Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte in der Robotik und entwickle innovative Forschungsideen.
- Arbeitgeber: Die TU Dortmund ist eine dynamische, forschungsorientierte Universität mit einem internationalen Campus.
- Mitarbeitervorteile: Genieße mobiles Arbeiten, flexible Zeiten und tolle Teambuilding-Events.
- Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisenden Technologien und fördere deine wissenschaftliche Karriere in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine abgeschlossene Promotion in Informatik oder verwandten Bereichen und gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Zusammenarbeit mit renommierten Instituten und Zugang zu modernster Technik.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6.700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung.
Am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen ist eine Stelle für eine Postdoktorandin bzw. einen Postdoktoranden für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
- Entwicklung und Organisation neuer Forschungsideen und -anträge
- Leitung von Projekten im Bereich autonome mobile Robotik und Computer Vision in unserem Forschungszentrum
- Erarbeitung von Veröffentlichungen in Zeitschriften und Präsentationen auf renommierten Konferenzen
- Wissenschaftliche Begleitung der Doktorandinnen und Doktoranden des Lehrstuhls
- Mitarbeit in der Lehre (4 SWS)
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Promotion in der Informatik, Automatisierungstechnik, Robotik, Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und wissenschaftlichen Engagement
- Erfahrung in der Erarbeitung und Einreichung von Forschungsanträgen
- Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und Promovierende zu beraten und anzuleiten
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch (C1 oder Muttersprache)
- Kenntnisse auf dem Gebiet der mobilen Robotik (Python, ROS, C) und/oder des Machine Learning (Python, TensorFlow, PyTorch)
Wir bieten:
- Ein hochmodernes Forschungszentrum auf 630 m2 mit mobilen Robotern, Drohnen, Lasersystemen, einem optischen Motion-Capture-System (bestehend aus über 50 VICON-Kameras) und Hochleistungsrechnern
- Mobiles Arbeiten und flexible Zeiteinteilung
- Weiterbildungsangebote und Teambuilding-Events
- Eine enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, dem Lamarr Institut für Maschinelles Lernen und weiteren (internationalen) Partnern
Kontaktperson:
Technische Universität Dortmund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoktorand*in – IT & Robotik in der Logistik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Robotik oder Logistik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Technischen Universität Dortmund herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit deren Arbeit auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, die zu ihren Projekten passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Python, ROS und Machine Learning gut präsentieren kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Doktoranden erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoktorand*in – IT & Robotik in der Logistik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Dortmund. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Fakultäten, Forschungsprojekte und die Kultur der Universität zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Postdoktorand*in in IT und Robotik wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Python, ROS und Machine Learning.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich autonome mobile Robotik und Computer Vision darlegst. Erkläre, wie deine bisherigen Erfahrungen und deine Promotion dich auf diese Rolle vorbereiten.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch klar darstellst. Wenn möglich, füge Nachweise deiner Sprachkenntnisse bei, um deine Eignung zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dortmund vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich IT und Robotik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie mobile Robotik, Python, ROS und Machine Learning vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Projekte voranzutreiben oder Doktoranden zu unterstützen.
✨Präsentiere deine Forschungsanträge
Da Erfahrung in der Erarbeitung und Einreichung von Forschungsanträgen gefordert wird, solltest du bereit sein, über deine bisherigen Erfahrungen in diesem Bereich zu sprechen. Zeige, wie du innovative Ideen entwickelt und erfolgreich umgesetzt hast.
✨Kommuniziere klar und präzise
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch sind wichtig. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form. Dies wird dir helfen, deine Ideen während des Interviews überzeugend zu präsentieren.