Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung in der Oberflächenphysik, Simulationen und wissenschaftliche Publikationen.
- Arbeitgeber: Die TU Wien ist Österreichs größte technische Universität mit über 26.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Hybrides Arbeiten, attraktive Sozialleistungen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung, Teamarbeit und die Möglichkeit, an innovativen Projekten mitzuwirken.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Physik oder Chemie, Softwarekenntnisse in Python und Unix erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Angewandte Physik, im Forschungsbereich Surface Physics ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc), voraussichtlich ab September 2025 (30 Wochenstunden, befristet auf voraussichtlich 4 Jahre) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Verfeinerung ab-initio QED-Methoden (analytisch und numerisch), die eine verlässliche Beschreibung der Licht-Materie-Wechselwirkung für realistische Materialien zum Ziel haben
- Durchführung von Simulationen für molekulare Systeme an (plasmonischen) Oberflächen, Untersuchung der Reaktivität und spektroskopischer Veränderungen durch plasmonische und optische Wechselwirkungen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen, Workshops und Veranstaltungen zur Präsentation von Forschungsergebnissen und zum Austausch mit der akademischen Gemeinschaft
- Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten sowie Anfertigung einer Dissertation im Rahmen der Promotion
- Mitwirkung an Lehrveranstaltungen, einschließlich Unterstützung von Kursen und Betreuung von Studierenden
- Betreuung und Zusammenarbeit mit Studierenden in Forschungsprojekten und internationalen Kooperationen
Ihr Profil:
- Master- oder Diplomabschluss in Physik, Chemie oder einem eng verwandten Fachgebiet
- Ausgeprägte Fähigkeit zur selbstständigen, methodischen und verantwortungsbewussten Forschung sowie exzellente Kenntnisse in der Softwareentwicklung (Python und Unix)
- Idealerweise Erfahrungen in Elektronenstrukturtheorie, Molekulardynamik, maschinellem Lernen, Finite-Elemente-Lösern und Quantenelektrodynamik
- Hervorragende mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
- Begeisterung für Forschung und Innovation mit Interesse sowohl an wissenschaftlicher Entdeckung als auch an praktischen Anwendungen
- Interesse an theoretischen ab-initio-Beschreibungen
- Freude an der Teamarbeit, Betreuung von Studierenden und Mitgestaltung eines dynamischen Forschungsklimas
- Starkes analytisches Denkvermögen, ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten, eine offene Kommunikationshaltung sowie die Fähigkeit, kreativ und kollaborativ zu arbeiten
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Home-Office Möglichkeit
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.786,10 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 05.06.2025.
Universitätsassistent_in (Prae-Doc) (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität Wien

Kontaktperson:
Technische Universität Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsassistent_in (Prae-Doc) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits an der TU Wien arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Angewandte Physik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, um dein Interesse zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Nimm an wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops teil, die sich mit deinen Interessensgebieten befassen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in Softwareentwicklung übst. Zeige, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch die Leidenschaft für Forschung und Teamarbeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsassistent_in (Prae-Doc) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die TU Wien: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Wien und das Institut für Angewandte Physik. Verstehe die Forschungsbereiche und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzulegen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenbeschreibung gefordert werden, insbesondere in Bezug auf Softwareentwicklung und Forschungskompetenzen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Forschung und Innovation sowie deine spezifischen Interessen an theoretischen ab-initio-Beschreibungen und molekularen Systemen darlegst.
Überprüfung der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Master- oder Diplomzeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben, vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Wien vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position tiefgehende Kenntnisse in Physik und Softwareentwicklung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu ab-initio QED-Methoden, Elektronenstrukturtheorie und Programmierung in Python vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekte, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere solche, die mit molekularen Systemen oder plasmonischen Oberflächen zu tun haben. Zeige, wie deine Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle passen und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Die TU Wien legt großen Wert auf Teamarbeit und den Austausch mit Studierenden. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Vielleicht hast du bereits Workshops geleitet oder Studierende betreut?
✨Stelle Fragen zur Forschungskultur
Zeige dein Interesse an der Institution, indem du Fragen zur Forschungskultur, zu aktuellen Projekten am Institut für Angewandte Physik oder zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der TU Wien auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.