IT-Systemarchitekt:in / IT-Berater:in für Kultureinrichtungen
IT-Systemarchitekt:in / IT-Berater:in für Kultureinrichtungen

IT-Systemarchitekt:in / IT-Berater:in für Kultureinrichtungen

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Baue den HelpDesk für IT-Infrastruktur im Kulturbereich auf und unterstütze Kulturakteur:innen.
  • Arbeitgeber: Die Technologiestiftung Berlin fördert digitale Entwicklungen in der Kulturszene.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, 30 Urlaubstage und kostenfreie Urban Sports Club Mitgliedschaft.
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft Berlins und unterstütze kreative Köpfe in ihrer Entwicklung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder verwandten Bereichen; Quereinsteiger:innen mit Erfahrung sind willkommen.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist befristet bis Ende 2025, mit Aussicht auf Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Unsere Mission Mit dem schnellen Takt digitaler Entwicklungen Schritt zu halten, ist eine Herausforderung – gerade im ressourcenknappen Kulturbereich. Ob Theater, Literatur, Musik oder Kunst, ob Solokünstler:in oder große Kultureinrichtung: Damit Berlins vielfältige Kulturszene die Chancen der Digitalisierung besser für sich nutzen kann, vermitteln wir im Projekt kulturBdigital Praxiswissen zum Einsatz digitaler Technologien, zeigen Good Practice Beispiele auf & vernetzen Kulturakteur:innen spartenübergreifend. kulturBdigital ist eine Kooperation der gemeinnützigen Technologiestiftung Berlin und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Was du mitbringst:

  • Ein weiterführendes, einschlägiges Hochschulstudium in einem für die ausgeschriebene Aufgabe relevanten Feld, z.B. (Wirtschafts-)Informatik, Data Science, bzw. gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • Freude daran, Kulturakteur:innen in ihrer digitalen Entwicklung zu unterstützen – insbesondere mit Blick auf Produktions- und Verwaltungsabläufe hinter den Kulissen.
  • Bestenfalls erste Erfahrungen in der Arbeit mit öffentlichen Einrichtungen.
  • Erfahrung in der Konzeption und strategischen Planung von IT-Lösungen und die Fähigkeit, technische Anforderungen in nachhaltige, benutzer:innenfreundliche Konzepte zu übersetzen.
  • Breites IT-Fachwissen – von Netzwerkarchitekturen, Firewall-Konzepten und Sicherheitsstrategien über Cloud-Plattformen (wie Azure oder AWS) bis hin zu Device Management, Client-Verwaltung, Cloud-Migrationen und zuverlässigen Backup-Lösungen.
  • Die Fähigkeit, verschiedene Technologien hinsichtlich ihrer Eignung für Kultureinrichtungen zu bewerten und komplexe technische Sachverhalte klar und verständlich an unterschiedliche Gesprächspartner:innen zu kommunizieren – von IT-Laien bis zu Technik-Expert:innen.
  • Teamplayer:in mit einem aufgeschlossenen, serviceorientierten Auftreten und einer proaktiven, lösungsorientierten Arbeitsweise.

Was wir dir bieten:

  • Viel Raum und Gestaltungsmöglichkeiten, um eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.
  • Persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in einem spannenden Umfeld aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Kultur und Wissenschaft.
  • Eine sinnvolle Tätigkeit, die digitales Engagement, Kultur und Stadtentwicklung verbindet und die digitale Entwicklung in Berlin voranbringt.
  • Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit und Home-Office Möglichkeit (60/40).
  • Bezahlung in Anlehnung an den TV-L bis zur Entgeltgruppe E13 möglich (in Abhängigkeit der vorliegenden persönlichen Voraussetzungen und Qualifikationen).
  • 30 Urlaubstage im Jahr plus den 24. & 31.12. als arbeitsfreie Tage.
  • Kostenfreie Urban Sports Club M-Mitgliedschaft, ein Zuschuss zum ÖPNV und weitere Benefits.

Unser Team Im Rahmen von kulturBdigital starten wir ein neues Unterstützungsangebot für Kulturakteur:innen aus Berlin – den HelpDesk Digitale Kultur: Mit dieser offenen Anlaufstelle bieten wir künftig Hilfestellungen für Kulturakteur:innen, die daran arbeiten, die digitale Infrastruktur in ihrem jeweiligen Arbeitskontext zu ertüchtigen. Die Anlaufstelle bietet Sprechstunden zur individuellen Beratung, bündelt Informationsbedarfe in öffentlichen Veranstaltungen, erarbeitet einen Wissenspool zu offenen Materialsammlungen und Ressourcen im Netz und unterstützt den kollegialen Fachaustausch zwischen Kulturakteur:innen institutions- und spartenübergreifend.

