Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche die mechanischen Eigenschaften von 3D-gedruckten PEEK-Wirbelsäulenimplantaten.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Forschungsteams an der Universität der Bundeswehr München.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrung in einem innovativen Forschungsumfeld und nutze moderne Technologien.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik mit und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Eigenständige Arbeitsweise und Grundkenntnisse in CAD sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Zurück zu Nachrichten-Bereich Semester-/Masterarbeit: Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von 3D-gedrucktem PEEK-Wirbelsäulenimplantat 01.04.2025, Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten Semesterarbeit od. Masterarbeit (Arbeitsumfang wird entsprechend angepasst). Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Die Arbeit findet an der Universität der Bundeswehr München (Neubiberg) statt und wird vor Ort durch ein Forschungsteam an der UniBw in Kooperation mit Lehrstuhl für Orthopädie und Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar (Prof. Rainer Burgkart) betreut. Hintergrund: Am energietechnischen Institut der UniBw München wurde ein hybrider Vakuum-3D- Drucker entwickelt, um Polymer-Bauteile aus hochschmelzenden Polymeren in einer Hochvakuumumgebung mit einer integrierten Beschichtungseinheit herzustellen. Die Beschichtung kann Schicht für Schicht zusätzliche Eigenschaften wie Leitfähigkeit, UV-Beständigkeit oder antimikrobiellen Eigenschaften der Polymeroberfläche verleihen. In der Medizintechnik könnte dieser Ansatz für die Herstellung von Implantaten wie Cages geeignet sein, wo nicht nur poröse 3D- Strukturen, sondern auch eine antimikrobielle und osteoinduktive Oberfläche von Vorteil sind. Ziel der Arbeit: In dieser Arbeit soll die mechanische Eigenschaft von 3D-gedruckten Cages mit Beschichtung untersucht werden. Hier werden zunächst Cages konstruiert und anschließend mit dem Vakuum-3D-Drucker hergestellt. In Vorversuchen werden die Geometrie und Prozessparameter optimiert. Zu den Aufgaben gehört ebenfalls Konstruktion der Versuchsvorrichtung. Mit der erfolgreichen Evaluierung der mechanischen Eigenschaften kann dieser Fertigungsprozess als legitime Methode zur Herstellung von Wirbelsäulen-Cages validiert werden. Arbeitsablauf: – Einarbeitung & Literaturrecherche (Additive Fertigung, Typen und Dimensionen von üblichen Cages, Titan vs. PEEK, Druckfestigkeitswerte von Cages, DIN-Normen) – Konstruktion von Cages (aus einfachen Geometrien) – Fertigung von PEEK-Cages mit Vakuum-3D-Drucker (mit/ohne Beschichtung) – Konstruktion des Testaufbaus (Vorrichtung nach DIN bzw. ASTM konstruieren & fertigen lassen) – Durchführung der mechanischen Prüfungen – Auswertung und Dokumentation Voraussetzungen: – Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise – Grundlegende Erfahrung zur Bauteilmodellierung mittels einer CAD-Software – Erfahrung in FDM 3D-Druck von Vorteil – Standort: Universität der Bundeswehr München (Neubiberg) (Bitte beachten, dass die Verlesung [ME0012] Auslegung, Herstellung und Prüfung medizinischer Implantate in deinem Studiengang verfügbar ist, sonst darf die Arbeit durch Prof. Burgkart nicht betreut werden) Kontakt: jay.phruekthayanon@tum.de Drucken Aktuelles 17.07.2025
Semester-/Masterarbeit: Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von 3D-gedrucktem PEEK-Wirbelsäulenimplantat Arbeitgeber: Technische Universität München

Kontaktperson:
Technische Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Semester-/Masterarbeit: Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von 3D-gedrucktem PEEK-Wirbelsäulenimplantat
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im Bereich der additiven Fertigung oder Medizintechnik haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Betreuern der Arbeit herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich 3D-Druck und PEEK-Materialien. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen auskennst und ein echtes Interesse an dem Thema hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit CAD-Software und den Grundlagen des FDM 3D-Drucks an, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Eigenständigkeit und strukturierte Arbeitsweise bereits im Gespräch. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Projekte selbstständig organisiert und erfolgreich abgeschlossen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Semester-/Masterarbeit: Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von 3D-gedrucktem PEEK-Wirbelsäulenimplantat
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Semester-/Masterarbeit. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders betont werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und eventuell eines Motivationsschreibens. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar und professionell formatiert sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Arbeit interessiert bist und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Gehe auf deine Kenntnisse in CAD-Software und 3D-Druck ein, wenn möglich.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der 3D-Drucktechnologie
Mach dich mit den Grundlagen des 3D-Drucks, insbesondere mit FDM-Techniken und PEEK-Materialien, vertraut. Zeige im Interview, dass du die Unterschiede zwischen verschiedenen Druckverfahren und deren Anwendungen in der Medizintechnik verstehst.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu mechanischen Eigenschaften von Materialien und zur Konstruktion von Cages. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Forschungsfähigkeiten
Da die Arbeit eine Literaturrecherche umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Recherche und Analyse von wissenschaftlichen Arbeiten zu sprechen. Betone, wie du relevante Informationen finden und bewerten kannst.
✨Präsentiere deine CAD-Kenntnisse
Da grundlegende Erfahrung in der Bauteilmodellierung gefordert ist, solltest du deine Kenntnisse in CAD-Software hervorheben. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für Projekte oder Aufgaben zu nennen, bei denen du CAD verwendet hast.