Digitalisierungskoordinator*in
Jetzt bewerben

Digitalisierungskoordinator*in

Hamburg Vollzeit 43200 - 64800 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordiniere digitale Anwendungen und unterstĂĽtze internationale Initiativen an unserer Universität.
  • Arbeitgeber: Die TU Hamburg ist eine innovative, familienfreundliche Universität mit Fokus auf Technik fĂĽr Menschen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Internationalisierung der Universität und arbeite in einem dynamischen, wertschätzenden Umfeld.
  • GewĂĽnschte Qualifikationen: Hochschulabschluss oder gleichwertige Kenntnisse in Informatik, Wirtschaft oder Verwaltung erforderlich.
  • Andere Informationen: Intensive Einarbeitung und enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.

Die Abteilung International Affairs widmet sich der strategischen Weiterentwicklung und Umsetzung der Internationalisierung unserer Universität. Wir bieten allen Hochschulangehörigen vielfältige Service- und Beratungsleistungen, um internationale Initiativen erfolgreich zu realisieren. Zu unseren Aufgaben gehören unter anderem:

  • der Aufbau strategischer Partnerschaften mit Hochschulen weltweit
  • die Förderung der Mobilität von Studierenden, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitenden
  • die UnterstĂĽtzung beim Studieneinstieg und bei der Integration auf dem Campus
  • eigenverantwortliche Steuerung, EinfĂĽhrung und kontinuierliche Weiterentwicklung sämtlicher digitaler Anwendungen, um die wichtigsten Prozesse in der Abteilung effizient zu gestalten, insbesondere das Programm fĂĽr die Mobilitätsverwaltung "Mobility Online"
  • Entwicklung innovativer Prozesse sowie Analyse und Optimierung bestehender Abläufe in den entsprechenden Tools zur nachhaltigen Effizienz- und Qualitätssteigerung
  • eigenständige Konzeption, Umsetzung und Testung von Schnittstellen im Studierendenverwaltungssystem
  • Entwicklung eines Schulungssystems sowie technisches Onboarding, umfassende UnterstĂĽtzung fĂĽr alle Nutzergruppen
  • enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum, unseren Partner*innen sowie Organisationen wie der EU und dem DAAD

Erforderlich:

  • Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) der Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften oder eines naheliegenden Studiengangs oder dem Hochschulabschluss gleichwertige Fachkenntnisse oder abgeschlossene Ausbildung in einem verwaltenden oder bĂĽronahen, kaufmännischen Beruf oder in einem informatikgeprägten Beruf mit jeweils mindestens fĂĽnfjähriger Berufserfahrung in Fachgebieten der ausgeschriebenen Stelle

Vorteilhaft:

  • fundierte Kenntnisse der Strukturen einer Hochschule sowie der Abläufe, insbesondere im Bereich der Studierendenmobilität
  • Expertise und praktische Erfahrung im Umgang mit Datenbanken und digitalen Tools zur Mobilitätsverwaltung, insbesondere mit „Mobility Online“
  • Verständnis und praktische Erfahrung in der Konfiguration und UnterstĂĽtzung von Schnittstellen und Datenbanken
  • Fachwissen und Erfahrung im Prozess- und Projektmanagement
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse, wĂĽnschenswert sind sehr gute mĂĽndliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
  • eine intensive Einarbeitung/Onboarding sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
  • umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Fitnessclub auf dem Campus sowie Sonderkonditionen in ausgewählten Sport- und Fitnessclubs (Hochschulsport)

Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln. Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.

Digitalisierungskoordinator*in Arbeitgeber: Technische Universität Hamburg (TUHH)

Die TU Hamburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein inspirierendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld bietet. Mit flexiblen, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen, 30 Tagen Urlaub pro Jahr und umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangeboten fördert die Universität die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Angestellten. Zudem ermöglicht die enge Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten eine optimale Work-Life-Balance.
T

Kontaktperson:

Technische Universität Hamburg (TUHH) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Digitalisierungskoordinator*in

✨Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Digitalisierung und Hochschulmanagement zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen oder Foren, die sich mit Themen der Internationalisierung und digitalen Anwendungen beschäftigen.

✨Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich ĂĽber die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung im Hochschulbereich auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Konferenzen, um dein Wissen zu erweitern und relevante Themen anzusprechen, die fĂĽr die Position wichtig sind.

✨Praktische Erfahrungen sammeln

Falls möglich, suche nach Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, die dir praktische Erfahrungen im Umgang mit digitalen Tools und Datenbanken bieten. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern zu erlangen.

✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor

Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du digitale Prozesse optimiert oder internationale Projekte unterstützt hast. Sei bereit, deine Ansätze zur Problemlösung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zu erläutern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Digitalisierungskoordinator*in

Projektmanagement
Datenbankkenntnisse
Kenntnisse in digitalen Tools zur Mobilitätsverwaltung
Prozessoptimierung
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Schnittstellen
Technisches Verständnis
Teamarbeit und Zusammenarbeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Schulung und Onboarding von Nutzern
Kenntnisse der Hochschulstrukturen und -abläufe
Eigenverantwortliches Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Digitalisierungskoordinator*in. Erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich an der Internationalisierung der Universität begeistert.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung, insbesondere im Umgang mit Datenbanken und digitalen Tools wie 'Mobility Online'. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Rolle vorbereitet haben.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch aufgebaut sind. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeiten, die für die Position wichtig sind.

Schließe mit einem starken Schlussabsatz ab: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schlussabsatz, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Hamburg (TUHH) vorbereitest

✨Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Digitalisierungskoordinators vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.

✨Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Datenbankverwaltung oder in der Entwicklung digitaler Prozesse demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

✨Zeige Interesse an Internationalisierung

Da die Abteilung International Affairs sich mit der Internationalisierung der Universität beschäftigt, ist es wichtig, dein Interesse an internationalen Themen und Mobilität zu zeigen. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich.

✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsbedingungen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einem langfristigen Engagement und hilft dir, herauszufinden, ob die Werte der TU Hamburg mit deinen eigenen ĂĽbereinstimmen.

Digitalisierungskoordinator*in
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Jetzt bewerben
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>