Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zur Steigerung der Resilienz von Produktionsprozessen durch mathematische Optimierung.
- Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildung und die Möglichkeit, wissenschaftlich zu publizieren.
- Warum dieser Job: Arbeiten in agilen Teams an innovativen Fragen mit direktem Nutzen für Industrie und Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Mathematik, Informatik oder Physik sowie Problemlösungskompetenzen.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen aller Hintergründe sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ist das weltweit größte Institut für Industriemathematik und zählt zu den Top-Arbeitgebern in Deutschland. In der Abteilung Optimierung erarbeiten wir mithilfe von mehrkriteriellen Optimierungsverfahren innovative Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen unserer Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten stiften direkten Nutzen in Industrie und Gesellschaft. Beispiele hierfür sind die optimierte Bestrahlung von Tumoren und die Planung von Freiflächenphotovoltaikanlagen.
Die Simulation von Produktionsprozessen kann einen entscheidenden Beitrag zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz leisten. Beim praxisnahen Einsatz von Simulationen muss berücksichtigt werden, dass Einflussgrößen, wie Energie- und Rohstoffpreise, stochastischen Fluktuationen unterliegen. Will man sich gegen solche Fluktuationen absichern, müssen zusätzliche Speicher und Puffer geschaffen werden, die zu erhöhten Investitions- und Betriebskosten führen. Modellgestützte, interaktive Instrumente zur Entscheidungsunterstützung können die Abhängigkeiten zwischen erhöhter Resilienz und erhöhten Kosten aufzeigen und zu möglichst ausgewogenen Kompromissen führen.
Was Sie bei uns tun
Im Rahmen Ihrer Promotion können Sie die folgenden Fragestellungen untersuchen:
- Wie können Unsicherheiten möglichst verlässlich quantifiziert werden?
- Wie kann eine mehrkriterielle Optimierung zur Steigerung der Resilienz bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz realisiert werden?
- Welche Modelle für Resilienz erlauben einen hohen Nutzen in der Praxis?
- Wie kann die Sensitivität gegenüber einzelnen unbekannten Parametern aufgezeigt werden?
- Wie können hilfreiche, interaktive Softwarewerkzeuge zur Entscheidungsunterstützung gestaltet sein?
Was Sie mitbringen
- Einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss in Mathematik, Informatik oder Physik
- Hohes Abstraktionsvermögen und mathematische Problemlösungskompetenzen
- Freude an angewandter, mathematischer Optimierung und die Motivation, Ihre Modelle und Algorithmen in Software umzusetzen
- Idealerweise Kenntnisse in mathematischer Modellierung und numerischen Methoden, beispielsweise aus der nichtlinearen Optimierung
- Bereitschaft und Interesse, sich in neue Themen und Konzepte einzuarbeiten
- Gutes Deutsch und Englisch zur anschaulichen Vermittlung komplexer Themen
Was Sie erwarten können
- Arbeiten in kleinen, agilen Projektteams an innovativen mathematischen Fragen und weitreichenden Gestaltungsmöglichkeiten
- Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen aus der industriellen Praxis, während Sie frei von Projektverpflichtungen an Ihrem Promotionsthema forschen
- Erwerb von Domänenwissen und IT-Kenntnissen im Rahmen Ihrer Einarbeitungsphase
- Umfangreiches Weiterbildungsprogramm zu verschiedenen mathematischen Methoden, zu IT-Themen und Soft Skills
- Möglichkeiten, wissenschaftlich zu publizieren und an Konferenzen teilzunehmen
- Flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote für eine gute Work-Life-Balance
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an:
Prof. Dr. Michael Bortz:
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Kennziffer: 73365
#J-18808-Ljbffr
Doktorand*in im Bereich »Mathematik zur Steigerung der Resilienz von Produktionsprozessen« Arbeitgeber: Techno- und Wirtschaftsmathematik
Kontaktperson:
Techno- und Wirtschaftsmathematik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in im Bereich »Mathematik zur Steigerung der Resilienz von Produktionsprozessen«
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits Erfahrungen in der angewandten Mathematik oder Optimierung haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Forschern im Fraunhofer-Institut herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Fraunhofer ITWM. Zeige in deinem Gespräch oder Interview, dass du die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der industriellen Mathematik verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine mathematischen Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, wo du komplexe Probleme erfolgreich gelöst hast, und sei bereit, diese zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für angewandte Mathematik und Optimierung. Erkläre, warum du dich für dieses spezielle Promotionsprojekt interessierst und wie du zur Steigerung der Resilienz von Produktionsprozessen beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in im Bereich »Mathematik zur Steigerung der Resilienz von Produktionsprozessen«
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, die das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM an Bewerber stellt. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für angewandte Mathematik und Optimierung zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese Promotion interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Forschungsfragen passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in mathematischer Modellierung, numerischen Methoden und Softwareentwicklung.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, Motivationsschreiben und gegebenenfalls weitere Nachweise über deine Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Techno- und Wirtschaftsmathematik vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsfragen
Mach dich mit den spezifischen Forschungsfragen vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Mathematik und Informatik dazu beitragen können, diese Fragen zu beantworten.
✨Präsentiere deine Problemlösungskompetenzen
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der mathematischen Problemlösung und Optimierung demonstrieren. Zeige auf, wie du komplexe Probleme angegangen bist und welche Methoden du verwendet hast, um Lösungen zu finden.
✨Interesse an angewandter Mathematik zeigen
Betone deine Freude an der angewandten Mathematik und deine Motivation, Modelle und Algorithmen in Software umzusetzen. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit praktische Anwendungen deiner mathematischen Kenntnisse umgesetzt hast.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Interesse an der Position, indem du durchdachte Fragen zur Forschung und den Projekten des Instituts vorbereitest. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, und wie du dazu beitragen kannst.