Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Dualer Student in Fenster- und Glasfassadentechnik und kombiniere Theorie mit Praxis.
- Arbeitgeber: Familiengeführtes Unternehmen mit über 590 Mitarbeitenden, führend im Holzbau seit 1986.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen Bachelorabschluss und sichere dir eine unbefristete Anstellung nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bauindustrie mit handwerklicher Tradition und digitaler Innovation.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulzugangsberechtigung und abgeschlossene Erstausbildung in einem branchennahen Beruf erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb, Meisterschule in Karlsruhe und Berufsakademie Melle.
Unsere Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Ahaus-Ottenstein im westlichen Münsterland beschäftigt ein Team von mehr als 590 Mitarbeiter*innen. Wir haben weitere Standorte in Alstätte, Legden, Aurich, Hengelo (NL) und Berlin. Seit der Gründung im Jahr 1986 ist unsere Unternehmensgruppe in Familienbesitz und wird in erster und zweiter Generation geführt. Mit handwerklicher Tradition und digitaler Dynamik haben wir uns zu einem deutschlandweit führenden Unternehmen im Bereich Holzbau entwickelt.
Gestalte mit uns gemeinsam deine Zukunft als
Dualer Student (m/w/d) Fenster- und Glasfassadentechnik
Dauer: 3 Jahre
Beginn: 01. August 2024
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Ing.) – Glas-, Fenster- und Fassadentechnik
Lernorte: Ausbildungsbetrieb, Meisterschule in Karlsruhe und die Berufsakademie Melle
Was Du dafür mitbringen solltest:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Abgeschlossene Erstausbildung in einem branchennahen Beruf
Perspektiven nach der Ausbildung:
- Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Weiterbildungsmöglichkeiten in den einzelnen Fachbereichen
#J-18808-Ljbffr
Duales Studium - Fenster- und Glasfassadentechnik Arbeitgeber: Terhalle GmbH
Kontaktperson:
Terhalle GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Fenster- und Glasfassadentechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien in der Fenster- und Glasfassadentechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Holzbau und Fassadentechnik beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erstausbildung vor. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in den dualen Studiengang einfließen können und wie du das Unternehmen unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Kombination aus handwerklicher Tradition und digitaler Dynamik. Erkläre, wie du diese beiden Aspekte in deinem Studium und späteren Beruf miteinander verbinden möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Fenster- und Glasfassadentechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Unternehmensgruppe. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Geschichte, Werte und Projekte zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung und gegebenenfalls ein Motivationsschreiben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium in Fenster- und Glasfassadentechnik interessierst und was du dem Unternehmen bieten kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Terhalle GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es sich um ein duales Studium in der Fenster- und Glasfassadentechnik handelt, solltest du dich auf technische Fragen zu Materialien, Konstruktionen und aktuellen Trends in der Branche vorbereiten. Zeige dein Interesse und dein Wissen über die neuesten Entwicklungen.
✨Präsentiere deine praktische Erfahrung
Wenn du bereits eine Erstausbildung in einem branchennahen Beruf abgeschlossen hast, bringe konkrete Beispiele aus deiner praktischen Erfahrung mit. Erkläre, wie diese Erfahrungen dir helfen werden, im dualen Studium erfolgreich zu sein.
✨Zeige deine Motivation für das Unternehmen
Informiere dich über die Unternehmensgruppe und ihre Werte. Erkläre im Interview, warum du gerade dort lernen und arbeiten möchtest. Deine Begeisterung für die handwerkliche Tradition und digitale Dynamik wird positiv wahrgenommen.
✨Frage nach den Perspektiven nach der Ausbildung
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem dualen Studium zu erfahren. Dies zeigt dein langfristiges Interesse an einer Karriere im Unternehmen und gibt dir wertvolle Informationen für deine Entscheidung.