Das sind deine Aufgaben:

  • Den HelpDesk als zentrale Anlaufstelle mit Beratungsformaten rund um IT-Infrastruktur für den Kulturbereich Berlin aufbauen.
  • Als Ansprechpartner:in für Kulturakteur:innen agieren, die Digitalvorhaben starten oder ihre bestehenden Infrastrukturen, IT-Services und Prozesse optimieren und resilienter aufstellen wollen.
  • Erste Orientierung in Einzelsprechstunden bieten oder sie von der Bedarfsanalyse über die Konzeptentwicklung bis hin zur konkreten Umsetzungsplanung begleiten.
  • Einen digitalen Wissenspool konzipieren, der Best Practices, Lösungsansätze und FAQs bündelt.
  • So skalierbare Strukturen schaffen, die auch mit begrenzten Ressourcen eine hochwertige Unterstützung der vielfältigen Kulturinstitutionen ermöglichen.
  • Ähnliche Bedarfe verschiedener Kultureinrichtungen bündeln und diese im kulturBdigital-Team in öffentlichen Informationsveranstaltungen aufgreifen.
  • Immer einen Schritt weiter denken, Potentiale für geteilte digitale Infrastrukturen in Berlins Kultursektor ausloten und Ideen für Prototypen und digitale Anwendungen entwickeln, die die Arbeit von Kulturakteur:innen erleichtern könnten.
  • Zukunftsfähige IT-Architekturen für Kultureinrichtungen entwerfen und konzipieren, die sowohl technisch fundiert als auch wirtschaftlich effizient sind.

Für Fragen steht dir der Bereich Personal zur Verfügung. Zu inhaltlichen Themen ist Silvia Faulstich (Leitung Bereich Kultur) deine Ansprechpartnerin.

IT-Systemarchitekt:in / IT-Berater:in für Kultureinrichtungen Arbeitgeber: Technologiestiftung Berlin

Die Technologiestiftung Berlin bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, in dem Kreativität und Innovation gefördert werden. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit für Home-Office und umfangreichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten unterstützt das Team von kulturBdigital die digitale Transformation im Kulturbereich Berlins. Hier hast du die Chance, aktiv an sinnvollen Projekten zu arbeiten, die Kultur und Technologie verbinden, während du von einem engagierten Team umgeben bist, das Vielfalt und persönliche Entwicklung schätzt.
T

Kontaktperson:

Technologiestiftung Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: IT-Systemarchitekt:in / IT-Berater:in für Kultureinrichtungen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten aus der Kultur- und IT-Branche, um mehr über die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kultureinrichtungen zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Kontakte den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Transformation im Kulturbereich. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen kennst und Lösungen anbieten kannst, die auf die Bedürfnisse der Kultureinrichtungen zugeschnitten sind.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Konzeption von IT-Lösungen klar und verständlich zu kommunizieren. Übe, komplexe technische Sachverhalte einfach zu erklären, damit du sowohl IT-Laien als auch Experten überzeugen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Kulturbranche! Teile Beispiele, wie du bereits in der Vergangenheit Kulturakteure unterstützt hast oder welche Ideen du hast, um die digitale Entwicklung in diesem Bereich voranzutreiben. Deine Leidenschaft kann ein entscheidender Faktor sein.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Systemarchitekt:in / IT-Berater:in für Kultureinrichtungen

IT-Architektur
Projektmanagement
Kenntnisse in Cloud-Plattformen (z.B. Azure, AWS)
Netzwerkarchitekturen
Firewall-Konzepte
Sicherheitsstrategien
Device Management
Client-Verwaltung
Cloud-Migrationen
Backup-Lösungen
Kommunikationsfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Erfahrung in der Arbeit mit öffentlichen Einrichtungen
Serviceorientierung
Teamarbeit
Proaktive Problemlösungsfähigkeiten
Fähigkeit zur Konzeptentwicklung
Erfahrung in der strategischen Planung von IT-Lösungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere die Organisation: Informiere dich über die Technologiestiftung Berlin und das Projekt kulturBdigital. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Herausforderungen im Kulturbereich, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als IT-Systemarchitekt:in oder IT-Berater:in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in IT-Lösungen und Erfahrungen mit Kultureinrichtungen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich beitragen können. Gehe auf deine Freude ein, Kulturakteur:innen zu unterstützen.

Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und klar formuliert sind, bevor du sie über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technologiestiftung Berlin vorbereitest

Verstehe die Mission von kulturBdigital

Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte von kulturBdigital. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen der Digitalisierung im Kulturbereich verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können, diese zu meistern.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du IT-Lösungen erfolgreich konzipiert oder implementiert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.

Kommuniziere klar und verständlich

Da du mit verschiedenen Gesprächspartner:innen arbeiten wirst, ist es wichtig, technische Konzepte einfach und nachvollziehbar zu erklären. Übe, komplexe technische Sachverhalte so zu formulieren, dass sie auch für IT-Laien verständlich sind.

Zeige Teamgeist und Serviceorientierung

Betone deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten und serviceorientiert zu handeln. Überlege dir, wie du Kulturakteur:innen unterstützen kannst und bringe Ideen ein, wie du zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur beitragen möchtest.

IT-Systemarchitekt:in / IT-Berater:in für Kultureinrichtungen
Technologiestiftung Berlin
T
  • IT-Systemarchitekt:in / IT-Berater:in für Kultureinrichtungen

    Berlin
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-31

  • T

    Technologiestiftung Berlin

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>