Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu ultrakalten Neutronen und deren Interaktionen an innovativen Oberflächen.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität München ist eine der führenden Forschungsinstitutionen weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage, betriebliche Altersvorsorge und Zugang zu Gesundheitsangeboten.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung in einem internationalen Team mit modernster Technologie und exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Physik, Erfahrung mit Streumethoden und gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und fördert die Gleichstellung der Geschlechter.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein.
In der Gruppe Ultrakalte Neutronen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Doktorand (m/w/d) in Teilzeit (30 Wochenstunden).
Ihr Aufgabengebiet
-
Sie erforschen die Reflexion und Speicherung von ultrakalten Neutronen an neuartigen Oberflächenbeschichtungen aus ultra-nanokristallinem Diamant
-
Weiterhin führen Sie Streuexperimente von ultrakalten Neutronen an Kryo-Festkörpern durch, um die Wechselwirkungsquerschnitte bei niedrigsten Energien zu bestimmen
-
Ihre experimentell gewonnenen Ergebnisse bewerten Sie im Hinblick auf Auslegung und Verbesserung von neuartigen Quellen für sehr kalte und ultrakalte Neutronen auf Basis von superthermischer Konversion
-
Ihre Experimente führen Sie an verschiedenen Forschungseinrichtungen (z.B. FRM II, TRIGA Mainz, ILL Grenoble) durch
-
Das Promotionsverfahren wird an der TUM School of Natural Sciences der Technischen Universität München durchgeführt
Anforderungsprofil
-
Sie haben einen Studienabschluss (Diplom, Master) in der Fachrichtung Physik
-
Idealerweise verfügen Sie über Erfahrung in der Anwendung von Streumethoden an Festkörpern, und in der Anwendung experimenteller Methoden mit sehr kalten und ultrakalten Neutronen
-
Sie besitzen gute Kommunikationsfähigkeiten, arbeiten gerne im Team und in einem internationalen Umfeld
-
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind hierfür Voraussetzung
Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie von Herrn Dr. Andreas Frei +49 89 289 14260 andreas.frei@tum.de.
Der hohe Sicherheitsstandard unserer Einrichtung erfordert die atomrechtliche Zuverlässigkeit der Beschäftigten. Dazu werden entsprechende Überprüfungen durchgeführt.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeit, 30 Urlaubstage pro Jahr und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin des FRM II können Sie von vielen weiteren Angeboten der TUM profitieren, wie
-
Gesundheitsangeboten der TUM
-
TUM Hochschulsport
-
Umfangreiche TUM-interne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
-
Kinderbetreuung der TUM (nach Verfügbarkeit)
-
sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Die Stelle wird nach TV-L vergütet und ist auf 3 Jahre befristet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Portal https://karriere.frm2.tum.de bis zum 30. September 2025. Hier finden Sie auch weitere Stellenanzeigen des FRM II der Technischen Universität München. Personalbüro, Lichtenbergstraße 1, D-85748 Garching. Tel: +49 89 289 13815 oder 12305 oder 14910. www.mlz-garching.de www.frm2.tum.de
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
#J-18808-Ljbffr
Doktorand (m/w/d) UCN Arbeitgeber: Technische Universität München

Kontaktperson:
Technische Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand (m/w/d) UCN
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits Erfahrungen in der Forschung mit ultrakalten Neutronen haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen bei der TUM herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Technischen Universität München, insbesondere im Bereich der ultrakalten Neutronen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Streumethoden und experimentelle Techniken beziehen. Du könntest auch praktische Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten einbringen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz. Da die Arbeit in einem internationalen Umfeld stattfindet, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten in Englisch unter Beweis stellst und bereit bist, in einem multikulturellen Team zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand (m/w/d) UCN
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Universität München und die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Doktorandenstelle und die Forschungsprojekte, an denen du arbeiten würdest.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und auf die Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung mit ultrakalten Neutronen und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, die in einem internationalen Umfeld wichtig sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Portal der Technischen Universität München ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsrichtung
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte der Gruppe Ultrakalte Neutronen. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die du erforschen wirst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte, die du in deinem Studium oder Praktika gemacht hast, die relevant für die Anwendung von Streumethoden sind. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, bereite dich darauf vor, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach erklären kannst. Übe, deine Ideen klar und präzise zu präsentieren, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.