreichen bereits Energieauflösungen von 10-22 eV oder besser und liefern aussagekräftige Tests für das Standardmodell der Teilchenphysik. Sie schränken die CP-verletzende neue Physik auf Skalen von 10-100 TeV ein, weit über die Reichweite des LHC hinaus.

Die TUM und die Universität Heidelberg (Prof. Dr. Skyler Degenkolb) wollen Quantensensorik-Methoden in die Präzisionsneutronenphysik einbringen und damit die Leistungsfähigkeit und Reichweite dieser Messungen weiter ausbauen. Innovative neue Geräte können einen erheblichen Einfluss auf Experimente der nächsten Generation in Großanlagen haben.

Aufgaben:

Im Rahmen dieses Projekts werden innovative Detektoren für ultrakalte Neutronen entwickelt, die supraleitende Mikrostrukturen für die Spin- und Energieselektivität nutzen. Berechnungen und Simulationen dienen als Grundlage für die Herstellung experimenteller Prototypen, die in Beamtime-Experimenten an weltweit führenden Neutronenforschungsanlagen (z. B. ILL, FRM II) getestet werden sollen. Die experimentelle Hardware wird in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg entwickelt. Die Datenanalyse, das Verfassen und Veröffentlichen von Forschungsartikeln sowie die Präsentation auf Fachkonferenzen/Workshops sind integraler Bestandteil dieses Projekts.

Anforderungsprofil

Sie haben einen Abschluss (Diplom, Master) im Bereich Physik, Kernphysik, Radiochemie oder einem ähnlichen Fachgebiet. Idealerweise haben Sie bereits Experimente mit Neuronen durchgeführt. Erfahrung im Betrieb komplexer experimenteller Aufbauten und in der Nutzung von Datenanalysetools (z. B. Python-Programmierung) sowie der Simulation der Wechselwirkung von Neutronen mit Materie ist von Vorteil. Sie arbeiten gerne in einem internationalen Team und verfügen über gute Kommunikationsfähigkeiten. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung.

Weitere Informationen erhalten Sie von Dr. Robert Georgii (robert.georgii@frm2.tum.de) oder Prof. Dr. Skyler Degenkolb (degenkolb@physi.uni-heidelberg.de).

Der hohe Sicherheitsstandard unserer Einrichtung erfordert die atomrechtliche Zuverlässigkeit der Beschäftigten. Dazu werden entsprechende Überprüfungen durchgeführt.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeit, 30 Urlaubstage pro Jahr und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).

Als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin des FRM II können Sie von vielen weiteren Angeboten der TUM profitieren, wie

  • Gesundheitsangeboten der TUM
  • Hochschulsport
  • TUM-interne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Kinderbetreuung der TUM (nach Verfügbarkeit)
  • Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Stelle wird nach TV-L vergütet und ist auf 3 Jahre befristet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Portal https://karriere.frm2.tum.de bis zum 15.9.2025.

Dort finden Sie auch weitere Stellenanzeigen des FRM II.
Technische Universität München
Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Personalbüro
Lichtenbergstraße 1
D-85748 Garching
Tel: +49 89 289 13815

www.mlz-garching.de
www.frm2.tum.de

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise (https://www.tum.de/spezialseiten/datenschutz/) der TUM zur Kenntnis genommen haben.

#J-18808-Ljbffr

Doktorand (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität München

Die Technische Universität München bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Entfaltung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Urlaubstagen pro Jahr und umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die TUM aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einem hohen Sicherheitsstandard und einer hervorragenden Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel in Garching bei München, was die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit erleichtert.
Technische Universität München

Kontaktperson:

Technische Universität München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits Erfahrungen in der Neutronenforschung haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen bei der TUM herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der TUM und der Universität Heidelberg. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen in der Neutronenphysik Bescheid weißt und wie deine Interessen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen mit experimentellen Aufbauten und Datenanalysetools beziehen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit Neutronenforschung oder Quantensensorik beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern bietet auch die Möglichkeit, dich mit Experten auszutauschen und dein Wissen zu erweitern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand (m/w/d)

Abschluss in Physik, Kernphysik oder Radiochemie
Erfahrung mit Neutronenexperimenten
Kenntnisse in der Nutzung von Datenanalysetools (z. B. Python-Programmierung)
Fähigkeit zur Simulation der Wechselwirkung von Neutronen mit Materie
Erfahrung im Betrieb komplexer experimenteller Aufbauten
Teamarbeit in internationalen Umgebungen
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fähigkeit zur Erstellung und Veröffentlichung von Forschungsartikeln
Präsentationsfähigkeiten auf Fachkonferenzen und Workshops

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die TUM: Informiere dich gründlich über die Technische Universität München und die Forschungs-Neutronenquelle FRM II. Verstehe die Ziele und Projekte, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Doktorand wichtig sind, insbesondere im Bereich Physik und Neutronenforschung.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Projekt und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf spezifische Erfahrungen ein, die dich für die Forschung mit Quanten-Sensoren qualifizieren.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Englisch sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form gut dargestellt wird, da dies eine Voraussetzung ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Forschungsprojekte der Technischen Universität München, insbesondere über die Arbeiten zur Quantensensorik und Neutronenphysik. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Erfahrung mit Neutronenexperimenten und Datenanalysetools wie Python zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.

Teamarbeit betonen

Da das Projekt in einem internationalen Team durchgeführt wird, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.

Englischkenntnisse demonstrieren

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du bereit sein, Teile des Interviews auf Englisch zu führen. Übe technische Begriffe und erkläre deine Forschungserfahrungen auf Englisch, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Technische Universität München
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>