Auf einen Blick
- Aufgaben: Rechtliche Mitwirkung und Beratung im Hochschulbereich.
- Arbeitgeber: Die TU Dortmund ist eine innovative, forschungsorientierte Universität mit einem internationalen Campus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Unternehmensvorteile wie Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung mit und bring deine Ideen in einem dynamischen Team ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Volljurist*in mit sehr guten Kenntnissen im öffentlichen Recht und MS-Office-Kenntnissen.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist möglich, ideal für Studierende oder Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6.700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung.
Volljurist*in
Diese Stelle ist im Dezernat Studierendenservice in der Abteilung Prüfungs- und Studienangelegenheiten zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet zur Vertretung einer Elternzeit zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
- rechtliche Mitwirkung am Erlass und der Änderung von Prüfungsordnungen unter Berücksichtigung der Genehmigungsprozesse der Hochschulgremien
- Beratung der Fakultäten zur rechtlichen Umsetzung geplanter Regelungen vor dem Hintergrund der Bachelor- und Masterstrukturen sowie des Lehrerausbildungsgesetzes (LABG)
- rechtliche und administrative Betreuung der Deutschland- und Promotionsstipendienprogramme an der TU Dortmund
- Volljurist*in (Abschluss: 1. und 2. Staatsexamen)
Das bringen Sie idealerweise mit:
- sehr gute Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Rechts oder die Bereitschaft, sich zügig in das Hochschul- und Prüfungsrecht einzuarbeiten
- erste praktische Erfahrungen im Verwaltungsbereich, idealerweise im Hochschulumfeld, oder ein starkes Interesse an einer Tätigkeit in diesem Bereich
- sichere MS-Office-Kenntnisse
- Serviceorientierung sowie rhetorisches Geschick
- ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit und Eigenständigkeit bei zeitgleicher Teamorientierung
- eine eigenständige Position, in der Sie Ihre Ideen einbringen können
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit, anteilig bis zu 60 % mobil zu arbeiten
- ein vielfältiges Angebot wie z. B. betriebliches Gesundheitsmanagement, Teilnahme am Hochschulsport, kostenlose Parkplätze und eine sehr gute Anbindung an die Autobahn bzw. den VRR
Volljurist*in Arbeitgeber: Technische Universität Dortmund
Kontaktperson:
Technische Universität Dortmund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Volljurist*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits im Hochschulbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Hochschul- und Prüfungsrecht. Zeige in Gesprächen, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und bereit bist, dich schnell einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Serviceorientierung und Teamarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur mobilen Arbeit. Informiere dich über die Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und bringe Ideen ein, wie du diese Vorteile nutzen würdest, um deine Aufgaben effizient zu erledigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Volljurist*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle als Volljurist*in relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im öffentlichen Recht und deine Erfahrungen im Verwaltungsbereich.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur TU Dortmund passen. Gehe auf deine Serviceorientierung und Teamfähigkeit ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dortmund vorbereitest
✨Kenntnisse im öffentlichen Recht betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Rechts hervorhebst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du diese Kenntnisse in der Praxis angewendet hast oder wie du dich schnell in das Hochschul- und Prüfungsrecht einarbeiten kannst.
✨Praktische Erfahrungen teilen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Verwaltungsbereich oder im Hochschulumfeld gesammelt hast, teile diese während des Interviews. Erkläre, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Position vorbereitet haben.
✨Serviceorientierung demonstrieren
Zeige während des Gesprächs deine Serviceorientierung. Überlege dir Beispiele, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Lösungen zu finden oder Unterstützung zu bieten. Dies wird deine Teamfähigkeit und dein Engagement unterstreichen.
✨Fragen zur Flexibilität und Arbeitsweise stellen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und den Möglichkeiten für mobiles Arbeiten zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer ausgewogenen Work-Life-Balance und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über die Unternehmenskultur.