Auf einen Blick
- Aufgaben: Verhandle und gestalte Verträge, berate das Hochschulpräsidium und bearbeite juristische Fragestellungen.
- Arbeitgeber: Die TUM ist eine der besten Universitäten Europas mit exzellenter Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Zugang zu Sportangeboten.
- Warum dieser Job: Spannende Herausforderungen in einem dynamischen Team an einer renommierten Universität.
- Gewünschte Qualifikationen: Zwei juristische Staatsexamen, idealerweise mit Prädikat und Erfahrung in relevanten Rechtsgebieten.
- Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und schwerbehinderten Personen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Technische Universität München
Jobbeschreibung
Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen uns aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Die TUM ist eine der drei ersten Exzellenz-Universitäten Deutschlands. In internationalen und nationalen Rankings schneiden wir regelmäßig hervorragend ab. Über 50.000 Studierende und ca. 12.000 Beschäftigte studieren und arbeiten bei uns. Das TUM Legal Office ist die Zentrale Rechtsabteilung der TUM. In einem Team von ca. 25 Juristinnen und Juristen sind wir juristische Berater und Dienstleister sowohl für alle Professuren und sonstigen Einrichtungen als auch für alle Hochschulgremien der TUM, insbesondere das Hochschulpräsidium. Zur Verstärkung unseres Bereichs Allgemeine Rechtsangelegenheiten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/einen motivierte/n und engagierte/n
Volljuristin/Volljuristen (w/m/d)
in Vollzeit oder Teilzeit.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Juristische Gestaltung, Prüfung und Verhandlung von Verträgen unterschiedlichster Vertragsarten, insbesondere von Kooperationsvereinbarungen, Werkverträgen, Fördervereinbarungen, Sponsoringverträgen, Dienstvereinbarungen, (Daten-)Überlassungsvereinbarungen und Kaufverträgen,
- Analyse und Bearbeitung juristischer Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen des Zivil-, Verwaltungs- und Strafrechts sowie die Betreuung von Gerichtsverfahren,
- Beratung des Hochschulpräsidiums sowie der Einrichtungen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM zur Vertragsgestaltung und zu sämtlichen Rechtsfragen in den oben genannten Vertragsangelegenheiten und Rechtsgebieten.
Sie verfügen über:
- beide juristischen Staatsexamen, vorzugsweise mit Prädikat,
- idealerweise einschlägige Berufserfahrung in mindestens einem der obengenannten Rechtsgebiete,
- eine lösungsorientierte und strukturierte Arbeitsweise, eine schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit zum vernetzten Denken,
- ein sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick sowie
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Servicebewusstsein und eigenverantwortliches Arbeiten sind für Sie ebenso eine Selbstverständlichkeit wie der Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. Ein hohes Maß an Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen:
- eine spannende und herausfordernde Tätigkeit im abwechslungsreichen Umfeld einer modernen und unternehmerischen Universität,
- eigenständiges Arbeiten in einem motivierten und kollegialen Team bei gesicherter Einarbeitung,
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice in gewissem Umfang,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- eine gute Verkehrsanbindung sowie ein vergünstigtes Jobticket im ÖPNV,
- Zugang zu den Angeboten des Zentralen Hochschulsports und zur Mensa des Studentenwerks.
Das Arbeitsverhältnis und die Vergütung richten sich nach dem TV-L (E 13). Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an; qualifizierte Frauen werden daher besonders aufgefordert sich zu bewerben. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei Interesse richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung – vorzugsweise per E-Mail – bis zum 14. September 2025 an: Technische Universität München, TUM Legal Office – ZA 5, Arcisstr. 21, 80333 München.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der TUM übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Volljurist/in (w/m/d) Arbeitgeber: Technische Universität München

Kontaktperson:
Technische Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Volljurist/in (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern der TUM in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Schau dir die neuesten Forschungsprojekte und Kooperationen der TUM an. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du über aktuelle Entwicklungen informiert bist, kannst du dein Interesse und Engagement unter Beweis stellen.
✨Bereite dich auf Verhandlungen vor
Da die Stelle viel mit Vertragsverhandlungen zu tun hat, solltest du dich auf mögliche Szenarien vorbereiten. Überlege dir, welche Strategien du in Verhandlungssituationen anwenden würdest und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt juristischen Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit den Themen beschäftigen, die für die TUM relevant sind. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Volljurist/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der TUM und die Position als Volljurist/in zugeschnitten ist. Hebe deine juristischen Fähigkeiten und Erfahrungen hervor, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind.
Präsentiere deine Qualifikationen: In deinem Lebenslauf solltest du deine beiden juristischen Staatsexamen sowie relevante Berufserfahrungen klar und übersichtlich darstellen. Achte darauf, auch deine Sprachkenntnisse und Soft Skills zu erwähnen, die für die Position wichtig sind.
Achte auf Formalitäten: Stelle sicher, dass deine Bewerbung alle geforderten Dokumente enthält und diese in einem professionellen Format vorliegen. Überprüfe deine Unterlagen auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München vorbereitest
✨Vertrautheit mit den Rechtsgebieten
Stelle sicher, dass du dich gut mit den relevanten Rechtsgebieten auskennst, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Zivil-, Verwaltungs- und Strafrecht zu beantworten.
✨Vertragliche Kenntnisse hervorheben
Da die Position viel mit Vertragsgestaltung und -prüfung zu tun hat, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeiten in der Vertragsverhandlung und -analyse demonstrieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Die TUM legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Englischkenntnisse nachweisen
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Du könntest auch einige rechtliche Begriffe oder Konzepte auf Englisch erklären, um deine Kompetenz zu zeigen.