Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Machine Learning für cyber-physische Systeme.
- Arbeitgeber: TU Wien ist eine führende Universität in Informatik und Technik.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Tenure-Track-Position und flexible Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und arbeite in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 7. August 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die TU Wien Fakultät für Informatik sucht eine/n Assistant Professor für Machine Learning für Cyber-Physical Systems. Die Position ist dem Institut für Computertechnik, Forschungsgruppe Cyber-Physical Systems zugeordnet. Das voraussichtliche Startdatum ist März 2026. Der Arbeitsvertrag ist zunächst auf sechs Jahre befristet. Der Kandidat und die TU Wien können eine Tenure-Evaluierung vereinbaren, die bei positivem Ergebnis die Möglichkeit eröffnet, die Position in eine unbefristete Professur (Associate Professor) zu ändern.
Detaillierte Informationen sind verfügbar unter: https://informatics.tuwien.ac.at/news/2909
Bewerbungen sollten gerichtet werden an: https://jobs.tuwien.ac.at/Job/252512
Bewerbungsschluss: 7. August 2025
Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track of Machine Learning for Cyber-Physical Systems Arbeitgeber: Technische Universität Wien

Kontaktperson:
Technische Universität Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track of Machine Learning for Cyber-Physical Systems
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Besuche Konferenzen und Workshops im Bereich Machine Learning und Cyber-Physical Systems, um Kontakte zu knüpfen und dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Forschungsprojekten oder Kooperationen, die sich mit Cyber-Physical Systems befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise in diesem speziellen Bereich und kann deine Sichtbarkeit erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Machine Learning auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über die neuesten Technologien und Methoden informiert bist, um dein Fachwissen zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen, die in der Lehre und Forschung relevant sind, durchgehst. Übe deine Antworten und präsentiere deine Ideen klar und überzeugend.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track of Machine Learning for Cyber-Physical Systems
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die TU Wien: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die TU Wien und die Fakultät für Informatik. Besuche die offizielle Website, um mehr über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsbereiche zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Machine Learning und Cyber-Physical Systems sowie deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge in diesem Bereich hervorhebt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Wien vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Professur für Machine Learning in Cyber-Physical Systems. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich kennst.
✨Bereite deine Forschungsideen vor
Präsentiere konkrete Forschungsideen, die du in der Position umsetzen möchtest. Überlege dir, wie deine Ideen zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen können und sei bereit, diese im Detail zu erläutern.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfahrungen vor. Diskutiere, wie du Studierende motivieren und unterstützen würdest, insbesondere in einem technischen Umfeld wie der Informatik.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Kultur und die Erwartungen an die Professur zu erfahren.